[[Vorlage(Getestet, noble)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Paketinstallation DEB:Ein einzelnes Paket installieren] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(./jabref-logo.png, 50, align=left)]] [https://www.jabref.org/ JabRef] {en} ist eine [:Literaturverwaltung:], die Daten im [wikipedia:BibTeX:]-Format speichert. Die Anwendung ist ein [:Java:]-Programm und daher sowohl unter Linux als auch unter Mac und Windows einsetzbar. Meist verwendet man BibTeX in Verbindung mit [:LaTeX:]. Insbesondere bietet sie die Möglichkeit, direkt von einem USB-Stick gestartet zu werden, ohne dass eine Installation notwendig ist. Daher ermöglicht es JabRef, Literaturverzeichnisse ständig bei sich zu haben. Mit jedem Eintrag können auch mehrere Dateien verknüpft werden, so dass beispielsweise als PDF gespeicherte Dokumente ebenfalls an jedem Ort direkt aus der Literaturverwaltung geöffnet werden können. Für Nutzer aus Medizin und Naturwissenschaften erlaubt JabRef den direkten Import von Einträgen aus [wikipedia:PubMed:]. JabRef selbst ist freie Software, steht unter der GPL2 und befindet sich im ''universe'' in Ubuntu (und main in Debian). = Installation = [[Bild(./jabref_5.15_noble.png, alt="Oberfläche des Programms JabRef.png", 350, align=right)]] == Aus den Paketquellen == JabRef kann direkt aus den Paketquellen installiert [1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation jabref, universe }}} == Manuell == Das JabRef-Projekt bietet auf seiner [https://www.fosshub.com/JabRef.html Downloadseite] {en} fertige Debian-Pakete für Debian und Ubuntu mit `amd64`-Architektur an, die nach dem Herunterladen direkt installiert [2] werden können. [[Vorlage(Fremd, Paket)]] Außerdem existiert eine [https://docs.jabref.org/installation#portable-version portable Version] {en} von JabRef; diese muss ledigliche heruntergeladen werden und kann dann direkt ausgeführt werden. = Konfiguration = Zuerst einmal möchte man ein paar grundlegende Einstellungen vornehmen, welche man unter ''"File -> Preferences"'' findet. Hier sollte man als erstes unter ''"General -> Language"'' die Sprache auf Deutsch umstellen und JabRef neu starten. Danach sollte JabRef nun in deutscher Sprache erscheinen und man gelangt über ''"Optionen → Einstellungen"'' wieder in das Menü zurück. Für den Anfang kann man unter ''"Allgemein -> Benutzeroberfläche"'' außerdem einstellen, was in der Hauptansicht dargestellt wird. Unter ''"Tastaturkürzel"'' kann man individuelle Kürzel für den Schnellzugriff auf bestimmte Funktionen festlegen. Genauso sinnvoll ist ein Blick auf die Einstellungen für den Editor zum individuellen Hinzufügen von Beiträgen unter ''"Eintragseditor"''. Unter ''"Allgemein -> Speicherung"'' lässt sich auch automatisches Speichern für alle lokalen Bibliotheken aktivieren. Eine etwas speziellere, aber durchaus lohnende Einstellung findet sich weiterhin unter ''"Zitationsschlüsselgenerator -> BibTeX-Key-Muster"''. Dort lässt sich konfigurieren, wie das Schema der Zitationsschlüssels spezifisch für einen BibTeX-Schlüssel aussehen soll; das Standard-Muster ist `[auth][year]`, also z.B. `Torvalds2002`. = Benutzung = Die Benutzung an sich ist recht einfach. Man kann bestehende BibTeX-Dateien öffnen oder neue erzeugen. Dann kann man Datensätze als BibTeX und aus zahlreichen anderen Formaten importieren. Genauso kann man von Hand neue Einträge anlegen; dabei ist die Anwendung der [https://docs.jabref.org/finding-sorting-and-cleaning-entries/getbibtexdatafromdoi#completing-information-based-on-doi-or-isbn Auto-Vervollständigung] {en}, die bibliographische Informationen mittels einer ''ISBN'' oder ''DOI'' beschafft und Einträge damit vervollständigt, empfehlenswert. Man kann Einträge sogar direkt nach Texmaker, Lyx, Kile, Vim, Emacs, WinEdt und LatexEditor live in das geöffnete Dokument hinein exportieren; siehe die [https://docs.jabref.org/cite/pushtoapplications Dokumentation] {en}. Dies lässt sich in den Einstellungen unter ''"Externe Programme -> Push-Anwendungen"'' konfigurieren. Außerdem bietet JabRef die Möglichkeit mit externen Import- und Export-Filtern weitere Formate zu unterstützen. Es können direkt aus JabRef heraus Online-Bibliotheken abgefragt werden und es lässt sich durch Plugins erweitern. Wissenswert ist auch, dass JabRef die aktuellen Änderungen für den Fall eines Absturzes [https://docs.jabref.org/advanced/autosave#automatic-backup-of-current-library-edits in Echtzeit sichert] {en}. = Links = * [https://www.jabref.org/ offizielle Projektseite] {en} * [https://docs.jabref.org/installation Installationsanleitung] {en} * [https://docs.jabref.org/faq/linux FAQ für JabRef unter Linux ] {en} * [github:JabRef/jabref/wiki:JabRef-Wiki und Quelltext] {en} #tag: Bildung, Büro, Java