{{{#!vorlage Warnung Die Verwendung dieses Howto geschieht auf eigene Gefahr. Bei Problemen mit der Anleitung melde dies bitte in der dazugehörigen Diskussion und wende dich zusätzlich an den Verfasser des Howtos. }}} {{{#!vorlage Hinweis Diese Howto-Anleitung wurde zuletzt von [user:MarkStemmler:] am 26.06.2020 unter '''Ubuntu 20.04''' erfolgreich getestet. }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] = Problembeschreibung = ## Einleitender Text, der das Problem beschreibt, welches man mit Hilfe des HowTos beheben kann. Einige Rechner aus dem Jahre 2006 haben eine [:CPU-Architektur/: 64-Bit CPU], jedoch ein 32-Bit [:EFI_Bootmanagement/: EFI]. Um auf solchen Rechnern [:Ubuntu/: Ubuntu] zu booten, muss man das Ubuntu-[:CD-Images/: ISO-Abbild] verändern. Beispiele für solche Rechner sind : * [:Apple_Computer/: Apple Rechner] aus Ende 2006 mit Core2Duo-Prozessoren (iMac 5,1 - iMac 5,2 - iMac 6,1 - Macbook 2,1 - MacBook Pro 2,1 – MacBook Pro 2,2 - Mac Pro 1,1 - Mac Mini 2,1) * "BayTrail" Intel CPUs (Atom, Celeron, Pentium mit Produktionsstart in den Quartalen 3/2013 bis 3/2014) * Asus Eeepc * Asus T100TA], Asus X205TA * HP Stream 7 (Tablet Computer) * Toshiba CB35-B3330 * Lenovo 100S (100S-11IBY) = Anleitung = ## Ausführliche Howto-Anleitung zum Lösen des Problems. ==Voraussetzung bei Rechnern mit installiertem Mac OS== Um die geführte automatische Installation von Ubuntu auf der gesamten Festplatte durchzuführen, muss man die Formatierung der Festplatte vorher entfernen (z.B. mit [:GParted/: GParted]), da es sonst zu Fehlern während der Installation kommt. {{{#!vorlage Warnung Das Entfernen der Festplattenformatierung löscht alle auf dieser Festplatte gespeicherten Daten unwiderruflich. Wenn es sich um die Festplatte mit dem Betriebssystem handelt, wird der Rechner danach nicht mehr ohne externes Installationsmedium booten. Firmwareupdates sollte man aus dem nativen Betriebssytem (z.B. Mac OS) vorher durchführen. }}} Alternativ kann man die Festplatte manuell [:Formatieren/: formatieren] und dieses bei der Installation berücksichtigen, oder ein [:Dualboot/: Dual-Boot-System] einrichten. Es ist auch möglich, ein vorhandenes [https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table#Hybrid-MBR Hybrid-MBR/GPT-Layout] mit der Software [https://www.rodsbooks.com/gdisk/ GPT fdisk] gemäß [https://discussions.apple.com/thread/6095828 dieser Anleitung] in ein reguläres "protective MBR" GPT Schema umzuwandeln. Der Vorteil hierbei ist, dass die vorhanden Daten und Betriebssysteme auf der Festplatte erhalten bleiben und somit auch eine [:Dualboot/: Dual-Boot]-Einrichtung erleichtert wird. ==Zusammenfassung== * Falls ein Apple-Rechner vorliegt: Für das erste Booten den [https://www.rodsbooks.com/refind/ rEFInd] Boot Manager verwenden (eine Installation von rEFInd ist nicht nötig) * Dem ISO-Abbild die Datei grubia32.efi (den 32-Bit-EFI-Grub-Bootloader) hinzufügen Diese Datei kann den ISO-Abbildern (Verzeichnis /EFI/boot/) von Linux-Distributionen entnommen werden, die für 32bit-EFI gedacht sind, beispielsweise: - [https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/i386/iso-cd/debian-10.4.0-i386-netinst.iso debian-10.4.0-i386-netinst.iso] ==Einzelschritte== ===1. Falls ein Apple-Rechner vorliegt: Den rEFInd Boot Manager herunterladen und auf einen USB-Stick übertragen=== Den rEFInd Boot Manager [http://sourceforge.net/projects/refind/files/0.8.7/refind-cd-0.8.7.zip/download herunterladen]. Abbild [https://wiki.ubuntuusers.de/Archivmanager/#unzip entpacken] und auf einen USB-Stick übertragen, beispielsweise im Terminal mittels [https://wiki.ubuntuusers.de/dd/ dd]: {{{#!vorlage Befehl sudo dd if=refind-flashdrive-0.12.0.img of=/dev/sdX bs=1M oflag=sync status=progress }}} "refind-flashdrive-0.12.0.img" ist