[[Vorlage(Ausbaufähig, "Es fehlen Hinweise auf die Unterschiede zwischen herkömmlichem BIOS und (U)EFI bzw. auf die Vorgehensweise bei hybriden Systemen.")]] [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(Wiki/Icons/ubuntu.png, 48, left)]] Ubuntu kann man sehr leicht kennenlernen, indem man es einfach ausprobiert. Mit dem Desktop-Live-Medium (auch Live-DVD genannt) oder dem [:Live-USB/:Live-USB-Stick ] kann man dies bedenkenlos tun, da dabei die Daten auf den im System verbauten Festplatten nicht verändert werden. Dazu wird Ubuntu von DVD bzw. über USB gebootet, so wie man es von z.B. [https://www.knopper.net/knoppix Knoppix] {de} her kennt. = Vorbereitung = Wer ein ISO-Image für ein [:/Ubuntu/Derivate/:Ubuntu Derivat] aus dem Internet laden möchte, findet Links zur passenden Datei im Artikel [:Downloads:]. * Beim Brennen dieses ISO-Image auf einen optischen Datenträger muss man darauf achten, es __nicht__ einfach als Datei zu brennen, sondern eine Funktion wie ''"ISO-Image brennen"'' zu verwenden, um eine startbare (bootfähige) DVD zu erhalten. \\ {{{#!vorlage Hinweis ISO-Images für den Ubuntu-Desktop ab [:22.04:] passen nicht mehr auf herkömmliche beschreibbare DVD-Rohlinge. Man muss mindestens zweilagige Medien verwenden, z.B. DVD-R-DL mit brutto 7,95 GB Speicherkapazität. }}} * Alternativ kann das ISO-Image auch auf einen [:Live-USB: USB-Stick übertragen], siehe hierzu Details im Artikel [:ISO-Image:]. = Während des Rechnerstarts = Ganz am Anfang des Hochfahrens des Rechners muss die Taste gedrückt werden, mit welcher man in das Boot-Menü (von eineigen Herstellern auch Startmenü genannt) kommt (z.B. ESC/F12/...). Danach muss man das richtige Gerät (z.B. Kingston 3.0) auswählen. Dann sollte von diesem Gerät aus gebootet werden. Bei UEFI-Computern, auf welchen [:EFI_Grundlagen/#Secure-Boot: SecureBoot] aktiviert ist, muss dieses gegebenenfalls kurzzeitig deaktiviert werden. ##== Seit Ubuntu 18.04.1 == ##Ohne Eingriff durch den Bediener läuft das Live-System bis zu einem graphischen Desktop mit dem Ubuntu-Symbol und dieses ist auf einem (U)EFI-Rechner dann in englischer Sprache (Menüs, Texte, Tastatur und Ordnernamen) nutzbar. Die Umstellung auf Deutsch kann dann in den [:GNOME3_Systemeinstellungen:Systemeinstellungen] ([:KDE-Systemeinstellungen/:für KDE]) über ''"Region & Languages"'' und ''"Input Sources"'' erfolgen. Will man nur auf eine deutsche Tastatur umstellen, kann man das auch über das Terminal (Tastenkombination [[Vorlage(Tasten,strg+alt+t)]]) mit folgendem Befehl erledigen: ## {{{#!vorlage Befehl ## setxkbmap de ## }}} = Live-System = Das System, das von der Live-DVD bzw. dem USB-Medium startet, entspricht nicht ganz genau dem später installierten System. Insbesondere ist die Sprache mancher Programme noch Englisch. Alle von Ubuntu unterstützten Sprachen hätten bei weitem keinen Platz auf der DVD gefunden. Ein paar Dinge könnten darüber hinaus nicht funktionieren, die sich später einfach nachinstallieren lassen: [:Grafikkarten:3D-Grafik], bestimmte [:WLAN/Karten:WLAN-Karten]. Wenn man nicht sicher ist, ob ein bestimmtes Gerät später funktionieren wird, kann man das meistens durch Suchen im Forum und Wiki