staging.inyokaproject.org

Installation

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Firefox/firefox-logo.png Prinzipiell stehen mehrere Wege zur Verfügung, Firefox (oft kurz: FF) zu installieren. Eine stabile und aktuelle Version des Browsers ist direkt in den offiziellen Paketquellen zu finden. Diese Art der Installation ist für alle Ubuntu-Nutzer empfehlenswert.

Hintergrund: im Januar 2012 wurde von Canonical entschieden, aktuelle Firefox-Pakete für alle offiziell unterstützten Ubuntu-Versionen im Rahmen der üblichen Sicherheitsupdates zur Verfügung zu stellen. Damit entfallen die Gründe für die bis dahin üblichen Verrenkungen (Nutzung eines PPAs, manuelle Installation), wenn man unter älteren Ubuntu-Versionen einen aktuellen Firefox nutzen wollte.

Nur wer bewusst Entwicklerversionen nutzen möchte, kann sich bei Bedarf mit diesen alternativen Installationsmethoden beschäftigen. Manche der ehemals nützlichen PPAs sind aus diesem Grund weiterhin im Artikel beschrieben.

Abschließend noch eine kurze Anmerkung zu Versions-Nummern: Mit der Version 4 hat sich die Mozilla Foundation entschieden, das bisherige Versionsnummernschema abzuschaffen und stattdessen bei Fehlerkorrekturen eine neue Hauptversion zu veröffentlichen. Damit wurde praktisch aus der Version 4.0.1 die neue Version 5, aus der Version 4.0.2 die neue Version 6 usw. Ein Ende dieser Versions-Gigantomanie ist derzeit nicht abzusehen.

Offizielle Paketquellen

Bei einer Installation von Ubuntu oder einem offiziellen Derivat ist der Firefox bereits als Standardbrowser installiert und kann ansonsten über folgendes Paket installiert werden [1]:

  • firefox

  • firefox-locale-de (deutsche Sprachunterstützung)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install firefox firefox-locale-de 

Hinweis:

Nur bis Ubuntu 21.10 wird Firefox aus den offiziellen Paketquellen als DEB-Paket installiert. Ab Ubuntu 22.04 ist/wird Firefox automatisch als Snap-Paket installiert, auch wenn man versucht, ihn per Apt zu installieren. Allerdings lässt sich das Snap-Paket durch ein PPA ersetzen. Details dazu im entsprechenden Artikel.

Ohne GNOME-Abhängigkeiten

Bei der Installation von Paketen werden automatisch die durch das Paket empfohlenen Abhängigkeiten mit installiert. Dies bedeutet bei der Installation von Firefox unter Kubuntu, dass viele GNOME-Pakete wie Synaptic mit installiert werden müssen. Nutzt man eine andere Desktop-Umgebung wie KDE, empfiehlt es sich daher, Firefox mittels des Befehls:

sudo apt-get install --no-install-recommends firefox 

zu installieren. So wird Firefox ohne weitere GNOME-Abhängigkeiten installiert.

Mozilla-Paketquelle

Der Hersteller von Firefox, Mozilla, bietet selbst eine Paketquelle für auf Debian basierende Betriebssysteme (wie Ubuntu) an.

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Details siehe:

Skript "mozilla-firefox-repository-install-helper.sh" zum bequemen hinzufügen der Mozilla-Paketquelle:

#!/usr/bin/env bash

#-----------------------------------------------------------
# Ubuntu 24.04, and 25.04 DEB822 little helper script
# Mozilla Firefox repository
#-----------------------------------------------------------