durch den tatsächlichen Dateinamen zu ersetzen. sdX ist hier der Platzhalter für die Laufwerksbezeichnung. {{{#!vorlage Warnung Das Programm dd ist nur für erfahrene Nutzer geeignet, da bei Fehlbenutzung Datenverlust droht: Eine falsche Ziellaufwerksbezeichnung hat einen kompletten Datenverlust auf dem fälschlicherweise bezeichneten Ziellaufwerk zur Folge! }}} Die Laufwerksbezeichnung kann man im Terminal mittels [:lsblk/: lsblk] {{{#!vorlage Befehl lsblk }}} herausfinden. Eine Orientierung ist z.B. durch die Laufwerksgröße möglich. Die Laufwerksbezeichnung kann z.B. "/dev/sdc" lauten. ===2. Ubuntu herunterladen und Prüfsumme überprüfen=== [https://ubuntu.com/download/desktop/thank-you?version=20.04&architecture=amd64 Ubuntu 20.04] LTS herunterladen und [http://releases.ubuntu.com/focal/MD5SUMS md5-Summe] prüfen. ===3. Die Datei grubia32.efi herunterladen (das ist: der Grub-Bootloader für 32bit-EFI)=== z.B. aus einer [:Was_ist_Linux/#Was-ist-eine-Linux-Distribution: Linux-Distribution] extrahieren, die 32-Bit-EFI unterstützt, beispielsweise aus [:Was_ist_Linux/#Was-ist-Debian: Debian] [https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/i386/iso-cd/debian-10.4.0-i386-netinst.iso Netinstall]. ===4. Die Datei grubia32.efi in das Ubuntu-Abbild integrieren (hier: mittels ISO Master beschrieben)=== * Das Programm [:ISO_Master/: ISO Master] installieren: Im Terminal ausführen: {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get install isomaster }}} * ISO Master starten, z.B. durch Ausführen folgenden Befehles im Terminal {{{#!vorlage Befehl isomaster }}} - .iso-Datei im oberen Fenster aufsuchen und mit linker Maustaste doppelt anklicken - im oberen Fenster im Verzeichnis /EFI/boot/ die Datei ‚grubia32.efi‘ aufsuchen, mit linker Maustaste markieren, dann "Zum Abbild hinzufügen"-Symbol unten anklicken - ‚Datei‘ - ‚Speichern unter‘ -> neues Abbild benennen (z.B. „ubuntu-20.04-desktop-amd64-bootia32-efi.iso“) -> 'Speichern' - Das Abbild wird nun geschrieben. ===5. Verändertes ISO-Abbild auf ein Installationsmedium übertragen=== ISO-Abbild auf DVD brennen oder auf einen USB-Stick übertragen (siehe Punkt 1), beispielsweise im Terminal mittels [https://wiki.ubuntuusers.de/dd/ dd]: {{{#!vorlage Befehl sudo dd if=ubuntu-20.04-desktop-amd64-bootia32-efi.iso of=/dev/sdX bs=1M oflag=sync status=progress }}} "ubuntu-20.04-desktop-amd64-bootia32-efi.iso" ist durch den tatsächlichen Dateinamen zu ersetzen. sdX ist hier der Platzhalter für die Laufwerksbezeichnung. {{{#!vorlage Warnung Das Programm dd ist nur für erfahrene Nutzer geeignet, da bei Fehlbenutzung Datenverlust droht: Eine falsche Ziellaufwerksbezeichnung hat einen kompletten Datenverlust auf dem fälschlicherweise bezeichneten Ziellaufwerk zur Folge! }}} Die Laufwerksbezeichnung kann man im Terminal mittels [:lsblk/: lsblk] {{{#!vorlage Befehl lsblk }}} herausfinden. Eine Orientierung ist z.B. durch die Laufwerksgröße möglich. Die Laufwerksbezeichnung kann z.B. "/dev/sdc" lauten. ===6. Im Falle eines Nicht-Apple-Rechners=== * Ubuntu-USB-Stick in den Rechner einstecken und Rechner vom USB-Stick booten (ggf. [:Bootoptionen/: Boot-Sequenz] anpassen). * Punkt 7. überspringen. ===7. Im Falle eines Apple-Rechners=== * Ubuntu-USB-Stick und den Refind-Stick in den Rechner einstecken. * Den Apple-Rechner einschalten und dabei die ‚Alt‘-Taste so lange gedrückt halten, bis das Boot-Menü erscheint. Wenn noch ein Mac OS auf der Festplatte ist, Doppelklick auf "EFI boot"-Symbol, dann erscheint das Refind-Auswahlfenster. Wenn die Formatierung der Festplatte aufgehoben wurde, dann erscheint direkt das Refind-Auswahlfenster. * Im Refind-Auswahlfenster mithilfe der Cursor-Tasten das Ubuntu-Symbol aktivieren, das die Bezeichnung trägt: „Boot EFI\BOOT\grubia32.efi from Ubuntu 