staging.inyokaproject.org

Kwave

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./kwave-logo.png Kwave 🇬🇧 ist ein einfacher, unter der GNU General Public License (GPL) speziell für die KDE-Desktopoberfläche herausgegebener grafischer Audio-Editor/-Recorder für GNU/Linux. Das Programm wird aktiv weiterentwickelt und wartet laut Aussagen der Entwickler etwa alle 3-4 Monate mit einer neuen Version auf. Kwave unterstützt Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung vieler Audioformate inklusive Mehrkanal-Dateien.

Kwave bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten:

Unterstützte Dateiformate:

Für die Verwendung von Dateiformaten wie MP3, die derzeit nicht von Kwave unterstützt werden, wird empfohlen, auf ein externes Konverter-Programm wie zum Beispiel SoX zurückzugreifen.

kwave-hauptfenster.png
Kwave

Installation

Folgendes Paket wird für die Installation [1] benötigt:

  • kwave (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install kwave 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://kwave

Erreichbarkeit

Unter den verschiedenen Desktopoberflächen wird im Rahmen der Installation automatisch im Menü ein Startersymbol erzeugt, welches unter "Multimedia" zugänglich ist [2].

Benutzung

./kwave-memory-setup.png

Speichereinstellungen

Bei der ersten Verwendung sollte unter Menü "Einstellungen → Speicher" der Einstellungsdialog für die Speicherverwendung aufgerufen werden. Dort kann je nach verwendeter Hardware festgelegt werden, wie Kwave mit dem physikalischen Speicher (RAM) und dem virtuellen Speicher (Auslagerungsdatei) umgehen soll. Das Limit zur Verwendung des physikalischen Speichers sollte nicht zu hoch eingestellt werden, damit das Programm nicht zu viele Ressourcen für andere Programme blockiert. Die Verwendung von Auslagerungsdateien bedeutet, dass temporäre Dateien verwendet werden, welche die Zwischenspeicherung von Audiodateien erlauben, die größer sind als der verwendete physikalische Speicher.

Ansichtsoptionen

Die optische Darstellung der neu erstellten oder aufgenommenen Tonspuren im Programm kann im Menü "Ansicht" verändert werden. So kann per Zoomfunktion die Darstellungsgröße variiert oder zu einer bestimmten Position gesprungen werden.

./kwave-uebersicht.png In dem ganz unten im Hauptfenster liegenden Übersichtsstreifen wird unabhängig vom Vergrößerungsgrad die gesamte Aufnahme in angedeuteter Form angezeigt, sodass mittels Maustaste ein Springen zu jeder beliebigen Stelle möglich ist (Mauszeiger verwandelt sich in Plus-Symbol).

./kwave-newfile.png

Erstellen einer neuen Datei

Beim Erstellen einer neuen Datei mittels Menü "Datei → Neu" öffnet sich ein Einstellungsfenster, in welchem Abtastrate, Samplerate, Anzahl der Spuren und Länge der Datei (einstellbar über die Aufnahmedauer, die Anzahl der Samples oder die maximale Dateigröße, welche von Kwave auf 2GB begrenzt wird) eingestellt werden kann.

./kwave-aufnahme.png

Aufnahme

./kwave-abspielen.png Beim Starten einer Aufnahme über die rote Aufnahme-Schaltfläche oder über Menü "Datei → Aufnehmen" (alternativ Tastenkürzel F2 ) öffnet sich ein Einstellungsfenster, in welchem sich detailliert Details wie Aufnahmedauer, Programmierung der Startzeit, Details des Aufnahmeformats, Aufnahmequelle und vieles mehr festlegen lassen. Gestartet, pausiert und beendet wird die Aufnahme dann über den Aufnahmeknopf im Reiter "Aufnehmen".

Wiedergabe

Mittels der in der Werkzeugleiste angezeigten Abspielschaltflächen oder über das Menü "Wiedergabe" kann die aktuelle Audiodatei wiedergegeben werden. Es ist auch eine Wiedergabe in einer Wiederholschleife möglich. Durch linke Maustaste-Mausklick auf das links einer jeden Spur angezeigte grüne "Lämpchen" kann diese Spur deaktiviert werden ("Lämpchen" wird rot) und ist dann bei der Wiedergabe nicht hörbar.

