[[Vorlage(Getestet, bionic, focal, jammy)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Packprogramme: Archive entpacken] [:Rechte: Rechte für Dateien und Ordner ändern] [:sudo: Root-Rechte] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [[Bild(eclipse_logo.png, 100, align=left)]] [https://www.eclipse.org/ Eclipse] {en} ist eine Plattform für Entwicklungsumgebungen. Vom Grundumfang her ist Eclipse geeignet um [:Java:]-Programme zu schreiben. Es gibt aber tausende von Plugins, zum Beispiel auf dem offiziellen Forge [https://marketplace.eclipse.org/ „eclipse marketplace“]. {en} Eclipse kann damit sehr leicht zu einer leistungsfähigen Entwicklungsumgebung für praktisch alle [:Programmiersprache:Programmiersprachen] gemacht werden. In diesem Wiki soll erklärt werden, wie man Eclipse installiert und lokalisiert. = Installation = == Aus den Paketquellen == {{{#!vorlage Warnung Eclipse kann für Ubuntu 18.04 zwar aus den offiziellen Paketquellen installiert werden, die dann vorhandene Version ist aber mit der dazu notwendigen Version 11 von OpenJDK nicht lauffähig (Siehe auch [bug:1754886:Eclipse fails to start]). }}} Daher wird empfohlen, entweder über Snap oder manuell zu installieren. == Mit Snap == Wie bei der [#Manuelle-Installation manuellen Installation] muss bei der Installation mittels [:snap:] zunächst Java installiert werden: {{{#!vorlage Paketinstallation default-jre }}} Die eigentliche Installation erfolgt nun im Terminal[2] wie folgt: {{{#!vorlage Befehl sudo snap install --classic eclipse }}} == Flatpak == Alternativ kann Eclipse als [:Flatpak:] installiert werden. Eine Variante mit dem Standardumfang für Java-Entwickler kann folgendermaßen installiert werden: {{{#!vorlage Befehl sudo flatpak install org.eclipse.Java }}} Eine Variante speziell für Webentwickler lässt sich wie folgt herunterladen: {{{#!vorlage Befehl sudo flatpak install org.eclipse.Javascript }}} [[Anker(manuell)]] == Manuelle Installation == === Vorbereitung === Installation von Java: {{{#!vorlage Paketinstallation default-jre }}} === Herunterladen === Um eine Version von Eclipse zu installieren, lädt man die gewünschte Eclipse-IDE für Linux von einem der (am besten deutschen) Mirror auf der [https://www.eclipse.org/downloads/index.php Eclipse-Homepage] {en}. Danach entpackt [4] man das Paket mit Root-Rechten [6] nach '''/opt'''. {{{#!vorlage Hinweis Eclipse ist in der Standard-Distribution nicht für die Verwendung mit mehreren Benutzern vorgesehen, da Plugins und Aktualisierungen auf das Programmverzeichnis schreiben und auch Einstellungen dort gespeichert werden. }}} === Installieren === Nach dem Entpacken müssen die Datei- und Verzeichnisbesitzer des Eclipse-Verzeichnisses auf den Benutzer geändert werden [5]: {{{#!vorlage Befehl sudo chown -R $USER:$USER /opt/eclipse }}} Um Eclipse dann einfacher starten zu können, kann ein Start-Skript geschrieben werden. Dazu einen Editor [3] mit Root-Rechten [6] öffnen und eine Datei mit folgendem Inhalt anlegen: {{{#!code bash #!