Installation
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Einige Programme und manche Internetseiten (inzwischen sehr selten) setzen Java voraus – manchmal auch eine bestimmte Java-Variante oder -Version. Auf dieser Seite sind die Installationsmöglichkeiten von verschiedenen Java-Varianten zusammengefasst.
Wer Java benötigt, muss dieses separat installieren. Empfohlen wird die Installation von OpenJDK (siehe unten).
Hinweis:
Nach der Installation einer zweiten (oder weiteren) Java-Version bzw. -Variante muss diese noch als aktiv gesetzt werden! Java-Testseiten für den Webbrowser finden sich im allgemeinen Java-Artikel.
OpenJDK¶
Das OpenJDK hat trotz des Namensbestandteils "JDK" nicht zwingend etwas mit Entwicklung zu tun und reicht für die allermeisten Anwender aus. Eine Übersicht über die in den Paketquellen verfügbaren Versionen samt Installationsanleitung findet sich in folgendem Artikel:
Oracle Java¶
Obwohl die Herkunft einer Java-Variante prinzipiell keine Rolle spielen sollte, erfordern einige Anwendungen die Java-Version von Oracle (ehemals Sun) oder sind nur mit dieser getestet. Die Firma Sun wurde 2010 von Oracle aufgekauft. Oracle Java ist kein Bestandteil der offiziellen Paketquellen. Wer diese Java-Version benötigt, kann sie manuell oder über eine Fremdquelle installieren.
Über die folgende Liste gelangt man direkt zum jeweiligen Artikel mit Hinweisen zur Installation der gewünschten Version:
Eclipse Temurin¶
Temurin ist die Java-Distribution der Eclipse Foundation. Unter dem Namen JustJ wird sie mit der Eclipse IDE mitgeliefert. Im Gegensatz zu Oracle Java unterliegt sie keinen lizenzrechtlichen Restriktionen. Sie ist unter anderem auch für Ubuntu verfügbar und lässt sich separat installieren. Unter Java/Installation/Temurin wird dies erläutert.
Problembehebung¶
Objekte de/serialisieren¶
Für Entwickler/Programmierer und spezielle Anwendungsfälle relevant: Sollen beispielsweise Objekte auf einem Rechner serialisiert und auf einem anderen Rechner deserialisiert werden, braucht man auf beiden Rechnern das gleiche JRE bzw. JDK.
Links¶
Java/Tipps - Probleme und Lösungen
Java Übersichtsartikel