RELEASE_VERSION=$(lsb_release -cs 2>/dev/null)
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Running on $RELEASE_VERSION \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> ... \033[0m \n \n" && \
[ $RELEASE_VERSION = noble ] || [ $RELEASE_VERSION = plucky ] && echo "$RELEASE_VERSION good." || \
printf "\n \033[41m\033[1;36m==> Sorry, not for $RELEASE_VERSION.\033[0m \n \n" && \
[ $RELEASE_VERSION = noble ] || [ $RELEASE_VERSION = plucky ] || exit
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Test sudo. \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> ... \033[0m \n \n" && \
sudo echo "sudo Test, OK." && \
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Make mozilla.sources entry. \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> ... \033[0m \n \n" && \
echo "X-Repolib-Name: packages.mozilla.org
Enabled: yes
Types: deb
URIs: https://packages.mozilla.org/apt
Suites: mozilla
Components: main
Signed-By:
$(wget -O- https://packages.mozilla.org/apt/repo-signing-key.gpg | \
sed -e 's/^$/./' -e 's/^/ /')" | \
sudo tee /etc/apt/sources.list.d/mozilla-firefox.sources > /dev/null && \
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Set APT-Pinning. \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> ... \033[0m \n \n" && \
echo "Firefox Mozilla Package Priority:"
echo '
Package: *
Pin: origin packages.mozilla.org
Pin-Priority: 1200
' | sudo tee /etc/apt/preferences.d/mozilla-firefox && \
echo "Firefox Snap Block:"
echo '
Package: firefox*
Pin: release o=ubuntu
Pin-Priority: -1
' | sudo tee /etc/apt/preferences.d/nosnap-firefox && \
sudo apt-get update && \
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Mozilla Firefox repository active now. \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> Done.\033[0m \n \n" || \
printf "\n \033[41m\033[1;36m==> Sorry something failed.\033[0m \n \n"

printf "\n \033[43m\033[1;36m==> Mozilla Firefox repository REMOVE?  \033[0m\033[41m\033[1;36m  ==> ?  \033[0m \n" && \
echo "" && \
echo "Only if you realy like to remove, type ==> Yes <== for confirmation." && \
read -e -p "
[y/N] " YN
[[ $YN == "Yes" ]] && \
sudo rm -v /etc/apt/sources.list.d/mozilla-firefox.sources && \
sudo rm -v /etc/apt/preferences.d/mozilla-firefox && \
sudo rm -v /etc/apt/preferences.d/nosnap-firefox && \
printf "\n \033[45m\033[1;36m==> Mozilla Firefox repository removed. \033[0m\033[42m\033[1;36m  ==> Done.\033[0m \n \n" || \
echo "" && \
[ -f /etc/apt/sources.list.d/mozilla-firefox.sources ] && \
echo "Not removed."

Mit Nano die Datei im Terminal erstellen:

nano mozilla-firefox-repository-install-helper.sh 

Den Inhalt vom Skript mit copy & paste einfügen. Datei "mozilla-firefox-repository-install-helper.sh" speichern → Strg + O , und dann schließen → Strg + X . Dann ausführbar machen:

chmod +x mozilla-firefox-repository-install-helper.sh 

Skript ausführen, wenn man den Firefox künftig direkt aus der Mozilla-Paketquelle beziehen möchte:

./mozilla-firefox-repository-install-helper.sh 

Es kommt auch eine Abfrage, ob man die Mozilla-Paketquelle entfernen möchte. Will man das nicht, dann einfach die Entertaste drücken. Andernfalls, wenn man die Mozilla-Paketquelle und die Preferenz-Dateien wieder entfernen möchte, dann "Yes" ohne die Anführungszeichen eintippen und dann erst die Entertaste drücken.

Zur Auswahl stehen über die Mozilla-Paketquelle der normale firefox, der firefox-esr, der firefox-beta, firefox-nightly oder die firefox-devedition. Der normale Firefox würde dann so installiert:

sudo apt-get install firefox 

Snap

Weiterhin lässt sich Firefox als Snap-Paket installieren, welches vom Firefox-Hersteller Mozilla gepflegt wird. Dieses wird dann automatisch, sofern sie verfügbar ist, in der im Betriebssystem eingestellten Sprache installiert.

Folgendermaßen lässt sich Firefox aus dem Stable Channel installieren [2]:

sudo snap install firefox  

Für eine aktuelle stabile Version von Firefox ESR:

sudo snap install firefox --channel=esr/stable 

Flatpak

Als eine alternative Installationmethode kann die Installation per Flatpak genannt werden:

flatpak install flathub org.mozilla.firefox 

Nähere Hinweise dazu auch unter: https://flathub.org/apps/details/org.mozilla.firefox 🇬🇧 (Publisher: Mozilla)

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Nach derzeitigem Stand werden Gnome extensions (noch) kaum unterstützt.