/bin/bash export MOZILLA_FIVE_HOME="/usr/lib/firefox/" export ECLIPSE_HOME="/opt/eclipse" /opt/eclipse/eclipse "$@" }}} Diese Datei speichert man als '''/usr/local/bin/eclipse''' und setzt die Ausführrechte [5] entsprechend. Bei Ubuntu 9.10 und Eclipse 3.5 gibt es Probleme mit einigen Buttons. In diesem Fall fügt zusätzlich folgenden Export ein: {{{#!vorlage Befehl export GDK_NATIVE_WINDOWS=1 }}} Gestartet wird Eclipse dann über das Start-Skript mit dem Befehl {{{#!vorlage Befehl eclipse }}} Sollte man beim Start eine Fehlermeldung ''"Problems opening page"'' erhalten, dann muss man die beiden `export`-Zeilen oben im Skript entfernen. Eclipse 4.x (Juno) kann normalerweise auch direkt (ohne ein Start-Skript) gestartet werden über die ausführbare Datei in '''/opt/eclipse/eclipse'''. === Launcher-Symbol einrichten === Um in Ubuntu 11.04 oder neuer ein Symbole im Launcher zu erhalten, empfiehlt es sich, eine '''.desktop'''-Datei anzulegen und das Eclipse-Symbol von '''/opt/eclipse/icon.xpm''' auszuwählen (siehe [:Programmstarter:]). Beispiel für eine funktionierende Desktop-Datei ab Ubuntu 12.04 (zur Installation einfach in eine Datei namens '''eclipse.desktop''' im Verzeichnis '''~/.local/share/applications''' kopieren: {{{#!code cfg [Desktop Entry] Name=Eclipse Type=Application Exec=/opt/eclipse/eclipse Terminal=false Icon=/opt/eclipse/icon.xpm Comment=Integrated Development Environment NoDisplay=false Categories=Development;IDE Name[en]=Eclipse }}} [[Anker(Lokalisierung)]] == Lokalisierung == Für die neueren Versionen von Eclipse ([https://wiki.eclipse.org/Older_Versions_Of_Eclipse offiz. Übersicht über Eclipse-Versionen] {en}, [wikipedia:Eclipse_(IDE)#Geschichte:Übersicht]) existiert keine deutsche Lokalisierung als Komplettpaket. Vielmehr bietet das [https://www.eclipse.org/babel/ Eclipse Babel Projekt] {en} eine Vielzahl von Sprachpaketen an, die einzelne Module von Eclipse (zumindest großteils) übersetzen. Für ältere Eclipse-Versionen kann man sich die [https://www.eclipse.org/babel/archives.php Sprachpakete] {en} {dl} herunterladen. === Automatische Installationsvariante der Lokalisierungspakete === Unter [https://www.eclipse.org/babel/downloads.php Downloads] {en} findet man Links, die man unter Berücksichtigung der entsprechenden Version, wie im Abschnitt [#Erweiterungen Erweiterungen] beschrieben, einbindet und installieren kann. Für die automatische Installation kopiert man also den Link der Quelle. Dabei ist darauf zu achten, dass die Links, die den Ausdruck ''update-site'' beinhalten, als Quelle auszuwählen sind (hier ein Beispiel für Version 2019-12): {{{ https://download.eclipse.org/technology/babel/update-site/R0.18.0/2019-12/ }}} === Manuelle Vorgehensweise der Lokalisierung === Für eine manuelle Lokalisierung können '''.zip'''-Pakete (wiederum am Beispiel 2019-12) [https://download.eclipse.org/technology/babel/babel_language_packs/R0.18.0/2019-12/2019-12.php] {en} {dl} werden. === Eventuelle Endanpassungen für das Starten in gewünschten Sprache === Falls Eclipse dann nicht schon automatisch in Deutsch gestartet wird, kann man folgenden Aufruf verwenden: {{{#!vorlage Befehl eclipse -nl de_DE }}} Der Parameter muss gegebenenfalls auch im Startskript hinzugefügt werden. Danach wird Eclipse über den vorhin im Menü angelegten Eintrag neu gestartet. Die hier beschriebene Prozedur ist nur die Grundinstallation von Eclipse. Diese kann durch zahlreiche Plugins noch in jeder Hinsicht stark erweitert werden. == Lokalisierung der Rechtschreibprüfung == Eclipse wird nur mit englischem Wörterbuch (BE/AE) ausgeliefert. Um eine Lokalisierung der [:Rechtschreibkorrektur:Rechtschreibprüfung] zu erreichen, muss das entsprechende [:GNU_Aspell:aspell]-Sprachpaket installiert werden. Eine Liste aller aspell-Sprachpakete befinden sich im Artikel [:Rechtschreibkorrektur#Woerterbuecher:Rechtschreibkorrektur]. Eclipse akzeptiert das Wörterbuch nur im Format mit einem Wort pro Zeile. Ein deutsches Wörterbuch im entsprechenden Format kann durch Eingabe von folgendem