staging.inyokaproject.org

Gnuplot

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Hier kann an allen Ecken und Enden noch vervollständigt und strukturiert werden.

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Gnuplot 🇬🇧 ist ein mächtiger, skript- bzw. kommandozeilengesteuerter Funktionsplotter, welcher zwei- und dreidimensionale Plots erzeugen kann. Für die Einarbeitung in die Skriptsprache von Gnuplot sollte man etwas Zeit einplanen, jedoch kann man durch Herumspielen mit Beispielskripten schon in kurzer Zeit zu sehr ansprechenden Ergebnissen kommen.

Es ist möglich, auf den Bildschirm dargestellte Funktionen auch interaktiv zu drehen und zoomen. Die Plots können auf dem Bildschirm dargestellt und/oder in verschiedenen Graphikformaten abgespeichert werden.

Trotz seines Namens hat Gnuplot nichts mit dem GNU-Projekt zu tun. Gnuplot steht zwar unter einer freien Open Source-Lizenz, jedoch dürfen modifizierte Versionen nur als Patches zum Originalprogramm veröffentlicht werden.

Installation

gnuplot-in-aktion.png Folgende Pakete können installiert werden [1]:

  • gnuplot (universe)

  • gnuplot-x11 (universe, grafische Ausgabe)

  • gnuplot-doc (universe, Dokumentation)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install gnuplot gnuplot-x11 gnuplot-doc 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://gnuplot,gnuplot-x11,gnuplot-doc

Zusätzlich gibt es mit gnuplot-nox (universe auch eine Version, die ohne eine grafische Oberfläche verwendet werden kann. Mit gnuplot-qt (universe) steht auch eine Qt-Oberfläche zu Verfügung (die X11- und Wxt-Oberfläche ausgnuplot-x11 sind in diesem Paket ebenfalls enthalten).

Deinstallation

Da die Pakete gegenseitig voneinander abhängen, können beim Update von gnuplot 4.6 (Ubuntu 16.04) auf gnuplot 5.2 (Ubuntu 18.04) Probleme dadurch entstehen, dass die Voraussetzungen nicht erfüllt werden können. Deshalb empfiehlt es sich, die Pakete zu deinstallieren, z.B. mit

sudo apt-get --purge remove gnuplot gnuplot-x11 gnuplot-data  

und dann eine frische Neuinstallation durchzuführen.

PPA

Benutzt man eine ältere Ubuntu-Version oder möchte die aktuelle Version von Gnuplot installieren, so kann man auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] zurückgreifen. Diese Quelle beinhaltet immer die offizielle Version und ist für verschiedene Ubuntu-Versionen verfügbar.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:gladky-anton/gnuplot

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams gladky-anton zu entnehmen.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben beschrieben.

Benutzung

Grundsätzlich kann gnuplot auf drei Arten betrieben werden: Interaktiv, im Batch-Modus oder über ein (grafisches) Frontend. Der interaktive Modus und der Batch-Modus können auch kombiniert werden.

Konsole

plot.png

Interaktiv

Durch den Befehl

gnuplot 

wird Gnuplot interaktiv in einem Terminalfenster [3] (oder auf der Konsole) gestartet. Man kann nun Gnuplot-Befehle eingeben, welche zur Laufzeit abgearbeitet werden. Zum Testen kann man nun z.B. die folgende Zeile eingeben:

splot [-15:15.01] [-15:15.01] [-0.2:1] sin(sqrt(x**2+y**2)) / sqrt(x**2+y**2) 

Es sollte sich nun ein Fenster mit einem einfachen, dreidimensionalen Funktionsplot öffnen. Mit der linken Maustaste kann man den Plot rotieren. Auch das Hinein- und Herauszoomen sowie Dehnen und Stauchen der einzelnen Achsen ist möglich, die Tastenbelegungen hierfür müssen jedoch u.U. erst konfiguriert werden. Weitere nützliche Befehle sind:

Befehl Funktion Hinweis
set grid Hinzufügen von Hilfslinien im Koordinatensystem Befehl vor dem Drucken der Funktion eingeben
plot drucken zweidimensionaler Funktionen
set multiplot drucken mehrerer, zweidimensionaler Funktionen in einem Koordinatensystem erst diesen Befehl eingeben, dann nacheinander die Funktionen

Zum Verlassen einer Gnuplot-Sitzung und Rückkehr zur Shell gibt man den Gnuplot-Befehl

exit 

ein.

