[[Vorlage(Getestet, bionic)]]
[[Bild(Wiki/Icons/gnome.png, 48, align=left)]]
[[Inhaltsverzeichnis(2)]]
GNOME Classic ist ein Modus der [gnomeprojects:GnomeShell: GNOME Shell] {en}, der ab GNOME 3.8 zur Verfügung steht. Bei diesem Modus wird mit Hilfe von Erweiterungen das Erscheinungsbild der GNOME Shell so angepasst, dass es dem Design von [:GNOME:GNOME 2.x] ähnelt. 

{{{#!vorlage Hinweis
Auch Ubuntu 12.04 enthielt einen "GNOME Classic" genannten [:Archiv/GNOME3_Fallback-Modus:Fallback-Modus], der mit dem hier beschriebenen außer dem Namen nichts gemein hat! Falls man den Nachfolger des GNOME3-Fallback-Modus sucht, dann ist man beim Artikel [:GNOME_Flashback:] richtig.
}}}

= Installation =
GNOME Classic kann nicht einzeln installiert werden, sondern wird automatisch zusammen mit der [:GNOME Shell:] installiert. Das bedeutet auch, dass eine 3D-Unterstützung durch die Grafikkarte zwingend vorhanden sein muss.

Allerdings ist es bei einer Ubuntu 18.04 Standardinstallation zwingend Erforderlich das folgende Paket zu installieren:

{{{#!vorlage Paketinstallation
gnome-shell-extensions, universe
}}}

= Bedienung =
[[Vorlage(Bildunterschrift, Gnom_Classic_18.04.png, 300, "GNOME Classic unter Ubuntu 18.04", right)]]
Nach einem Neustart kann man in den GNOME-Classic-Modus wechseln, indem man bei der Sitzungsauswahl ''"GNOME Classic"'' auswählt. In Vergleich zur GNOME Shell versucht GNOME Classic, mit Hilfe von [:GNOME_Shell/Extensions:Erweiterungen] das Aussehen der GNOME Shell an das Erscheinungsbild von GNOME 2.x anzunähern.

== Unterschiede zur GNOME Shell ==
Der Hauptunterschied von GNOME Classic ist, dass dieser Modus wieder zwei Panels besitzt. Das obere Panel enthält folgende Elemente:
 * Links: 
  * ''"Anwendungen"''-Menü (Verwendete Erweiterung: [https://extensions.gnome.org/extension/6/applications-menu/ Applications Menu] {en}) 
  * ''"Orte"''-Menü (Verwendete Erweiterung: [https://extensions.gnome.org/extension/8/places-status-indicator/ Place Status Indicator] {en})
 * Rechts: 
  * der Benachrichtigungsbereich (Tray)
  * den Tag und die Uhrzeit (ein Klick öffnet einen Kalender) 
  * das [:GNOME_Shell/Bedienung/#Panel:Status-Menü]

Das untere Panel enthält folgende Elemente: 
 * ''"Fensterliste"'' - dort werden die aktuell geöffneten Fenster angezeigt (Verwendete Erweiterung: [https://extensions.gnome.org/extension/602/window-list/ Window List] {en})
 * ''"Arbeitsflächenanzeiger"'' - ermöglicht das Wechseln der Arbeitsflächen

Zusätzlich sind noch zwei weitere Erweiterungen standardmäßig aktiviert:
 * [https://extensions.gnome.org/extension/600/launch-new-instance/ Launch New Instance] {en} - Lässt bei jedem Klick auf einen Anwendungsstarte eine neue Instanz des Programms starten, statt die aktuelle Instanz in den Vordergrund zu holen.
 * [https://extensions.gnome.org/extension/15/alternatetab/ AlternateTab] {en} - Erweitert den Fensterwechsler um ein Bild des Programmfensters ([:GNOME_Shell/Bedienung#Fensterwechsel:Fensterwechsler]).

Die weitere Bedienung ist mit der [:GNOME_Shell:Bedienung der GNOME Shell] identisch. 

= Links =
 * [:GNOME Shell:] {Übersicht} Übersichtsartikel

#tag: GNOME 3