Befehl im Terminal [2] erreicht werden: {{{#!vorlage Befehl aspell dump master de_DE > de_DE.dict }}} Mittlerweile komprimiert aspell bei der Ausgabe die Wörter. Mit dieser Kompression können andere Programme wie z.B. die [:Eclipse:Eclipse-IDE] nichts anfangen, da sie ein "richtiges" Wort in jeder Zeile erwarten! Mit folgender Befehlsfolge können die Wörter expandiert werden, wobei jedes expandierte Wort in eine separate Zeile geschrieben wird: {{{#!vorlage Befehl aspell -l de_DE dump master | aspell -l de expand | tr ' ' '\n' > de_DE.dict }}} Der Befehl muss für andere Sprachen (hier: "'de_DE'", reformierte deutsche Rechtschreibung) angepasst werden. Der Name der Ausgabedatei (hier: "'de_DE.dict'") kann frei gewählt werden. In Eclipse muss nun folgendes Menü geöffnet werden: 1. ''"Window -> Preferences"'' 1. ''"General -> Editors -> Text Editors -> Spelling"'' 1. In ''"Select spelling engine to use"'' die entsprechende Programmiersprache auswählen 1. Unter ''"User defined dictionary"'' auf ''"Browse..."'' klicken und das entsprechende Wörterbuch auswählen und dann ''"OK"'' 1. Eclipse-IDE neu starten == Alternatives Gesamtpaket == = Erweiterungen (Plugins) = Die Installation erfolgt einfach durch das Entpacken der Ordner in das Verzeichnis, in das Eclipse installiert wurde. Bei der Installation aus den Quellen ist das '''/usr/lib/eclipse'''. Es ist immer ein '''Feature'''- und ein '''plugin'''-Ordner vorhanden. Normalerweise sollte Eclipse dann bei einem Neustart die Erweiterungen automatisch erkennen, und man kann sie verwenden. == Manuelle Installation == Bei einer manuellen Installation können Erweiterungen auch über die ''"Update"''-Funktion von Eclipse installiert werden, welches dafür aber einmalig mit Root-Rechten [6] gestartet werden muss, wenn es vorher wie oben nach '''/opt''' installiert wurde. Das folgende Beispiel bezieht sich auf das PHP-Plugin für Eclipse, für andere Erweiterungen ist die URL entsprechend anzupassen. URLs zu den jeweiligen Projekt-Aktualisierungsseiten findet man über gängige Suchmaschinen. Man navigiert nun wie folgt durch das Eclipse-Menü: 1. ''"Help -> Install New Software"'' 1. ''"Work With"'' auswählen und folgende URL eingeben: [http://update.phpeclipse.net/update/stable/1.2.x http://update.phpeclipse.net/update/stable/1.2.x] {en} (stable) 1. ''"Finish"'' wählen und aus der Liste die Erweiterung aussuchen 1. ''"Next"'' {{{#!vorlage Hinweis Die Installationsroutine verursacht evtl. Probleme, wenn 512 MB RAM oder weniger zur Verfügung stehen. }}} Nach der Installation einer Erweiterung über die Eclipse-Funktion müssen die Datei- und Verzeichnisrechte in '''/opt/eclipse''' (siehe Manuelle Installation) angepasst werden. Die neuen Plugin-Verzeichnisse müssen für jeden Benutzer navigierbar sein, und die Dateien müssen von jedem Benutzer gelesen werden können [5]: {{{#!vorlage Befehl sudo find /opt/eclipse/ -type d -exec chmod o+rx {} \; sudo find /opt/eclipse/ -type f -exec chmod o+r {} \; }}} == Aptana == [http://www.aptana.com Aptana] {en} ist eine Erweiterung für Webentwicklung mit Eclipse. Aptana assistiert beim Erstellen des Quellcodes und kann PHP, HTML und Javascript. === Installation === Aptana kann als Eclipse-Plugin installiert werden, indem der Downloadserver {{{ http://www.aptana.com/downloads/start# }}} zu den Eclipse-Quellen hinzugefügt wird. Dazu muss unter ''"Hilfe -> Neue Software installieren"'' der Downloadserver {{{ http://download.aptana.com/studio3/plugin/install }}} hinzugefügt werden. Danach