Die auf [:Cosmic Cuttlefish:] folgende Ubuntu-Version heißt 19.04 „Disco Dingo“. Diese STS-Version wurde neun Monate mit Aktualisierungen versorgt. Der [ubuntu:DiscoDingo/ReleaseSchedule:Zeitplan] {en} wurde auf den [ubuntu:UDS:Developer Summits] {en} festgelegt.

##Im Artikel [:Downloads/Disco_Dingo:] sind weitere Informationen zum Herunterladen zu finden.

{{{#!vorlage Tabelle
<-2 rowclass="titel"> Ubuntu 19.04
+++
<-2: rowclass="kopf"> Basisdaten
+++
Codename /[[BR]] Übersetzung:
Disco Dingo/[[BR]]Disco [wikipedia:Dingo:Dingo]
+++
<rowclass="highlight">Status:
'''nicht mehr unterstützt'''
+++
Veröffentlichungstermin:
18. April 2019
+++
<rowclass="highlight"> Unterstützt bis:
23. Januar 2020 (Desktop und Server)
+++
<-2: rowclass="kopf"> Zeitleiste
+++
Vorgänger: [:18.10:]
Nachfolger: [:19.10:]
}}}

== Namensgebung ==
Der Name "Disco Dingo" weicht erstmals vom bisherigen Namensschema ab, da der Name dieser Ubuntu-Version aus zwei Nomen besteht. Die Namen der bisherigen Ubuntu-Versionen waren immer aus einem Adjektiv und einem Nomen zusammengesetzt.

== Kernel ==
Linux wird in Version 5.0 ausgeliefert.

== System ==
Der Rechtsklick im Touchpad wurde so angepasst, dass sowohl der 2-Finger-Klick als auch der Klick im rechten Feld des Touchpads reagiert. Das Verhalten vom Anwendungsumschalter wurde angepasst. Mit der Tastenkombination [[Vorlage(Tasten, Super + Tab)]] wird nun zwischen den Anwendungen gewechselt. Die alte Kombination [[Vorlage(Tasten, Alt + Tab)]] führt nun zu einem Wechsel der Fenster.

Die Skalierung funktioniert nun mit Wayland in 25% Schritten zwischen 100% bis 200%. Davon profitieren insbesondere hochauflösende Bildschirme. Mit Xorg ist die Möglichkeit zur Skalierung nur als experimentell gekennzeichnet und somit nicht für den produktiven Einsatz gedacht.

== Programmaktualisierungen ==
Das erstmals in der Version 18.10 ausgelieferte neue [ikhaya:8014:Theme „Yaru“] wurde insgesamt mit neuen Icons versehen und gibt somit den Desktop ein neues Erscheinungsbild. [:Firefox:] wird in der Version 66.0 und [:LibreOffice:] in der Version 6.2.2 ausgeliefert.


== 32-Bit-Architektur ==
Ab 19.04 gibt es nur noch den [:Downloads/Netzwerkinstallation:Netboot-Installer] als 32-Bit-Version.
= offizielle Varianten =
== Ubuntu [[Bild(Wiki/Icons/ubuntu.png, 32, align=right)]] ==
GNOME wurde auf Version 3.32 aktualisiert, womit sowohl neue Funktionen als auch Performanceoptimierungen bemerkbar sind. Die neue Version verspricht Beschleunigungen und eine bessere Umsetzung des Responsiv-Design in der GNOME Shell.

== Kubuntu [[Bild(Wiki/Icons/kubuntu.png, 32, align=right)]] ==

== Xubuntu [[Bild(Wiki/Icons/xubuntu.png, 32, align=right)]] ==
Xubuntu 19.04 ist nicht als 32-Bit-Version erschienen. [https://wiki.xubuntu.org/releases/19.04/release-notes Quelle] {en}
== Lubuntu [[Bild(Wiki/Icons/lubuntu.png, 32, align=right)]] ==
Lubuntu 19.04 ist nicht als 32-Bit-Version erschienen ([https://lubuntu.me/sunsetting-i386/ Quelle] {en}).
== Ubuntu Budgie [[Bild(Wiki/Icons/budgie.png, 32, align=right)]] ==

== Ubuntu Mate [[Bild(Wiki/Icons/ubuntumate.png, 32, align=right)]] ==

== Ubuntu Studio [[Bild(Wiki/Icons/ubuntustudio.png, 32, align=right)]] ==

= Links =
 * [launchpad:ubuntu/disco:Disco Dingo] in Launchpad
 * [ubuntu:DiscoDingo/ReleaseNotes:Release Notes] 
 * [ikhaya:8042:Ikhayaartikel zu Disco Dingo]
 * [ml:ubuntu-announce/2019-April/000243.html:Mail zur Veröffentlichung] {en}
 * [ml:ubuntu-announce/2020-January/000253.html:Mail zum End of Life] {en}

#tag:Ubuntu