staging.inyokaproject.org

Papierkorb

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/trash.png Um ein versehentliches Löschen von Dateien und Ordnern zu verhindern, gibt es auch unter Linux einen Mülleimer bzw. einen Papierkorb. Wenn man über einen Dateimanager Dateien löscht, so werden sie nicht sofort von der Festplatte gelöscht, sondern in einen Papierkorb verschoben, welchen man dann bei Bedarf leeren kann. Erst nach der Leerung sind die Dateien wirklich von der Festplatte gelöscht.

Für Netzlaufwerke, sowie im Heimnetzwerk freigegebene Ordner, die mithilfe von Samba oder SFTP eingebunden wurden, steht kein Papierkorb zur Verfügung. Wenn man dort versucht eine Datei in den Papierkorb zu verschieben, dann teilt der Dateimanager einem mit, dass dies nicht möglich sei und bietet als einzige Möglichkeit die endgültige Löschung an.

Dieser Artikel beschäftigt sich sowohl mit der Nutzung des Papierkorbs über einen Dateimanager, der Möglichkeit, auf der Kommandozeile einen Papierkorb zu nutzen, als auch mit der genauen Ordnerstruktur des Papierkorbs. Wer eigene Dateien sicher und endgültig löschen möchte, findet im Artikel Daten sicher löschen weitere Informationen.

Funktionsweise

Jeder Benutzer des Systems hat seinen eigenen Papierkorb. Dieser befindet sich im Ordner ~/.local/share/Trash/files. Damit die Dateien nur umbenannt und nicht komplett verschoben werden müssen, haben Partitionen ihren eigenen Papierkorb im Ordner .Trash-XXXX, wobei XXXX die Benutzer-ID (UID) des jeweiligen Benutzers ist (z.B. 1000). Dieser Ordner wird beim ersten Löschen angelegt. Voraussetzung ist, dass der Benutzer auf dieser Partition über Schreibrechte verfügt. Dieses Verhalten trifft auch auf externe Massenspeicher wie beispielsweise USB-Sticks zu.

Beim Verschieben einer Datei in den Papierkorb werden dort nicht nur die Datei selber, sondern auch der Ursprungsort und das Datum der Löschung der Datei gespeichert. Dadurch können die Dateien bei der Wiederherstellung wieder an ihren ursprünglichen Platz verschoben werden.

Experten-Info:

Ein Verschieben wird in der Regel nicht durch ein tatsächliches Verschieben des Dateiinhaltes vorgenommen. Physikalisch bleibt der Dateiinhalt an seinem ursprünglichen Platz. Was lediglich geändert wird, ist der Pfadname der Datei im Index des Dateisystems.

./trash-full.png

Grafische Dateimanager

Informationen und weitere Besonderheiten der einzelnen Dateimanager findet man in den jeweiligen Artikeln:

Datei in den Papierkorb verschieben

Möchte man eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner in einem grafischen Dateimanager in den Papierkorb verschieben, dann reicht es aus, diese zu markieren und über das Kontextmenü rechte Maustaste und "In den Papierkorb verschieben" auszuwählen. Alternativ (statt das Kontextmenü aufzurufen) kann man auch die Entf -Taste drücken.

Datei direkt löschen

Ist man sich hingegen sicher, dass man eine Datei nie mehr benötigen wird, kann man sie nach dem Markieren in fast allen Dateimanagern durch Drücken der Tastenkombination + Entf direkt löschen. Dadurch wird der Papierkorb nicht benutzt und der belegte Festplattenspeicher komplett frei gegeben.

Die einzige Ausnahme ist der Dateimanager PCManFM. Dieser stellt diese Funktion nur dann im Kontextmenü rechte Maustaste zur Verfügung, wenn bei geöffnetem Kontextmenü die Taste gedrückt wird.

Papierkorb leeren

gnome-muell_leeren.png Die Dateimanager der Desktop-Umgebungen zeigen bei Klick linke Maustaste auf den Papierkorb das virtuelle Verzeichnis trash:/ an. Unter dieser Adresse werden alle verfügbaren Trash-Verzeichnisse zusammengefasst, also auch Verzeichnisse auf anderen eingebundenen Datenträgern. Wo die Verzeichnisse der einzelnen Papierkörbe liegen, kann im Abschnitt Speicherort Papierkorb nachgelesen werden.

Über das Kontextmenü rechte Maustaste des Papiermüllsymbols lässt sich der komplette Papierkorb leeren. Zu beachten ist, dass dadurch auch die Papierkörbe von allen eingebundenen Datenträgern geleert werden. Möchte man nur einzelne Dateien aus dem Papierkorb löschen, kann man dies über "Löschen" im Kontextmenü der jeweiligen Datei machen.

Hinweis:

Gelöschte Dateien auf Datenträgern wie z.B. USB-Sticks, die zu diesem Zeitpunkt nicht eingebunden sind, bleiben erhalten.