kann durch Auswählen der Checkbox Aptana3 installiert werden. == CDT == [https://www.eclipse.org/cdt/ CDT] {en} ist eine Erweiterung für die C/C++ Entwicklung. Es gibt vier Möglichkeiten, CDT zu installieren. === Installation === CDT kann aus den Ubuntu-Quellen installiert [1] werden. {{{#!vorlage Paketinstallation eclipse eclipse-cdt, universe g++ }}} ==== Manuell ==== Man lädt sich das aktuelle Komplett-CDT-Paket herunter und speichert es auf dem Rechner. [https://download.eclipse.org/tools/cdt/builds/] {dl} * Eclipse starten und folgenden Punkt wählen: ''"Help -> Install New Software -> Add"'' * Als Name ''"CDT"'' eintragen, dann ''"Archive"'' [[Vorlage(Tasten, lmt)]]-klicken und die heruntergeladene Datei auswählen. Oder man lässt Eclipse nur die nötigen Teile herunterladen: * Eclipse starten und folgenden Punkt wählen: ''"Help -> Install New Software -> Add"'' * Als Name ''"CDT"'' und als Ort `http://download.eclipse.org/tools/cdt/releases/galileo` (nur für Eclipse 3.5) eintragen und auf ''"OK"'' [[Vorlage(Tasten, lmt)]]-klicken In beiden Fällen geht es wie folgt weiter: * Mindestens folgende Teile wählen: ''"Eclipse C/C++ Development Tools"'' aus ''"CDT Main Features"'' und ''"CDT GNU Toolchain Build Support"'', ''"CDT GNU Toolchain Debug Support"'', ''"CDT Utilities"'' und ''"Eclipse C/C++ Development Platform"'' aus ''"CDT Optional Features"'' * Auf ''"weiter"'' [[Vorlage(Tasten, lmt)]]-klicken, die Lizenz akzeptieren und zu guter Letzt Eclipse neu starten. Eine Anleitung mit Bildern findet sich bei: [http://max.berger.name.s3-website-us-east-1.amazonaws.com/howto/cdt/ar01s04.html#installingcdt%20max.berger.name] {en} ==== Eclipse Update Manager ==== Die folgende Pakete müssen installiert [1] sein: {{{#!vorlage Paketinstallation eclipse g++ }}} Danach wird Eclipse gestartet. Dort wird in ''"Window -> Preferences"'' das Untermenü ''"Install/Update -> Available Software"'' aufgerufen. Hier werden dann neue Softwarequellen eintragen, per [[Vorlage(Tasten, lmt)]]-Klick ''"Add..."'' aufrufen und folgende Quelle eintragen, der Name ist frei wählbar. {{{ http://download.eclipse.org/tools/cdt/releases/mars }}} Das Popup-Fenster wird geschlossen und in ''"Help -> Install New Software..."'' bei ''"work with:"'' die soeben hinzugefügte Quelle ausgewählt. Nun kann ''"CDT Main Features"'' ausgewählt und durch Drücken auf "'''next'''" die Installation erfolgen. ##== Qt-Integration == ##Um Programme mit der Qt4-Oberfläche zu programmieren, kann Qt in Eclipse integriert werden. Hierfür muss das [http://qt.nokia.com/products/eclipse-integration Plugin] {en} heruntergeladen und wie oben beschrieben installiert werden. == PDT == [https://www.eclipse.org/pdt/ PDT] {en} ist eine Erweiterung für die PHP-Entwicklung. Die Erweiterung kann über die interne Installation über ''"Help -> Install New Software..."'' installiert werden. == phpeclipse == Für Entwickler der Sprache PHP gibt es noch die Erweiterung [http://www.phpeclipse.com phpeclipse] {en}, die mit dem optionalen Debugger [http://dd.cron.ru/dbg/ DBG] {en} zusammenarbeitet. {{{#!vorlage Hinweis Falls es dabei regelmäßig zu Programmabstürzen kommt, sollte Eclipse direkt über die '''.jar'''-Datei gestartet werden. }}} {{{#!vorlage Befehl java -jar /usr/lib/eclipse/startup.jar }}} [[Anker(latex)]] == ecletex/texlipse == [http://etex.sourceforge.net/ ecletex] {en} und [http://texlipse.sourceforge.net/ texlipse] {en} sind Erweiterungen für die Arbeit mit [:LaTeX:]. Sie erweitern die Funktionalität des Editors um die Fähigkeit, LaTeX-Dateien zu bearbeiten. Die jeweilige Erweiterung gibt es auf der verlinkten Homepage. == PyDev == Für alle [:Python:]-Programmierer ist [https://www.pydev.org/ PyDev] {en} die Erweiterung für Eclipse. PyDev ist leider nicht mehr in den Ubuntu-Quellen enthalten. Es kann aber über Eclipse-Pluginverwaltung installiert werden. Dazu öffnet man ''"Help -> Install New Software ..."'' und klickt auf ''"Add ..."''