LXQt
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
LXQt 🇬🇧 ist eine vollständige Linux-Desktopumgebung. Es ist eine Portierung der Desktop-Umgebung LXDE auf die Grafikbibliothek Qt.
LXQt benötigt mindestens 512 MiB RAM, in der Praxis darf es auch gerne deutlich mehr sein. Damit liegen die Hardwareanforderungen in etwa auf dem Niveau von Xfce bzw. leicht darüber. So reiht sich LXQt wie MATE ins Mittelfeld ein, was die benötigten Systemressourcen betrifft.
LXQt-Desktop |
Geschichte¶
LXQt entstanden im Sommer 2013 durch die Vereinigung der Projekte LXDE und Razor Qt. Ein knappes Jahr später wurde die erste öffentlich verfügbare Testversion vorgestellt.
Grund der Portierung war, dass GTK2 nicht mehr gepflegt wird. Die Entwickler standen vor der Entscheidung, auf GTK3 oder auf Qt5 umzustellen. Es stellte sich heraus, dass die Umstellung auf die Grafikbibliothek Qt weniger speicherintensiv ist. Seit Version 0.8 wird nur Qt5 verwendet und erweitert durch KF5 KDE Komponenten (Abschnitt „KDE-Frameworks“), die ein schnelleres Umstellen ermöglichen.
Seit 18.10 kommt LXQt standardmäßig bei Lubuntu als Desktop-Umgebung zum Einsatz und ersetzt das bisher verwendete LXDE.
LXQt vs. Pakete lxqt vs. Lubuntu¶
LXQt ist der Name der Desktopumgebung. In den Paketquellen von Ubuntu sind zwei Metapakete, lxqt und lxqt-core, enthalten, welche für die Installation der Desktopumgebung verwendet werden können, siehe Artikel LXQt Installation
Aber eine Ubuntu-Minimalinstallation plus eines der Pakete lxqt oder lxqt-core liefert nicht das gleiche Ergebnis wie die Installation von Lubuntu! Bei Lubuntu werden wesentlich mehr (Anwendungs-) Programme und Hintergrunddienste mitinstalliert als bei einer LXQt-Installation. Lubuntu ist nicht LXQt, sondern LXQt ist ein Bestandteil von Lubuntu.
Installation¶
Nutzung¶
Schnell und leicht. Die Open Source Software wurde entwickelt, um schnell, freundlich und energiesparend zu sein.
Programme¶
Da LXQt auf Qt aufbaut, empfiehlt es sich, bei der praktischen Nutzung auch andere Programme auf Qt-Basis einzusetzen.
Installierte Programme¶
Das Paket lxqt empfiehlt standardmäßig eine Reihe weiterer Anwendungsprogramme, wie zum Beispiel Firefox, Thunderbird, Quassel, Audacious, SMPlayer und qpdfview. Weitere Programme können wie gewohnt nachinstalliert werden.
LXQt-Pakete¶
Das LXQt-Projekt stellt einige eigene Programme zur Verfügung. Andere Pakete sind noch ergänzend dabei Third Party Apps 🇬🇧. Bestimmte Desktop-Programme fehlen noch und werden von anderen nicht LXQt-Desktop-Programmen ersetzt. Den aktuellen Stand findet man auf der Projektseite 🇬🇧 LXQts.
Unter anderem befinden sich darunter die folgenden Programme:
QTerminal - Terminalemulator
pcmanfm-qt - auf Qt portierte Variante PCManFMs
lxqt-sudo - Ersatz für das frühere
gksudo
FeatherPad - Texteditor
Einstellungen¶
Konfigurationszentrum |
Wer LXQt anpassen möchte, findet die integrierten Werkzeuge im Anwendungsmenü unter
"Einstellungen → LXQt-Systemeinstellungen".
Für weitere Systemeinstellungen wie z.B. einen Bildschirmschoner, die Druckerkonfiguration oder eine Paketverwaltung greift LXQt auf vorhandene Programme zurück. Dementsprechend enthält der Menüpunkt "Einstellungen" weitere, nicht LXQt-spezifische Werkzeuge. Das "Konfigurationszentrum" fasst beide Bereiche zusammen, untergliedert in LXQt- und Systemeinstellungen.
Wer Symbole auf dem Desktop nutzen möchte, folgt der Anleitung im Artikel Desktop-Symbole (Abschnitt „Allgemein“).
Erscheinungsbild¶
Die Optik von GTK-Anwendungen kann durch die Installation des gewünschten Designs angepasst werden. Unter LXQt können unter "Einstellungen → LXQt Systemeinstellungen → Erscheinungsbild" die GTK-Anwendungen und das gesamte Erscheinungsbild angepasst werden.
Links¶
Projektseite 🇬🇧
Wiki 🇬🇧 - Dokumentation und Anleitungen
Blog der Entwickler 🇬🇧 - aktuelle Informationen zu LXQt und LXDE