[[Vorlage(Getestet, jammy, noble)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket manuell installieren] [:Terminal: Ein Terminalfenster öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(3)]] Google Chrome ist ein Webbrowser auf Basis von [:Chromium:] und daher in vielerlei Hinsicht ähnlich. = Installation = {{{#!vorlage Hinweis Seit März 2016 steht Google Chrome nur noch für 64-bit-Rechner zur Verfügung. }}} [[Bild(Chromium/googlechrome-logo.png, 48, align=left)]] Das Chromium-Entwicklerteam stellt Google Chrome (nicht Chromium!) über die Projektseite als DEB-Paket zur Verfügung. Dieses Paket ist allerdings keine komplett [:unfreie_Software:freie Software], da es eine eigene Nutzungslizenz verwendet ([https://www.google.com/chrome/intl/en/eula_text.html Terms of service] {en}). Inhalt der Lizenz sind Vereinbarungen, die ein Nutzer ausdrücklich akzeptieren muss, bevor er die Software herunterladen und verwenden kann. Legt man Wert auf die Verwendung von freier Software im eigenen System, sollte Chromium bevorzugt werden (siehe oben). Zur Installation geht man wie in der [https://www.google.com/support/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95346 Dokumentation] {de} beschrieben vor: über die [https://www.google.com/chrome/browser/desktop/ Google Chrome-Seite] {dl} wird ein Fremdpaket heruntergeladen und manuell installiert [2]. [[Vorlage(Fremd, Software, "")]] [[Bild(./googlechrome_firststart.png, 175, align=right)]] Installiert man das Paket, ist es wichtig zu wissen, dass ein neuer Paketquellen-Eintrag ("Repository") hinzugefügt wird und Google Chrome so automatisch mit Updates versorgt wird. Möchte man dies unterbinden, hilft – vor der Installation – das Anlegen der Datei '''/etc/default/google-chrome''' mit folgendem Befehl [3]: {{{#!vorlage Befehl sudo touch /etc/default/google-chrome }}} Beim ersten Programmstart kann man entscheiden, ob Google Chrome der Standard-Webbrowser sein soll und ob man Nutzungsstatistiken sowie Absturzberichte automatisch an Google übermitteln möchte. = Benutzung == == Startparameter == Möchte man Google Chrome Optionen übergeben, verwendet man den folgenden Befehl: {{{#!vorlage Befehl /opt/google/chrome/google-chrome --OPTION="..." }}} == Pseudo-Adressen == Chromium kann einige interessante interne Adressen, die über die Adresszeile aufgerufen werden können. Eine kleine Auswahl: {{{#!vorlage Tabelle <-2 tablestyle="zebra_start3" rowclass="titel">Pseudo-Adressen +++ Google Chrome Beschreibung +++ `chrome://history/` Browserverlauf einsehen. +++ `chrome://settings/` Einstellungen aufrufen. +++ `chrome://extensions/` Erweiterungen verwalten. +++ `chrome://terms/` Nutzungsbedingungen +++ `chrome://plugins` Übersicht zu den installierten Erweiterungen. +++ `chrome://devices/` Geräte verwalten +++ `chrome://dns` Übersicht zu aufgerufenen Links, um mittels DNS Prefetching die Ladezeiten zu verkürzen. +++ `chrome://cache` Daten im Zwischenspeicher des Browsers. +++ `chrome://version` Verwendete Version von Chrome +++ `chrome://help/` Hilfe aufrufen +++ `chrome://chrome-urls` Über diese Adresse erhält man eine Übersicht zu allen verfügbaren Adressen des Browsers. }}} #tag: Internet, Browser, Google