Launchpad PPA

Für Hinweise zur Installation von Firefox mittels eines PPAs siehe

Das Launchpad PPA bitte nicht mit der Mozilla-Paketquelle verwechseln, die direkt von Mozilla zur Verfügung gestellt wird.

Manuell

Firefox kann auch als vorkompiliertes Binärpaket installiert werden. Details stehen dazu im Artikel Manuell.

Deutsches Sprachpaket installieren

Aktuelle Firefox-Version

Hinweis:

Diese Anleitung installiert das Sprachpaket lokal für den angemeldeten Benutzer und muss für jeden Anwender wiederholt werden. Außerdem wird es für die aktuelle Firefox Version nicht mehr benötigt, da das Sprachpaket nun im PPA enthalten ist.

Da Firefox in englischer Sprache installiert wird, muss das deutsche Sprachpaket separat nachinstalliert werden. Dazu installiert man das deutsche Sprachpaket de.xpi entweder für 32 Bit ⮷ oder 64 Bit-Systeme ⮷. Dieses Sprachpaket befindet sich im Unterordner der jeweiligen Version: Firefox-VERSION/ARCHITEKTUR/xpi/.

Man wird nun gefragt, ob diese Seite ein Add-on installieren darf. Nach einem Mausklick auf "Allow" wird die deutsche Sprachdatei heruntergeladen. Nachdem die Sprachdatei heruntergeladen wurde, wird sie wie jedes andere Add-on installiert. Nach der Installation muss Firefox neu gestartet werden. Danach ist das deutsche Sprachpaket installiert.

Außerdem wird das PPA "Firefox Stable Channel" nach einer gewissen Zeit mit den Sprachpaketen der aktuellen Firefox Version ausgestattet. Ob das Paket bereits verfügbar ist, erfährt man beim Versuch, das Paket

  • firefox-locale-de

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install firefox-locale-de 

zu installieren. Falls das Paket nicht aktualisiert wird oder eine Fehlermeldung erscheint, dass das Paket schon installiert ist, muss man nach dem oberen Verfahren mithilfe der .xpi-Datei' vorgehen.

Im Softwarecenter anschließend Firefox entfernen, den Rechner neu starten und im Softwarecenter Firefox neu installieren. Dann wird die deutsche Version installiert.

Fehler beim Sprachpaket

Bei einem Firefox-Update kann es passieren, dass das Sprachpaket firefox-locale-de nicht zu der neueren Firefox-Version passt, hierbei sollte man dieses Paket neu installieren:

sudo apt-get install --reinstall firefox-locale-de 

Ältere Firefox-Versionen

Verschiedene Sprachpakete für ältere Firefox-Versionen werden als .xpi-Dateien (installierbare Erweiterungen) angeboten. Die passende Sprachdatei kann im Versionen-Hauptverzeichnis 🇬🇧 unter VERSION/linux-ARCHITEKTUR/xpi/ heruntergeladen werden.

Wenn nach der Installation der deutschen Sprachdatei Firefox auf Englisch startet (evtl. nach einem Update), kann das hier helfen: Man gibt in der Adressleiste about:config ein und drückt . Es erscheint der Hinweis: "Hier endet möglicherweise die Gewährleistung", man bestätigt das. In der Zeile "Filter:" gibt man folgendes ein: general.useragent.locale und drückt . Ein Doppelklick auf das gefundene Ergebnis öffnet das Dialogfeld. Man löscht die Zeile mit GB und gibt "de" ein und drückt auf OK. Nach dem Neustart spricht Firefox Deutsch.

Firefox anpassen

Firefox lässt sich als Standard-Browser über den Link "x-www-browser" festlegen [5].

Weitere häufig im Anschluss an die Installation durchgeführte Schritte sind im Artikel Firefox/Tipps zu finden.

Diese Revision wurde am 30. August 2025 22:44 von trollsportverein erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Internet, Firefox