Duden-Bibliothek
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Die Duden-Bibliothek (ehemals PC-Bibliothek, später dann Office-Bibliothek) ist ein plattformübergreifendes Programm, in das diverse elektronische Nachschlagewerke (u.a. Brockhaus, Duden, Meyer, Langenscheidt, RÖMPP-Chemielexikon, Telekom-Nameslexikon u.a.) eingebunden und damit durchsucht werden können.
Die Software kann man sich gratis von der Duden-Webseite herunterladen, die einzelnen Wörterbücher oder Lexika müssen käuflich erworben werden.
Installation¶
Die aktualisierte Software der Duden-Bibliothek wird auf der Herstellerseite zum Download 🇩🇪 ⮷ angeboten. Das .deb-Paket herunterladen und installieren [1].
Hinweis!
Fremdpakete können das System gefährden.
Nach der Installation findet man den Eintrag im Menü unter "Anwendungen → Sonstiges → Duden-Bibliothek". Alternativ kann es über den Befehl dudenbib
gestartet [2] werden.
Duden-Bibliothek |
Bedienung¶
Im Folgenden werden lediglich einige Grundfunktionen zur Bedienung und Konfiguration aufgezeigt.
Buch installieren¶
Im Programmfenster die Schaltfläche "Buch installieren" anwählen und im sich öffnenden Fenster über "Durchsuchen…" die Installationsdatei pc_bib.inf oder pc-bib.inf (bis inkl. Version 5, ab Version 6 gab es neue Formate) auf dem Medium auswählen und über "Weiter" fortfahren. Nachdem man über "Annehmen" den Lizenzvereinbarungen zugestimmt hat wird das Produkt auf dem Computer installiert.
Hinweis:
Die Schreibweise der Installationsdatei kann variieren.
Neues Buch installieren |
Buch deinstallieren¶
Um ein Lexikon aus dem Bestand zu entfernen startet man über "Datei → Buch entfernen..." den entsprechenden Dialog. Durch einen Linksklick das Produkt auswählen und mit "Entfernen" wird es aus der Liste gelöscht. Sollen mehrere Bücher entfernt werden arbeitet man zusätzlich noch mit Strg .
Benutzerwörterbuch¶
Mit dem Programm können Benutzerwörterbücher angelegt und mit der Import-/Exportfunktion ausgetauscht werden. Ein Wörterbuch legt man unter "Datei → Neu... → Benutzerwörterbuch..." an. Nach Vergabe des Titels wird dies unter den installierten Büchern angezeigt. Mit "Datei → Neu... → Eintrag..." kann dies mit Informationen gefüttert werden.
Mit "Datei → Exportieren... → Benutzerwörterbuch" bzw. "Datei → Importieren... → Benutzerwörterbuch" können die Daten verteilt werden z.B. für ein Linux-Lexikon.
Einstellungen |
Konfiguration¶
Über "Bibliothek → Einstellungen..." gelangt man zum Einstellungsmenü. Hier können neben allgemeinen Einstellungen zum Verhalten die Schriftart, Schriftgröße, der verwendete Brwoser und das Programm zur Audiowiedergabe angepasst werden.
GNOME¶
Da es sich um ein Qt-Programm handelt, passt die Duden-Bibliothek optisch nicht so gut ins Bild der GNOME-Desktopumgebung. Abhilfe schaffen ggf. Lösungen aus dem Artikel KDE-Anwendungen unter GNOME.
Problemlösungen¶
Stichwortsuche¶
Die Stichwortsuche der Duden-Bibliothek bringt ein etwas merkwürdiges Verhalten mit sich. In vielen Fällen führt die Suche nicht direkt zum gewünschten Begriff, sondern löst eine erneute Volltextsuche aus. Der erste Treffer dieser Volltextsuche wird anschließend automatisch geöffnet. Oft jedoch handelt es sich hierbei nicht um das gewünschte Stichwort. Es muss erneut unter den Ergebnissen der gesuchte Begriff ausgewählt werden. Um dieses Verhalten zu ändern mus in der Konfigurationsdatei ~/.config/BDNM/office-bibliothek.ini der Eintrag
DefaultOptions\ImplicitMaxIncremental=4
angepasst [3] werden.
Ersetzt man die 4
durch eine zweistellige Zahl (z.B. 40
) erfolgt die Volltextsuche erst ab einer Eingabe von 40 Buchstaben und mehr. Die Suche über den Lupenbutton bleibt davon unberührt.
Zeichensätze¶
Einstellen kann man zwar verschiedene Schriften für Listen und Texte, die Software erkennt aber nicht alle installierten Systemschriften. Nach Rücksprache mit der Hotline ist hier keine Lösung möglich. Für Version 6 wurde dieses Verhalten noch nicht getestet.
Formatänderung¶
Ab Version 6 der Duden-Bibliothek wurde das Format der Daten geändert, es ist also nicht mehr möglich, bestehende Nachschlagewerke einzubinden. Die Duden-Hotline hilft nicht weiter, sondern verweist auf den Neukauf der Wörterbücher... Offiziell erhältlich ist nur noch die aktuelle Version 6, auf den verkauften CDs bis ca. 2019 findet sich noch die 5er-Version der Software.
Version 6 unter Ubuntu 22.04¶
Damit die aktuellste Version der Duden-Bibliothek (6.4.0.6) auch unter Ubuntu 22.04 funktioniert, muss nach der Installation in dem Start-Skript /opt/dudenbibliothek6/dudenbib.sh die Zeile
export QTWEBENGINE_DISABLE_SANDBOX=1
ergänzt werden, am einfachsten direkt nach der existierenden Export-Zeile "export LD_LIBRARY_PATH".
HiDPI-Skalierung¶
Damit die Skalierung des Textes und der Bedienelemente in der aktuellsten Version der Duden-Bibliothek (6.4.0.6) bei HiDPI-Auflösungen stimmt, muss nach der Installation in dem Start-Skript /opt/dudenbibliothek6/dudenbib.sh die Zeile
export QT_AUTO_SCREEN_SCALE_FACTOR=1
ergänzt werden, am einfachsten direkt nach der existierenden Export-Zeile "export LD_LIBRARY_PATH".
Handbücher¶
Die Handbücher zu den jeweiligen Nachschlagewerken sind auf den Installationsmedien im PDF-Format hinterlegt. Diese beschreiben ausführlich und anschaulich die einzelnen Funktionen.
Verfügbare Bände (Stand August 2022, nur als Download)¶
Die deutsche Rechtschreibung
Das Stilwörterbuch
Das Fremdwörterbuch
Das Aussprachewörterbuch
Das Herkunftswörterbuch
Das Synonymwörterbuch
Das Bedeutungswörterbuch
Redewendungen
Zitate und Aussprüche
Deutsches Universalwörterbuch
Sprachliche Zweifelsfälle
Links¶