Thunderbird

Thunderbird ist der freie E-Mail-Client und Newsreader der Mozilla Foundation, deren Flaggschiff der Webbrowser Firefox ist. Das Programm besitzt integrierte Sicherheitsfunktionen für elektronische Signatur und Nachrichtenverschlüsselung auf Basis von Zertifikaten sowie einen sehr effizienten Spamfilter, der automatisch unerwünschte Werbenachrichten aussortiert. Mit GnuPG, das ab Version 78 nativ unterstützt wird und vorher der Erweiterung Enigmail lassen sich Nachrichten ebenfalls verschlüsseln und signieren. Die Verwaltung mehrerer E-Mail-Konten und Adressbücher ist möglich. Umfangreiche Suchfunktionen mit Filtern und sog. „virtuellen Ordnern“ (gespeicherten Suchen) runden das Angebot ab.
Ab Version 38 ist die ehemalige Erweiterung Lightning (Kalender- und Termin- bzw. Aufgabenverwaltungsfunktionen) integriert.
Außer für Linux ist Thunderbird auch für Windows und MacOS verfügbar.
Installation und Konfiguration¶
- Installation – aus den offiziellen Paketquellen oder manuell installieren 
- Ersteinrichtung nach der Installation - Hilfe für Thunderbird-Einsteiger 
- Einrichtung – weitere Konten einrichten 
- Erweiterungen – Add-ons nutzen 
- Konfiguration – Thunderbird anpassen 
- Plattformübergreifende Installation – eine Installation für mehrere Betriebssysteme 
- Lightning – Thunderbird um Kalender- und Termin- bzw. Aufgabenverwaltungsfunktionen ergänzen 
- Tipps und Tricks – E-Mails umleiten, Benachrichtigungen bei neuen E-Mails, Pflege der Mailbox, etc. 
- Rechtschreibkorrektur – fremdsprachige Rechtschreibkontrolle unter deutscher Oberfläche nutzen 
- Spracheinstellung – Programmoberfläche von Englisch auf Deutsch umschalten 
- Mozilla Profilmanager - Handhabung von Mozilla-Profilen 
- Portable Thunderbird - Thunderbird ohne Installation nutzen 
Links¶
- Offizielle deutsche Projektseite 🇩🇪 - Offizielle Seite für Thunderbird Add-ons 🇩🇪 - Erweiterungen 
 
- Thunderbird-Mail.de 🇩🇪 - Deutsches Übersetzerprojekt mit Forum - Wiki 🇩🇪 - Dokumentation 
 
- Howto/Thunderbird mit Lightning deutsches Zeitformat in eine CSV Datei exportieren