Stapelverarbeitung

Im Batch-Modus arbeitet Gnuplot eine Liste von Gnuplot-Befehlen ab, welche in der Regel in einer Textdatei gespeichert sind. Nach Abarbeitung aller Befehle beendet sich Gnuplot selbständig.

Um die Gnuplot-Befehle, die in einer Testdatei namens test.plt gespeichert sind, im Batch-Modus abzuarbeiten, gibt man Gnuplot den Dateinamen als Argument mit:

gnuplot test.plt 

Dieser Befehl eignet sich jedoch nicht zur Ausgabe von Funktionsplots auf dem Bildschirm. Da sich Gnuplot nach Abarbeiten aller Zeilen in der Datei test.plt schließt, wird auch das Fenster mit dem Funktionsplot sofort geschlossen. Besser ist es, wenn man Gnuplot durch die Option -persist mitteilt, dass geöffnete Fenster auch nach Beenden von Gnuplot offen bleiben sollen:

gnuplot -persist test.plt 

Doch auch dieser Befehl ist nicht perfekt: Da sich Gnuplot schon beendet hat, kann man den Funktionsplot nicht interaktiv mit der Maus drehen. Eine Lösung ist es, Gnuplot wie folgt zu starten:

gnuplot test.plt - 

Der Bindestrich steht hierbei für die Standardeingabe stdin (in der Regel die Tastatur). Mit diesem Befehl arbeitet Gnuplot erst die Datei test.plt ab und wechselt anschließend in den interaktiven Modus, in dem das Programm auf weitere Befehle von der Tastatur wartet.

Um den Batchmodus zu testen, kann man die Datei test.plt z.B. mit folgendem Inhalt füllen:

set view 130, 10, 1, 1
set samples 50, 50
set isosamples 50, 50
unset surface
set title "Ein nettes Beispiel"
set pm3d implicit at s
set pm3d scansbackward
splot sin(sqrt(x**2+y**2))/sqrt(x**2+y**2)

./bildschirmfoto.png Nach der Abarbeitung dieser Befehle durch Gnuplot sollte sich wieder ein Fenster mit einem dreidimensionalen Plot öffnen. Dieser sollte ähnlich aussehen wie auf nebenstehendem Screenshot dargestellt.

Stapelverarbeitung - Zugriff auf Umgebungsvariablen

Möchte man dem Skript test.plt zusätzliche Parameter von der Kommandozeile aus übergeben, so kann dies z.B. wie folgt erreicht werden:

meine_datei=system("echo $FILE")
plot meine_datei using 1:2 with line linewidth 3 notitle

Der Aufruf erfolgt dann z.B. mit

FILE=data01.txt gnuplot test.plt 

Dies ist nützlich, falls man mehrere gleichartige Daten-Dateien mit der selben Gnuplot Batch-Datei verarbeiten möchte.

Benutzen von LaTeX-Schriftarten

Generell ist eine LaTeX-kompatible Ausgabe als picture-Umgebung mit

set term latex

möglich, liefert jedoch mitunter nicht die gewünschten Ergebnisse die Formatierung betreffend. Es ist aber auch möglich, umgekehrt die Schriftart zu nutzen und dann die resultierende Ausgabe einzubetten. Standardmäßig benutzt LaTeX die Computer Modern-Schriftarten, zum Beispiel Computer Modern Roman (CMR). Mit dieser gibt es allerdings Encoding-Probleme, weshalb auf SFRM ausgewichen werden sollte (siehe Gnuplot 4.2-Handbuch vom 3. März 2007, Seite 181). Dies macht die Installation folgender Pakete notwendig:

  • cm-super (universe [2], stellt die Schriftarten zur Verfügung )

  • groff (enthält das Tool pfbtops, transformiert pfb-Dateien PostScript-kompatibel )

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install cm-super groff 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://cm-super,groff

Nun kann man die Schriftart zum Beispiel in der PostScript-Ausgabe verwenden:

set term postscript fontfile '/usr/share/texmf/fonts/type1/public/cm-super/sfrm1000.pfb' "SFRM1000"

In der Gnuplot-Konsole erscheint die Bestätigung

Font file '/usr/share/texmf/fonts/type1/public/cm-super/sfrm1000.pfb' contains the font 'SFRM1000'. Location:
   /usr/share/texmf/fonts/type1/public/cm-super/sfrm1000.pfb

Frontends

Programme wie

verwenden Gnuplot zur Ausgabe von Funktionen und fungieren somit als grafische Frontends. Über das Frontend kann man auch Optionen an Gnuplot übermitteln, welche z.B. die Ausgabeform oder die Beschriftung betreffen.

Mitunter erfolgt der Einsatz über ein Frontend auch über zwei Ecken. So werden die beiden kommandozeilenbasierten Computeralgebra-Systeme Maxima und Octave häufig über ein grafisches Frontend wie z.B. wxMaxima bedient.

Konfiguration

Standardmäßig sind die auf dem Bildschirm ausgegebenen Funktionsplots optisch noch nicht so ansprechend. Man könnte sich z.B. statt einem grauen Fensterhintergrund einen weißen wünschen, das Fenster könnte etwas größer sein, die Linien des Funktionsplots etwas dicker, u.s.w. Außerdem möchte man vielleicht bevorzugte Einstellungen bei jedem Start direkt zur Verfügung haben.

Dazu wird die Datei ~/.gnuplotrc verwendet. Ein Beispiel für diese Konfigurationsdatei findet man unter /usr/share/gnuplot/gnuplot/<VERSION>/gnuplotrc. Wobei <VERSION> ausgehend von der tatsächlich installierten Version zu ersetzen ist. Man kann die Datei einfach in das Homeverzeichnis kopieren, hier als Beispiel für Version 4.6:

cp /usr/share/gnuplot/gnuplot/4.6/gnuplotrc ~/.gnuplotrc 

Dort können alle Befehle oder Definitionen eingetragen werden, die das Programm beim Start ausführen soll. Einige Erläuterungen dazu finden sich auch in der Beispieldatei.

Einstellungen, die das grafische X-System betreffen, kann man auch über die Datei ~/.Xresources konfigurieren. Falls die Datei noch nicht existiert, legt man sie neu an. In diese Datei kann man z.B. folgende Befehle hinzufügen. Zeilen mit einem führenden Ausrufezeichen sind Kommentare und werden ignoriert. Für weitere mögliche Einstellungen sollte man die Dokumentation von Gnuplot lesen.

! gnuplot options

! modify this for a convenient window size
gnuplot*geometry: 800x600

! color options
gnuplot*background: white
gnuplot*textColor: black
gnuplot*borderColor: black
gnuplot*axisColor: black

! multiplicative factor for point styles
gnuplot*pointsize: 2

! line width options (in pixels)
gnuplot*borderWidth: 2
gnuplot*axisWidth: 2
gnuplot*line1Width: 2
gnuplot*line2Width: 2
gnuplot*line3Width: 2
gnuplot*line4Width: 2
gnuplot*line5Width: 2
gnuplot*line6Width: 2
gnuplot*line7Width: 2
gnuplot*line8Width: 2

Diese Einstellungen werden beim nächsten Start einer X-Sitzung eingelesen. Hierzu reicht es, sich auszuloggen und neu einzuloggen. Alternativ gibt man in einem Terminal [2] den Befehl

xrdb -load ~/.Xresources 

ein.

Diese Revision wurde am 6. Mai 2021 15:58 von frustschieber erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Bildung, Mathematik, Wissenschaft, Grafik