20.04 LTS amd 64“ Dann die Enter-Taste drücken. Danach landet man in der Grub-Kommandozeile. ===8. Grub einstellen und Ubuntu booten=== Nun muss Grub noch die Bezeichnung des zu bootenden Laufwerkes mitgeteilt werden. Wir suchen mit der [:GRUB_2/Shell/: Grub-Kommandozeile] das Laufwerk, in dem ein iso-Format liegt. Da Grub eine US-amerikanische Tastatur voraussetzt, helfen folgende Informationen: {{{#!vorlage Tabelle <-2 tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel"> Tastaturentsprechungen +++ Deutsche Tastatur Englische Tastatur +++ `)` ( +++ `=` ) +++ `-` / +++ `'` = }}} Man sucht nun nach der Bezeichnung des zu bootenden Laufwerks (hdX, wobei X eine Zahl ist). Der Befehl ls teilt die vorhandenen Laufwerke mit, z.B. (hd0) ls (hd0) ergibt z.B. „(hd0): Filesystem is iso9660.“ ls (hd0)/boot/grub Nun werden folgende Befehle eingegeben (statt hd0 muss die tatsächliche Bezeichnung des Laufwerkes eingetragen werden!): * set root=(hd0) [Start-Datenträger festlegen] * set prefix=(hd0)/boot/grub [prefix-Variable setzen] * insmod normal [lädt das Modul normal.mod aus dem grub-Verzeichnis] * normal [setzt den normalen Grub-Modus in Gang] Es erscheint die Boot-Auswahl, die ‚Ubuntu‘ anbietet. Menüpunkt ‚Ubuntu‘ auswählen und Enter drücken, dann bootet Ubuntu. ===9. Ubuntu im Live-System ausprobieren=== ===10. Festplatte vorbereiten=== - Im Falle eines vorher bestehenden Mac OS mit z.B. dem Programm [:GParted/: GParted] die die Formatierung der Festplatte, auf die Ubuntu installiert wird, löschen, sonst funktioniert die geführte automatische Installation nicht. {{{#!vorlage Warnung Das Entfernen der Festplattenformatierung löscht alle auf dieser Festplatte gespeicherten Daten unwiderruflich. Wenn es sich um die Festplatte mit dem Betriebssystem handelt, wird der Rechner danach nicht mehr ohne externes Installationsmedium booten. Firmwareupdates sollte man aus dem nativen Betriebssytem (z.B. Mac OS) vorher durchführen. }}} Alternativ kann man die Festplatte manuell [:Formatieren/: formatieren] bzw. [:/Partitionierung/: partitionieren] und dieses bei der Installation berücksichtigen, oder ein [:Dualboot/: Dual-Boot-System] [:Dualboot_Partitionierung/: einrichten]. Es ist auch möglich, ein vorhandenes [https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table#Hybrid-MBR Hybrid-MBR/GPT-Layout] mit der Software [https://www.rodsbooks.com/gdisk/ GPT fdisk] gemäß [https://discussions.apple.com/thread/6095828 dieser Anleitung] in ein reguläres "protective MBR" GPT Schema umzuwandeln. Der Vorteil hierbei ist, dass die vorhanden Daten und Betriebssysteme auf der Festplatte erhalten bleiben und somit auch eine [:Dualboot/: Dual-Boot]-Einrichtung erleichtert wird. ===11. Ubuntu installieren=== Nun kann man Ubuntu [:Ubuntu_Installation/: installieren]: Desktop-Symbol „Ubuntu installieren“ doppelt anklicken. Es folgt eine geführte Installation. Dabei gilt das oben unter "Voraussetzung" Gesagte. = Getestete Hardware = * Mac Mini 2,1 (2007) = Links = ## Weiterführende Linksammlung * https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Shell/ * https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2287767 * https://heeris.id.au/2014/ubuntu-plus-mac-pure-efi-boot/ * https://sturmflut.github.io/linux/ubuntu/2015/01/21/installing-ubuntu-15.04-on-baytrail-tablets/ #tag: Howto, Installation, EFI, Hardware, Alte_Hardware, 32-Bit-Architektur, 64-Bit-Architektur, Apple_Computer ## Diese Seite wurde verlinkt auf folgenden Seiten (diese Information ist u.a. im Falle einer Seitenumbenennung hilfreich): ## https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Neue_Howtos/ ## https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Apple_Computer/ ## https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Installieren/