## Diese Warnung ist Bestandteil jedes Howtos und darf nicht entfernt werden.
{{{#!vorlage Warnung
Die Verwendung dieses Howto geschieht auf eigene Gefahr. Bei Problemen mit der Anleitung melde dies bitte in der dazugehörigen Diskussion und wende dich zusätzlich an den Verfasser des Howtos.
}}}

## Bitte die Angaben zu dem letzten erfolgreichen Test dieser Anleitung eintragen:
{{{#!vorlage Hinweis
Diese Howto-Anleitung wurde zuletzt von [user:Jentaia:] am 06.05.2019 unter '''Lubuntu 19.04''' erfolgreich getestet.
}}}

[[Inhaltsverzeichnis()]]

= Problembeschreibung =
Das Touchpad arbeitet nicht wie erhofft. Der Mauszeiger ist zu langsam, ein Mausklick kann nicht durch einfaches Tippen erfolgen oder es besteht ein anderes Problem bzw. weitere Probleme mit dem Touchpad.

= Anleitung =
== Lubuntu ==
Grundlegende Einstellungen sind zu erreichen über '''Menü -> Einstellungen -> LXQt-Systemeinstellungen -> Tastatur und Maus'''.
=== "Keyboard and Mouse Settings" ===
[[Bild(TastaturUndMaus, align=right)]]

In der linken Spalte des Fensters ist ganz unten (eventuell nach unten scrollen) der Eintrag "Mouse and Touchpad" zu finden.
Dort können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
 * Device: Auswahl des Standardgeräts (falls z.B. parallel dazu mit einer USB-Maus gearbeitet wird).
 * Acceleration speed: Die Beschleunigung des Mauszeigers verändern.
 * Single click to activate items: Einträge mit einem einzelnen Klick aktivieren (Standard ist inzwischen ein Doppelklick).
 * Natural scrolling: Natürliches Scrollen - das Aktivieren dieser Option führt zum umgekehrten Scrollen (nach oben ziehen scrollt nach unten)
 * Tap to drag: Tippen um zu ziehen - hiermit wird das Verschieben durch ein weiteres Tippen auf das Touchpad aktiviert.
 * Scrolling:
  * Disabled: Hiermit wird das Scrollen per Touchpad komplett deaktiviert.
  * Two-Finger: Werden zwei Finger auf dem Touchpad abgesetzt und dann nach oben oder unten geschoben, wird gescrollt.
  * Edge: Hiermit wird das Scrollen über den Kantenbereich des Touchpads aktiviert, wie man es von älteren Notebooks kennt.

== Ubuntu Mate ==
Die Einstellungen für das Touchpad sind zu finden unter '''Menü -> Einstellungen -> Maus'''. Dort auf den Reiter '''Touchpad''' klicken.
=== Mauseinstellungen ===
[[Bild(Mauseinstellungen)]]

Bei Ubuntu Mate können die meisten Einstellungen direkt über dieses Fenster vorgenommen werden.

{{{#!vorlage Tabelle
<rowclass="titel"-2> Mauseinstellungen
+++
<rowclass="kopf"> Name
Beschreibung
+++
Touchpad aktivieren 
Aktiviert oder deaktiviert das Touchpad (z.B. bei anderem angeschlossenen Zeigegerät).
+++
<rowclass="kopf" -2 :> Allgemein
+++
Touchpad beim Tippen sperren
Tests ergaben bisher keine Änderungen - scheinbar ohne Funktion.
+++
Mausklicks per Touchpad freischalten
Dies aktiviert den Mausklick durch Tippen auf das Touchpad.
+++
Zwei-Finger-Klick-Nachahmung
Aktion, die beim gleichzeitigen Tippen mit zwei Fingern ausgelöst werden soll.
+++
Drei-Finger-Klick-Nachahmung
Aktion, die beim gleichzeitigen Tippen mit zwei Fingern ausgelöst werden soll.
+++
<rowclass="kopf" -2 :> Bildlauf
+++
Senkrechter Seitenlauf
<|2 :> Beim Scrollen wird die Scrollbewegung sanft weitergeführt, wenn die Finger von Touchpad angehoben werden
+++
Horizontaler Seitenlauf
+++
Senkrechter Bildlauf mit zwei Fingern
<|2 :> Scrollen mit zwei Fingern ermöglichen, dazu die Finger auf dem Touchpad absetzen und dann nach oben, unten oder zur Seite ziehen.
+++
Horizontaler Bildlauf mit zwei Fingern
+++
Natürlichen Bildlauf aktivieren
Die Scroll-Richtung wird umgekehrt (auf dem Touchpad nach oben ziehen = nach unten scrollen)
+++
Beschleunigung
Einstellen der "Höchstgeschwindigkeit", mit der sich der Zeiger bei schnellen Fingerbewegungen über den Bildschirm bewegt.
+++
Empfindlichkeit
Versehentliches Bedienen des Touchpads verhindern, beispielsweise beim Schreiben von Texten.
}}}

== Aktivieren von Mausklick durch Tippen und andere Anpassungen ==
Folgende Informationen wurden dem Wiki der Distribution ArchLinux entnommen.