Dateien wiederherstellen

Man kann eine einzelne Datei oder einen kompletten Ordner wiederherstellen, indem man im geöffneten Papierkorb über das Kontextmenü rechte Maustaste "Wiederherstellen" auswählt. Bei Wiederherstellen erscheint die Datei oder der Ordner automatisch wieder an dem Ort, an dem sie ursprünglich gelöscht wurde. Hat man in der Zwischenzeit auch das Verzeichnis entfernt, in der die Datei gespeichert war, so wird automatisch auch die Verzeichnisstruktur wiederhergestellt.

Kommandozeile

Terminalprogramme (zum Beispiel rm) kennen keinen Papierkorb und damit können gelöschte Dateien nur sehr schwierig wiederhergestellt werden, siehe dazu Datenrettung. Möchte man auch auf der Kommandozeile einen Papierkorb benutzen und die Dateien nicht sofort löschen, so muss folgendes Paket installiert [1] werden:

  • trash-cli (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install trash-cli 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://trash-cli

Danach lässt sich der Papierkorb in einem Terminal [2] mit folgenden Befehlen nutzen:

Befehl Beschreibung
trash DATEI Eine Datei in den Papierkorb des angemeldeten Benutzers verschieben
trash-list Alle Dateien des Papierkorbs auflisten
restore-trash Dateien aus dem Papierkorb des angemeldeten Benutzers wieder herstellen 1
trash-empty [TAGE] Papierkorb des angemeldeten Benutzers leeren 2

1 Interaktiver Befehl: Listet alle Dateien des Papierkorbs nummeriert auf und fragt dann nach der Nummer der wiederherzustellenden Datei.
2 Als Parameter lässt sich eine Anzahl an Tagen angeben: alle Dateien, die älter als x Tage sind, werden gelöscht.

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von safe-rm.

Speicherort Papierkorb

Wo genau eine in den Papierkorb verschobene Datei liegt, hängt von mehreren Faktoren ab. Ausschlaggebend ist, auf welcher Partition die Datei lag, ob sie auf einem externes Medium gespeichert war oder ob sie sich auf einem Netzlaufwerk befand.

Benutzerverzeichnis

Dateien, die auf der Partition, in dem auch das eigene Homeverzeichnis liegt, gespeichert waren, befindet sie sich im Papierkorb des eigenen Benutzerverzeichnis. Der Pfad lautet wie folgt:

  • ~/.local/share/Trash/

In diesem Verzeichnis befinden sich weitere Unterverzeichnisse:

  • ~/.local/share/Trash/files - hier liegen die gelöschten Dateien

  • ~/.local/share/Trash/info - in diesem Ordner werden Wiederherstellungsinformationen wie Ursprungsort und Löschdatum gespeichert

  • ~/.local/share/Trash/expunged - wenn man einen Ordner gelöscht hat, den man besitzt, aber in diesem Ordner Dateien liegen, die man nicht besitzt, werden diese Dateien in diesen Order verschoben. Wie man auch solche Dateien löscht, steht im Abschnitt Problembehebung.

Andere Partitionen

Die Dateien, die auf einer anderen Partition gespeichert waren, wurden auf der jeweiligen Partition im Ordner EINHÄNGEPUNKT/.Trash-XXXX/ abgelegt. Dieser Ordner ist genauso wie der lokale Papierkorb aufgebaut. Die Zahl am Ende ist dabei die Benutzer-ID (UID). Jeder Benutzer des Systems bekommt einen eigenen Papierkorb.

Problembehebung

Verwirrende Bezeichnungen in grafischen Oberflächen

Aufgrund der falschen Verwendung des Wort „Löschen“ in grafischen Benutzeroberflächen (GUI) kommt es manchmal zu Missverständnissen, wenn über „In den Papierkorb verschieben“ gesprochen wird, jedoch „Löschen“ oder umgekehrt gesagt bzw. geschrieben wird. Um diese Problematik zu beheben oder zumindest abzuschwächen, sollte man möglichst genau beschreiben, ob man etwas gelöscht oder nur in den Papierkorb verschoben hat.

Inhalt des Papierkorbs löschen

Um die Dateien aus dem Papierkorb zu löschen, für die man keine Zugriffsrechte hat, muss man in einem Terminal[2] folgenden Befehl mit Root-Rechten[3] ausführen:

sudo rm -rf ~/.local/share/Trash/* 

Achtung!

Mit diesem Befehl wird der gesamte Inhalt des Papierkorbs unwiderruflich gelöscht!

Alternativ kann man auch nur einen Teil löschen:

sudo rm -rf ~/.local/share/Trash/expunged/* 

Diese Revision wurde am 26. Februar 2022 12:28 von tuxifreund erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Desktop, Einsteiger