Lm sensors
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 24.04 Noble Numbat
Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Mit LM-Sensors lassen sich Temperaturen, Lüfterdrehzahlen, Spannungen und einige weitere Informationen des Mainboards auslesen. Um die Lüfterdrehzahl zu verändern, siehe Artikel Lüftersteuerung. Die Installation und Einrichtung von LM-Sensors gestaltet sich unter Ubuntu relativ einfach.
Installation¶
Benötigt wird das folgende Paket [1]:
lm-sensors (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install lm-sensors
Konfiguration¶
Damit LM-Sensors funktioniert, müssen die Sensoren auf dem Mainboard erkannt werden. Dabei hilft das kleine Programm sensors-detect. Dieses Programm muss mit Root-Rechten in einem Terminal [2] ausgeführt werden:
sudo sensors-detect
Sämtliche Aufforderungen können mit der Eingabe von "Yes" oder mit ⏎ bestätigt werden. Zum Schluss wird eine Zusammenfassung ausgegeben:
Now follows a summary of the probes I have just done.
Just press ENTER to continue:
Driver `w83627hf':
* ISA bus, address 0x290
Chip `Winbond W83627THF/THG Super IO Sensors' (confidence: 9)
To load everything that is needed, add this to /etc/modules:
#----cut here----
# Chip drivers
w83627hf
#----cut here----
If you have some drivers built into your kernel, the list above will
contain too many modules. Skip the appropriate ones!Am Ende wird man gefragt, ob die benötigten Module von sensors-detect gleich in die Datei /etc/modules eingefügt werden sollen:
Do you want to add these lines automatically to /etc/modules? (yes/NO)yes Successful!
Dieses muss durch Eingabe von "yes" bestätigt werden. Nach einem Neueinlesen der Datei /etc/modules werden die benötigten Kernelmodule geladen. Dazu gibt man folgenden Befehl in das Terminal ein:
sudo service kmod start
Alternativ kann man das/die gefundene/n Sensor-Modul/e auch von Hand aktivieren:
sudo modprobe -v MODULNAME
Verwendung¶
Die Benutzung von lm-sensors ist einfach. Die Daten der Hardware-Sensoren werden im Terminal [2] mit dem folgenden Befehl angezeigt:
sensors
Sollte hier eine Fehlermeldung "no sensors detected" o.ä. auftreten, ist entweder bei der Konfiguration etwas schief gelaufen oder das Mainboard wird von LM-Sensors nicht unterstützt. Die Ausgabe sollte so oder so ähnlich aussehen:
w83627hf-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore 1: +1.52 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V)
VCore 2: +1.50 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V)
+3.3V: +3.12 V (min = +3.14 V, max = +3.47 V)
+5V: +4.89 V (min = +4.76 V, max = +5.24 V)
+12V: +11.92 V (min = +10.82 V, max = +13.19 V)
-12V: -11.95 V (min = -13.18 V, max = -10.80 V)
-5V: +3.54 V (min = -5.25 V, max = -4.75 V)
V5SB: +5.35 V (min = +4.76 V, max = +5.24 V)
VBat: +3.18 V (min = +2.40 V, max = +3.60 V)
fan1: 0 RPM (min = -1 RPM, div = 2)
fan2: 0 RPM (min = 5037 RPM, div = 2)
fan3: 1776 RPM (min = 16071 RPM, div = 4)
temp1: +34°C (high = +72°C, hyst = -127°C) sensor = thermistor
temp2: +33.5°C (high = +100°C, hyst = +95°C) sensor = diode
temp3: -28.5°C (high = +100°C, hyst = +95°C) sensor = diode
vid: +0.000 V (VRM Version 9.0)
alarms:
beep_enable:
Sound alarm disabledGrafische Lösungen¶
Da die Benutzung von LM-Sensors auf der Kommandozeile nicht sonderlich anschaulich ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Daten grafisch anzuzeigen.
Psensor¶
Psensor zeigt neben den LM-Sensor-Werten auch die CPU-Auslastung und die Temperaturen für Grafikkarten und Festplatten. Für Unity ist auch ein Indikator vorhanden.
psensor (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install psensor
xsensors¶
Ein anderes Programm ist ebenfalls aus den Paketquellen installierbar:
xsensors (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install xsensors
Eine Konfiguration des Programms ist nicht nötig. Es werden sofort sämtliche Temperaturen angezeigt.
GNOME Shell System Monitor¶
Die Erweiterung System Monitor 🇬🇧 für die GNOME Shell, (bis Ubuntu 20.04 Focal Fossa), kann ebenfalls die Daten von einem auszuwählenden Sensor wahlweise grafisch oder in Textform darstellen.
Xfce Sensors-Plugin¶
Für Xfce existiert das Plugin Sensors 🇬🇧. Es lässt sich mit folgendem Paket installieren:
xfce4-sensors-plugin (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install xfce4-sensors-plugin
MATE Sensors Applet¶
MATE Sensors Applet 🇬🇧 ist eine Anwendung für das Panel der Desktop-Umgebung MATE. Normalerweise ist es bei Ubuntu MATE bereits vorinstalliert, kann ansonsten aber über das gleichnamige Paket installiert werden:
mate-sensors-applet (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install mate-sensors-applet
Um es anschließend dem MATE-Panel hinzuzufügen, klickt man das gewünschte Panel mit der rechten Maustaste
an und wählt "Zur Leiste hinzufügen → Hardware Sensors Monitor" aus. Die Anpassung der Standard-Konfiguration erfolgt ebenfalls über die rechte Maustaste.
Links¶
Hardware Übersichtsartikel