staging.inyokaproject.org

LXDE Programme

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Dies ist eine Auswahl von Anwendungsprogrammen, die aus der Desktop-Umgebung LXDE stammen. Eine vollständige Liste aller Komponenten enthält der Wikipedia-Artikel LXDE.

Lubuntu als Kombination aus Ubuntu und LXDE verwendet z.T. andere Programme.

LXLauncher

Zur besseren Darstellung und Bedienbarkeit auf kleineren Displays, z.B. bei Netbooks, kann unter LXDE der Anwendungsstarter LXLauncher 🇬🇧 verwendet [1] werden, bei Lubuntu bereits installiert und im Anmeldefenster auswählbar:

  • lxlauncher (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lxlauncher 

Zum Autostart die Datei ~/.config/autostart/lxlauncher.desktop erstellen und den folgenden Inhalt eintragen [2]:

LXLauncher.jpg
LXLauncher
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Name=LXLauncher
Comment=Netbook Launcher
Exec=lxlauncher
Icon=lxlauncher
Type=Application
Categories=GTK;Utility;
NotShowIn=GNOME;
NoDisplay=true

Das Aussehen von LXLauncher lässt sich über zwei Konfigurationsdateien verändern:

  • /etc/xdg/lxlauncher/settings.conf für die Größe der Schaltflächen und Symbole

  • /etc/xdg/lxlauncher/gtkrc für die Farbgebung der Oberfläche (GTK+)

Möchte man nicht diese beiden systemweiten Konfigurationsdateien bearbeiten, kann man sie dafür auch in einen Ordner im Homeverzeichnis kopieren und die Veränderungen nur benutzerweit vornehmen:

mkdir -p ~/.config/lxlauncher
cp /etc/xdg/lxlauncher/* ~/.config/lxlauncher 

Lubuntu Netbook startet nicht

Auch Lubuntu nutzt seit 12.04 LightDM. Sollte man stattdessen LXDM 🇬🇧, der nicht mit dem Leerzeichen in "Lubuntu Netbook" umgehen kann, nachinstalliert haben, bringt folgender Weg eine Lösung [3][4]:

sudo cp /usr/share/xsessions/Lubuntu-Netbook.desktop /usr/share/xsessions/Lubuntu-Netbook2.desktop 

Abschließend die Datei /usr/share/xsessions/Lubuntu-Netbook2.desktop bearbeiten [2][4] und in der Zeile Name=Lubuntu Netbook den Titel der Sitzung abändern z.B. nach Name=LubuntuNetbook. Nach einem Neustart kann die Sitzung "LubuntuNetbook" ausgewählt werden (Quelle: Lubuntu Netbook not launching 🇬🇧).

LXMusic

LXMusic.jpg
LXMusic

LXMusic 🇬🇧 ist ein minimalistischer und leichtgewichtiger Audioplayer, welcher auf Xmms2 basiert. Die grafische Oberfläche ist intuitiv zu bedienen. Das Programm bietet nur Grundfunktionen zur Wiedergabe von Musikdateien.

LXMusic kann durch das Paket nachinstalliert werden [1]:

  • lxmusic (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lxmusic 

Anschließend ist es unter "LXDE-Menü → Unterhaltungsmedien → Music Player" zu finden.

LXTask

lxde-taskmanager.png
LXDE-Taskmanager

Zur Prozess-Steuerung kann ab Ubuntu 10.10 das folgende Paket installiert werden (unter Lubuntu bereits vorinstalliert):

  • lxtask (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lxtask 

Bedienung

Zur Bedienung des LXDE-Taskmanagers siehe Prozesse (Abschnitt „LXDE“).

LXTerminal

terminal_lxde.jpg
LXTerminal

LXTerminal 🇬🇧 ist ein moderner Terminalemulator für die Arbeitsumgebung LXDE. Das Programm ist leicht zu bedienen. Es bietet unter anderem:

  • Tabs

  • Schriftartwechsel

  • Farbauswahl (Vorder/Hintergrund, Transparenz)

Weitere der vielfältigen Optionen sind in der Manpage zum Programm zu finden.

Installation

Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:

  • lxterminal (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lxterminal 

Nach erfolgreicher Installation ist das Programm unter "LXDE-Menü → Zubehör → LXTerminal" zu finden. Unter Ubuntu 12.04 ist auch LXTerminal von 996484 betroffen. Wie man diesen behebt, wird im Artikel zum Xfce-Terminal beschrieben.

lxrandr.png
LXRandR

LXRandR

LXRandR 🇩🇪 ist ein kleines Werkzeug zum Anpassen des Monitors bzw. der Bildschirmauflösung. Mehr Informationen sind im Artikel RandR (Abschnitt „LXRandr“) zu finden.

  • LXDE Wiki 🇩🇪 🇬🇧 🇫🇷 🇪🇸

  • LXDE - Übersichtsartikel

Diese Revision wurde am 13. Juli 2025 13:09 von ubot erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: LXDE, Audio, Desktop, Shell, System, Terminal, Netbook, bis-focal, ungetestet