herausfinden. Finden sich keine brauchbaren Informationen, kann man sich natürlich auch im Forum erkundigen. Möglichst genaue Angaben zu dem fraglichen Gerät sind dabei sehr von Vorteil. Viele Informationen über die verbaute Hardware kann man über den [:Gerätemanager:] herausfinden. Folgendes Bild gibt einen Überblick, mit welcher Schaltfläche welches Programm auf dem [:GNOME:]-Desktop aufgerufen werden kann. {{{#!vorlage Tabelle <:>[[Bild(noble-live-media-session.png, x350)]] +++ <:>Ubuntu-Desktop des Live-Mediums }}} 1. ''"Ubuntu installieren"'' – Damit wird die [:Installation:] auf der Festplatte des Computers gestartet. 1. Webbrowser [:Firefox:] – Bei bestehender Internetverbindung besteht damit bereits der gewöhnliche Zugang ins Web 1. Der Dateimanager [:Nautilus:] (vergleichbar mit dem "Explorer" in Windows oder der "Finder" beim Mac) – Damit können Dateien gefunden, geöffnet und verwaltet werden. 1. Textverarbeitungsprogramm [:LibreOffice/Bedienung#Writer:LibreOffice Writer] – Dieses sollte allerdings nicht für eine eventuelle Bearbeitung von Systemdateien verwendet werden; dazu ist ein reiner [:Editor:Texteditor] zu benutzen. 1. [:Pakete_installieren: Anwendungszentrum] – Damit können im laufenden Live-System weitere in den [:Paketquellen:] von Ubuntu enthaltene Programme über das Internet nachinstalliert und genutzt werden. 1. Anwendungsauswahl Ein Klick auf das Symbol öffnet die Anwendungsauswahl. Diese Auswahl ist in zwei Ansichten unterteilt. Oben werden die in einem Fenster geöffneten Programme angezeigt, darunter alle installierten Programme mit grafischer Benutzeroberfläche. Über den Knopf mit der Nummer 6 (links unter) können weitere Programme aufgerufen werden oder man betätigt die linke [[Vorlage(Tasten, win)]] bzw. [[Vorlage(Tasten, super)]] Taste. In der Mitte des sich dann öffnenden Fensters befindet sich ein Feld mit der Beschriftung "Suchbegriff eingeben ..." (In der englischen Version "Type to search ..."). In dieses gibt man einen Programmnamen ein. Folgende Programme können nützlich sein: * Der Texteditor [:gedit:] bis Ubuntu 22.04 und ab Ubuntu 22.10 [:GNOME_Text_Editor/:] – um ggf. Systemdateien zu bearbeiten * [:GParted:] – umfangreiches Werkzeug, um die Partitionen auf Datenträgern (wie Festplatten) zu bearbeiten; unter Umständen komfortabler und mit mehr Möglichkeiten ausgestattet als das im nachfolgend beschriebenen Installer integrierte Partitionierungswerkzeug * Das Programm [:Bildschirmfotos/:] bzw ''"Screenshot"'': um ein Abbild des aktuellen Bildschirms (oder eines Fensters) zu erstellen.\\ (Tipp: Dieses kann man auch gleich unter Verwendung von [:Firefox:] zur Diskussion ins Forum hochladen, dann spart man sich das separate Abspeichern auf einem persistenten Datenträger, denn lokal im Live-System erstellte Dateien gehen verloren.) = Installation? = Wem Ubuntu auf Anhieb gut gefällt, kann Ubuntu über ein entsprechendes Symbol auf dem Desktop auch gleich auf die Festplatte installieren. Trotzdem wird empfohlen, sich die Übersichtsseite [:Installation:] anzuschauen, denn je nach Vorkenntnissen, Wünschen und vorhandener Hardware sind verschiedene Varianten möglich bzw. erforderlich. # tag: Einsteiger, Ubuntu