Eye of GNOME
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
- Ubuntu 24.04 Noble Numbat 
- Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish 
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
 Eye of GNOME 🇬🇧 (kurz: EOG) ist der Standard-Bildbetrachter für die Desktop-Oberfläche Unity sowie die Desktop-Umgebung GNOME. EOG kann eine Reihe von Grafikformaten lesen und schreiben, besitzt eine Diashow-Funktion und einige rudimentäre Bearbeitungsfunktionen wie Drehen oder Spiegeln. Außerdem ist EoG durch Plugins erweiterbar.
 
Eye of GNOME 🇬🇧 (kurz: EOG) ist der Standard-Bildbetrachter für die Desktop-Oberfläche Unity sowie die Desktop-Umgebung GNOME. EOG kann eine Reihe von Grafikformaten lesen und schreiben, besitzt eine Diashow-Funktion und einige rudimentäre Bearbeitungsfunktionen wie Drehen oder Spiegeln. Außerdem ist EoG durch Plugins erweiterbar.
Folgende Bildformate werden lesend unterstützt:
- ANI - Animation 
- BMP - Windows Bitmap 
- GIF - Graphics Interchange Format 
- ICO - Windows Icon 
- JPG - Joint Photographic Experts Group 
- PCX - PC Paintbrush 
- PNG - Portable Network Graphics 
- PNM - Portable Anymap from the PPM Toolkit 
- RAS - Sun Raster 
- SVG - Scalable Vector Graphics 
- TGA - Targa 
- TIFF - Tagged Image File Format 
- WBMP - Wireless Bitmap 
- Webp - The Webp Image Format 
- XBM - X Bitmap 
- XPM - X Pixmap 
Installation¶
Eye of GNOME ist bei Ubuntu vorinstalliert. Nutzt man eine andere Desktop-Umgebung, so kann man EoG wie folgt nachinstallieren [1]:
- eog 
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install eog
Bedienung¶
Das Programm wird automatisch geöffnet, wenn man auf eine Bilddatei doppelt klickt. Man das Programm durch die Eingabe von "Bildbetrachter" oder "eye of gnome" starten.
Es befinden sich am linken und rechten Bildrand jeweils Pfeile, mit denen zum vorherigen/nächsten Bild geblättert werden kann. Mit einem Klick auf das + oder - links oben in der Menüleiste kann die Ansicht des Bilds vergrößert oder verkleinert werden kann. Am unteren Bildschirmrand befinden sich zwei Schaltflächen zum Drehen des Bilds.
Bildbearbeitung¶
Bilder können gedreht und gespiegelt werden. Außerdem gestattet das Programm den Export von Bildern in ein anderes Dateiformat.
Metadaten¶
Der Bildbetrachter kann Metadaten wie z.B. die Exif-Daten von Bildern anzeigen. Darin sind u.a. Informationen zur Kamera (Modell), Bilddaten (Aufnahmedatum, Kompression und Auflösung), Aufnahmebedingungen (Belichtungszeit, Programm, Blendeneinstellung etc.), Herstellernotizen und sonstige Daten gespeichert.
Die Metadaten werden angezeigt, wenn man mit 
Strg  + 
F9  die Seitenleiste aktiviert oder mit der rechten Maustaste  ins Bild klickt und dann "Eigenschaften" auswählt.
 ins Bild klickt und dann "Eigenschaften" auswählt.
Sollten das Bild bearbeitet worden sein, bleiben alle vorhandenen Metadaten erhalten und werden entsprechend angepasst.
Export¶
Im Programm geöffnete Bilder können im Menü durch "Speichern unter..." in einem vom Bildbetrachter unterstützten Format gespeichert werden:
- BMP - Windows Bitmap 
- ICO - Windows Icon 
- JPG - Joint Photographic Experts Group 
- PNG - Portable Network Graphics 
- TIFF - Tagged Image File Format 
- Webp - Webp Image Format 
Zusatzfunktionen¶
Diashow¶
Um die Bildersammlung als Diaschau zu betrachten, muss man diese im Menü über "Slideshow" oder über einen Druck auf die Taste F5 starten.
Drucken¶
Um einen Ausdruck des gerade betrachteten Bildes zu machen, kann man unter im Menü "Drucken..." wählen.
Hintergrundbild¶
Möchte man das gerade betrachtete Bild als Hintergrund für den Desktop nutzen, wählt man unter Menü "Als Hintergrundbild verwenden" aus.
Vollbild¶
Um das Bild im Vollbild zu betrachten, wählt man Vollbild" oder drückt die Taste F11 . Durch Drücken der Taste Esc kann man diesen Modus wieder verlassen.
Erweiterungen¶
Die Möglichkeiten von Eye of GNOME können durch die Installation zusätzlicher Plugins erweitert werden. Dazu muss das folgende Paket installiert werden:
- eog-plugins (universe) 
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install eog-plugins
Nach einem Neustart von Eye of GNOME können dann im Menü unter "Einstellungen → Erweiterungen" die Erweiterungen aktiviert werden.
Weitere Informationen zu den Plugins stehen im EOG-Wiki 🇬🇧.
Links¶
- Grafik (Abschnitt „Bildbetrachtung-und-verwaltung“) Liste weiterer Bildbetrachter 
- Loupe - ab GNOME 45 der Standardbildbetracher von des GNOME Desktops 