Bearbeiten

./kwave-markieren.png

Markieren

Bereiche einer Audiodatei, welche zur Bearbeitung herangezogen werden sollen, werden mit der linke Maustaste-Maustaste markiert; der zuvor schwarz hinterlegte Bereich wird dadurch gelb markiert. Weitere Markierungsoptionen finden sich im Menü "Bearbeiten → Auswahl".

Schneiden

Bearbeitungsfunktionen können sowohl innerhalb einer einzelnen Datei als auch über mehrere Fenster ("Datei → Neues Fenster") hinweg angewendet werden. So ist es zum Beispiel möglich, einen markierten Bereich einer Datei in die Zwischenablage zu kopieren ("Bearbeiten → Kopieren"), anschließend durch Platzierung des Cursors an der gewünschten Stelle die Zielposition festzulegen und die Zwischenablage dann an dieser Stelle einzufügen ("Bearbeiten → Einfügen"). Dieses Verhalten funktioniert auch bei zwei in verschiedenen Fenstern geöffneten Dateien.

Effekte

Zur weiteren Bearbeitung bietet das Programm einige Effekte wie z.B. Manipulation der Lautstärke, Normalisieren, Ein-/Ausblenden, verschiedene Passfilter (mit Vorhörfunktion), Tonhöhenmanipulation ("Tonverschiebung") u.a. an, die über das gleichnamige Menü erreichbar sind. Die Effekte können auf eine ganze Audiodatei oder auf markierte Bereiche Anwendung finden.

Mit Hilfe des Menüs "Berechne" können markierte Bereiche durch Rauschen oder Stille ersetzt werden.

./kwave-fileinfo.png

Datei-Eigenschaften

Über das Menü "Bearbeiten → Datei-Informationen" können verschiedene zusätzliche Dateiinformationen verwaltet und mit der Audiodatei zusammen gespeichert werden. Falls solche Dateiinformationen aufgrund mangelnder Unterstützung durch das Speicher-Format (wie z.B. .wav) nicht erhalten werden können, wird dies von Kwave durch eine Warnung signalisiert.

Audiospuren

Hinzufügen, Entfernen oder Bearbeiten von Spuren erfolgt über das Menü "Bearbeiten → Track". Mithilfe von Tonspuren können vielerlei Ergebnisse erzielt werden:

  • Aus Mono-Aufnahmen kann Pseudo-Stereofonie erzeugt werden,

  • Musikstücke können gemischt werden, z.B. einen Audiokommentar mit einem geeigneten Lied untermalen,

  • Elemente einer Spur können separat ausgeschnitten und in eine andere Spur kopiert werden

und vieles mehr.

./kwave-sonagramm.png

Sonagramm

Mithilfe der Funktion "Menü → Sonagramm" kann eine optische Frequenzanalyse einer Audiodatei oder eines markierten Bereichs durchgeführt werden. Es stehen dazu einige Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Frequenzanalyse kann über ein kleines Untermenü "Sonagramm" für eine eventuelle weitere Verwendung als Bitmap-Datei exportiert werden.

Wer für diese Aufgabe ein separates Programm sucht, kann sich Spek anschauen.

Tastenkürzel

Es stehen viele Tastenkürzel für die einzelnen Funktionen des Programms zur Verfügung. Diese sind in den Menüs bei den jeweiligen Funktionen angegeben. Eine Verwendung von Tastenkürzeln kann die Benutzung des Programms schneller und effektiver machen.

Hilfe

Für über diese kurze Programmvorstellung hinausgehende Informationen lohnt sich ein Blick in das Handbuch 🇩🇪, welches die Entwickler im Internet bereitstellen.

Problembehebung

Falls kein Ton zu hören ist, kann unter "Einstellungen" die Ausgabeart ausgewählt werden, z.B. PulseAudio. Voreingestellt ist QTMultimedia Audio.

Diese Revision wurde am 29. Juli 2021 22:26 von Lode_Runner erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Multimedia, Tonstudio, KDE, ungetestet