[[Vorlage(Getestet, , bionic)]]

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete installieren: Installation von Programmen]
[:Editor: Einen Editor öffnen]
}}}
[[Inhaltsverzeichnis()]]

[[Bild(./Dillo-icon.png, 64, align=left)]]
[https://www.dillo.org/ Dillo] {en} ist ein einfacher, minimalistischer Webbrowser mit Unterstützung für '''png'''- und '''jpg'''-Bilder sowie (teilweise) [wikipedia:Cascading Style Sheets:]. Möglichkeiten für "aktive" Inhalte fehlen dagegen - sprich es gibt keine Unterstützung für [wikipedia:JavaScript:]. Der Browser beherrscht ''tabbed-browsing'', also das Öffnen mehrerer Seiten in Reitern und verfügt über eine einfache Lesezeichen-Verwaltung. Die Programmsprache ist Englisch.

[[Vorlage(Bildunterschrift, ./Bildschirmfoto2.png, 200, "Wikipedia-Artikel in Dillo", right)]]
= Installation =
Dillo ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

{{{#!vorlage Paketinstallation
dillo, universe
}}}

= Konfiguration =
Die globalen Einstellungen für Dillo liegen in der Datei '''/etc/dillo/dillorc'''. Um für einen Benutzer Einstellungen zu verändern, bietet sich die globale Konfiguration als Basis an und wird als '''~/.dillo/dillorc''' kopiert [2]. Die Einstellungen sind in der Datei gut kommentiert. Standard-Einstellungen wurden dabei als Kommentare angegeben, oft ergänzt durch weitere Beispiele.

Neben Einstellungen zum Anzeigen (Rendern) der Webseiten, Darstellung, Schriftformatierung, etc. können hier die Start- und Heimat-Seite sowie die Standard-Suchmaschine festgelegt werden. Auch das Aussehen Dillos kann beeinflusst werden: so kann man beispielsweise kleine Icons ohne Text für die Werkzeugleiste benutzen, um mehr Platz für die Darstellung der Webseiten zu erhalten.

[[Vorlage(Bildunterschrift, ./Bildschirmfoto.png, 200, "Lesezeichen", right)]]
= Bedienung =
Die Bedienung erfolgt wie bei anderen Webbrowsern gewohnt.

== Lesezeichen ==
Über das Lesezeichen-Symbol in der Werkzeugleiste öffnet sich die Lesezeichen-Seite. Über den Eintrag "''modify''" in der rechten oberen Ecke können die Lesezeichen verwaltet werden, wobei Gruppen in Sektionen zusammengefasst werden können. Die Lesezeichen werden unter '''~/.dillo/bm.txt''' gesichert und können auch direkt in der Datei bearbeitet werden.

= Links =
 * [https://www.dillo.org/ Projektseite] {en}
 * [wikipedia:Dillo:] - Wikipedia
 * [:Internetanwendungen:Webbrowser] {Übersicht} Programmübersicht

#tag: Browser, Internet