Das hierfür benötige Paket '''xinput''' ist in der Regel schon vorinstalliert, kann sonst aber auch einfach aus den offiziellen Paketquellen installiert werden: 
{{{#!vorlage Paketinstallation
xinput, main
}}}

Alle angeschlossenen Eingabegeräte anzeigen lassen:
{{{#!vorlage Befehl
xinput list
}}}

Ausgabe:
{{{
[user@user-lubuntu ~]$ xinput list
  Virtual core pointer                          id=2    [master pointer  (3)]
    ↳ Virtual core XTEST pointer                id=4    [slave  pointer  (2)]
    ↳ SynPS/2 Synaptics TouchPad                id=13   [slave  pointer  (2)]
}}}

Benötigt wird nun die '''id''' des Gerätes, dessen Eigenschaften bearbeitet werden sollen. In diesem Fall ist es das Touchpad von Synaptics, welches die '''id 13''' hat.

Mit dem nächsten Befehl werden alle Eigenschaften des Gerätes ausgegeben:
{{{#!vorlage Befehl
xinput list-props 13
}}}

Um nun beispielsweise das Klicken mit einem Tippen aufs Touchpad zu aktivieren, muss die Nummer hinter "Tapping Enabled" notiert werden.
{{{
Tapping Enabled (288)
}}}

Nach folgendem Befehl sollte die Navigation mit dem Touchpad per Fingertipp funktionieren.
{{{#!vorlage Befehl
xinput set-prop 13 288 1
}}}
Zur Erklärung:
 * set -> setzen
 * prop (properties) -> Eigenschaften
 * 13: ID des Gerätes
 * 288: ID der Eigenschaft
 * 1: Wert, den die Eigenschaft annehmen soll (in diesem Fall steht die 1 für aktiviert).

[[Bild(BildschirmfotoAutostart, align=right)]]
=== Werte auch nach einem Neustart übernehmen ===
Alle mit "xinput" eingestellten Werte sind nach einem Neustart wieder auf ihre ursprünglichen Werte zurückgesetzt.

Um das zu verhindern, kann man die zugehörigen Befehle bei jedem Systemstart automatisch ausführen lassen.
Dazu öffnet man 
 * Lubuntu: '''Menü -> Einstellungen -> LXQt-Systemeinstellungen -> Sitzungskonfiguration''' das Fenster '''LXQt-Sitzungseinstellungen'''
 * Ubuntu Mate: '''Menü -> Einstellungen -> Startprogramme'''

Auf der linken Seite in diesem Fenster werden alle Programme und Befehle angezeigt, die beim Systemstart ausgeführt werden.
Über die Schaltfläche '''hinzufügen''' ganz rechts oben kann nun für jede Eigenschaft, die auch nach einem Neustart bestehen bleiben soll, ein eigener Eintrag erstellt werden.
 * Name: Eine beliebige Bezeichnung für den Befehl
 * Befehl: Der komplette Befehl, wie er zuvor im Terminal eingegeben wurde (z.B. "xinput set-prop 13 288 1")
 * Warte auf System Tray: Falls der Befehl eine Anwendung startet, die nur als Symbol in der Leiste erscheint, kann hier das Kästchen aktiviert werden (in diesem Fall nicht nötig).
 * Bei Ubuntu Mate: Kommentar - Beschreibung für den Befehl
Mit einem Klick auf "OK" sollten nun alle Eigenschaften bis zur nächsten Neuinstallation von Linux erhalten bleiben.

= Links =
 * [:Pakete_installieren:]
 * [archwiki:Libinput#Via_xinput:libinput - ArchWiki] {en}
 * [:Howto:] {Übersicht} - Übersicht aller Howto-Artikel
 * [:Touchpad Indicator:] - Steuerung des Touchpads beim Tippen, je nach angeschlossener Maus

#tag: Howto