. Dann trägt man unter ''"Name"'' etwa PyDev ein und gibt als ''"Location"'' [https://pydev.org/updates] ein. Schließt man nun das Fenster, werden die verfügbaren Erweiterungen angezeigt, und PyDev kann installiert werden. == Subclipse == Mit Hilfe von [https://marketplace.eclipse.org/content/subclipse Subclipse] {en} kann man direkt [:Archiv/Subversion:Subversion]-Quellen in Eclipse nutzen. Das Paket '''eclipse-subclipse''' lässt sich aus den offiziellen Paketquellen installieren, was u. a. Probleme mit Abhängigkeiten und Konfiguration erspart. {{{#!vorlage Paketinstallation eclipse-subclipse, universe }}} {{{#!vorlage Hinweis Sollte Subclipse im Menüpunkt ''"Preferences"'' mit einem Fehler starten, müssen die benötigten Bibliotheken von Hand installiert und ins Eclipse-Verzeichnis kopiert werden. }}} Das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation libsvn-java }}} installieren. Dann '''libsvnjavah-1.so''' kopieren: {{{#!vorlage Befehl sudo cp /usr/lib/i386-linux-gnu/jni/libsvnjavahl-1.so [Eclipse-Verzeichnis]/jre/lib/i386/libsvnjavahl-1.so # oder sudo cp /usr/lib/jni/libsvnjavahl-1.so [Eclipse-Verzeichnis]/jre/lib/i386/libsvnjavahl-1.so }}} {{{#!vorlage Hinweis Auf 64-bit-Systemen mit installierten 64-bit-svn-Laufzeitbibliotheken ("libraries") ist der Pfad anzupassen; es kann auch einer der Default-JavaLib-Pfade wie ''/usr/java/packages/lib/amd64'' verwendet werden (muss evtl. noch erstellt werden). Aus Java heraus kann man sich die aktuell verwendeten Pfade ausgeben lassen per ''System.out.println(System.getProperty("java.library.path"));''. Sollte die Fehlermeldung "Unable to load default SVN Client" auftauchen, muss sichergestellt werden, dass das Paket '''libsvn-java''' installiert ist, und gegebenenfalls muss noch die eclipse.ini angepasst werden. }}} Folgende Zeilen bei Bedarf in der '''eclipse.ini''' hinzufügen, falls obige Fehlermeldung auftaucht: {{{#!code -Djava.library.path=/usr/share/java/ -Djava.library.path=/usr/lib/jni/ }}} == Povclipse == Mit Hilfe von [http://povclipse.sourceforge.net/ Povclipse] {en} kann man POVray-Dateien in Eclipse komfortabel bearbeiten. = Java-Versionen = == Java VM für Eclipse == Eclipse selbst ist in Java programmiert und benötigt deshalb eine Virtuelle Java-Maschine (JVM = "java virtual machine"). Standardmäßig startet Eclipse mit dem [http://gcc.gnu.org/java/ GIJ] {en}. Wer zum Beispiel [:Java/Installation#Java-Sun: Suns JDK] installiert hat, möchte vielleicht auch lieber, dass Eclipse auf Suns virtueller Maschine läuft. Um dies zu erreichen, gibt es folgende Möglichkeiten: * Dediziertes Setzen der zu verwendenden Java-VM über die "eclipse.ini"-Datei, wie [https://wiki.eclipse.org/Eclipse.ini#Linux_Example im Eclipse-Wiki beschrieben]. {en} * Beim Aufruf von Eclipse die JVM als Parameter übergeben, Beispiel: {{{#!vorlage Befehl /usr/bin/eclipse -vm /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.06/bin/java }}} * Die Datei '''/etc/eclipse/java_home''' ändern [3]. In der Datei ist eine Liste der kompatiblen VMs und es wird die erste genommen, die auch auf dem System vorhanden ist. Es reicht also, einfach die Reihenfolge zu ändern, so dass die favorisierte VM oben steht. Für Sun Java 6 kann z.B. der Eintrag ''/usr/lib/jvm/java-6-sun'' hinzugefügt werden. == Java Runtime Environment (JRE) für Projekte == Aus Eclipse gestartete Programme verwenden standardmäßig GIJ mit den GNU-Classpath-Bibliotheken. Möchte man stattdessen Sun Java verwenden, muss dies unter ''"Window -> Preferences... -> Java -> Installed JREs"'' hinzugefügt werden. Als ''"JRE home directory"'' muss ''"/usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.06"'' (Version muss angepasst werden) angegeben werden. Außerdem sollten hier unter ''"JRE system libraries"'' die benötigten Sun-Java-Bibliotheken eingestellt sein, die unter '''/usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.06/jre/lib''' (Version muss angepasst werden) zu finden sind. == Junit4 nutzen == Um Junit4 in Verbindung mit Eclipse zu verwenden, muss man es zuerst installieren [1]: {{{#!vorlage Paketinstallation junit4, universe }}} Da Eclipse standardmäßig aber Junit3 verwendet, trägt man Junit4 anschließend in die Liste der zu verwendenden Bibliotheken des jeweiligen Projekts ein: ''Rechtsklick auf das Projekt → "Properties" → "Java Build Path" → Reiter "Libraries" → "Add Library" → "JUnit" → "Next" → JUnit library version: "JUnit4" → "Finish"'' Anschließend kann man seine Test-Suites mit JUnit4 schreiben und beim ausführen der Tests öffnet sich der JUnit-Reiter mit der Ausgabe der Ergebnisse. Junit ist in der über die Quellen verfügbare Version nur in der Version 4 enthalten. Muss man Junit 3 nutzen, hilft die [#manuell manuelle Installation]. [[Anker(Windowskompatibilat)]] = Kompatibilität mit Windows = Beim Umzug seiner Eclipseprojekte von Windows auf Ubuntu steht man vor dem Problem, dass sich die Kodierung der Quelltexte ändert und somit z.B. Umlaute nicht mehr korrekt angezeigt werden. Um das zu verhindern, sollte bereits in Eclipse unter Windows die Textkodierung standardmäßig von Cp1252 auf UTF-8 geändert werden, um alle neuen Projekte mit dieser Textkodierung zu erstellen. Dadurch ist eine hundertprozentige Windows-Ubuntu-Kompatibiliät in Eclipse gewährleistet. Die passende Einstellung findet man in Eclipse über das Eclipsehauptmenü ''"Window -> Preferences"'' unter ''"General->Workspace"'' in der Box ''"File encoding"''. Dort stellt man die Textkodierung von Cp1252 auf UTF-8 um. {{{#!vorlage Hinweis Dies funktioniert nur, bevor man ein neues Projekt erstellt. Bereits erstellte Projekte zeigen mit UTF-8 auch unter Windows Umlaute falsch an. }}} Falls schon Projekte mit der Textkodierung Cp1252 existieren, kann mit "`iconv`" oder "`recode`" die Kodierung nachträglich in UTF-8 geändert werden. Der Befehl für "`iconv`" lautet: {{{#!vorlage Befehl iconv --from-code=WINDOWS-1252 --to-code=UTF8 xxx.java }}} = Problembehebung = Unter der Ubuntu-Theme "Ambiance" kann es mit unter zu Darstellungsproblemen mit den Tooltipps im Editor kommen. Hierbei ist der Hintergrund schwarz und die Schrift blau. Dieser Fehler liegt in der gtkrc Datei. Um dies zu beheben muss die Datei wie folgt geändert werden. gtkrc öffnen: {{{#!vorlage Befehl sudo vi /usr/share/themes/Ambiance/gtk-2.0/gtkrc }}} Hier müssen die Farbeinstellungen wie folgt geändert werden: '''tooltip_fg_color:#000000''' '''tooltip_bg_color:#f5f5c5''' Die beiden Einstellungen sind in der gtkrc-Datei in den ersten Zeilen zu finden. = Links = * [https://www.eclipse.org/ Eclipse Projektseite] {en} # tag: Programmierung, Editor, Java