[[Vorlage(Getestet, focal, jammy, noble)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Paketquellen_freischalten/PPA: Aktivieren eines PPAs] optional [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket installieren] optional }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./logo.png, 48, align=left)]] [https://www.clementine-player.org/de/ Clementine] {de} ist eine plattformübergreifende [:Qt:Qt 4]-Portierung des ehemaligen KDE-Audioplayers [:Archiv/Amarok 1.4:Amarok 1.4]. Von den Entwicklern werden Installationspakete für diverse Linux-Distributionen, Mac OS X und Windows angeboten. {{{#!vorlage Hinweis Die Webseite des Projektes scheint nicht mehr aktualisiert zu werden. So entsteht der Eindruck, dass mit der Version 1.3.1 aus dem Jahr 2016 die Entwicklung eingestellt wurde. Tatsächlich wird in Ubuntu die Version 1.4.0~rc1+git867 vom Dezember 2022 installiert (Stand: Januar 2025). }}} Funktionen: * Durchsuchen und Abspielen der lokalen Musiksammlung * Internetradio hören (Spotify, Grooveshark, SomaFM, Magnatune, Jamendo, SKY.fm, Digitally Imported, JAZZRADIO.com, Soundcloud, Icecast- und Subsonic-Server) * Eigene Lieder aus der [:Cloud-Dienste:Cloud] abspielen (u.a. Dropbox, Google Drive und OneDrive) * Erstellen intelligenter sowie dynamischer Wiedergabelisten * Wiedergabelisten mit Reitern, Im- und Exportieren von M3U, XSPF, PLS und ASX * Unterstützung für Cuesheets * Abspielen von Audio-CDs * Audiovisualisierung via [:projectM:] * Liedtexte, Biografien und Fotos der Künstler * Konvertieren von Musik in die Formate MP3, Ogg Vorbis, Ogg Speex, FLAC oder AAC * Abrufen und automatische Vervollständigung fehlender [:Metadaten:] (Tags) via [wikipedia:MusicBrainz:] * [:Podcast:Podcasts] entdecken und herunterladen * Fehlende Albentitelbilder von [:LastFM:Last.fm] und Amazon herunterladen * On-Screen Display - beim Liedwechsel werden Informationen über das aktuelle Stück auf dem Bildschirm angezeigt. Dabei kann Clementine sowohl eigene Benachrichtigungen verwenden als auch die des Systems (siehe [:Benachrichtigungsdienst:]) * Fernsteuerung mittels Android, Wii-Fernbedienung, MPRIS oder Befehlszeile * Kopieren von Musik auf iPhone, [:MTP:]- oder USB-Massenspeicher * Warteschlangenverwaltung {{{#!vorlage Tabelle <:>[[Bild(Clementine/main.png, x175)]] <:>[[Bild(Clementine/Kontextmenue.png, x175)]] <:>[[Bild(Clementine/Clementine-Metadaten.png, x175)]] +++ <:>Hauptfenster <:>Kontextmenü <:>Metadaten bearbeiten }}} Clementine benutzt für die lokale Musiksammlung eine [:SQLite:]-Datenbank, in der die Informationen für alle Stücke der Musiksammlung (wie Titel, Interpret, Album oder Erscheinungsjahr) gespeichert werden. Um die eigene Musik besser zu organisieren, können Tags von MP3- und OGG-Dateien direkt bearbeitet werden. = Installation = Das Programm kann direkt aus den offiziellen Paketquellen installiert werden: {{{#!vorlage Paketinstallation clementine, universe }}} = Verwendung = == Clementine == Die Verwendung ist prinzipiell wie die des alte Amarok - siehe [:Archiv/Amarok_1.4:]. Ein deutschsprachiges Handbuch zum Programm ist leider nicht vorhanden, allerdings gibt es ein englischsprachiges [github:clementine-player/Clementine/wiki:Wiki] {en}. == Clementine Remote == Ab Version 1.3 ist es möglich, Clementine mit der Android-App [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.qspool.clementineremote Clementine Remote] {en} zu steuern. Bei älteren Ubuntu-Versionen empfiehlt es sich, dazu das PPA von Clementine hinzuzufügen. Wenn man ganze Alben für unterwegs auf das Smartphone laden will, sollte man zuerst eine Bibliothek in Clementine erstellen. = Problembehebung = == Multimediatasten funktionieren nicht == === GNOME 3 === Hier hilft es, wenn man die globalen Tastaturkürzel von GNOME 3 für die Mediensteuerung (also z.B. Wiedergabe, vorheriger und nächster Titel) deaktiviert und in Clementine manuell globale Tastenkürzel festlegt. Nach einem Neustart von Clementine sollten die Tasten wieder funktionieren. === KDE === Hier kann man unter ''"Systemeinstellungen -> Kurzbefehle und Gestensteuerung -> Eigenen Kurzbefehle"'' eine neue Gruppe `Clementine` erstellen. Anschließend erstellt man über einen Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmt)]] auf diese Gruppe ''"Neu -> Globaler Kurzbefehl -> Befehl/Adresse"'' je einen neuen Kurzbefehl. Unter ''"Auslöser"'' legt man nun die gewünschten Multimedia-Taste fest und gibt unter ''"Aktion"'' die folgenden Befehle an: {{{#!vorlage Tabelle Eigenen Kurzbefehle +++ Aktion Auslöser +++ Wiedergabe/Pause `clementine -t` +++ Stop `clementine -s` +++ Weiter (nächster Titel) `clementine -f` +++ Zurück (vorheriger Titel) `clementine -r` }}} Alternativ kann man auch im Feld ''"Eigene Kurzbefehle"'' per [[Vorlage(Tasten, rmt)]] diese Shortcut-Datei importieren: [[Anhang(Clementine-Multimedia-Tasten)]] {dl} === Xfce === Hier wird ähnlich wie bei KDE den Tasten über ''"Einstellungen -> Einstellungen -> Tastatur -> Tastenkürzel für Anwendungen"'' ein Befehl zugeordnet (siehe [:Xfce-Einstellungen#Tastatur:]). Die Befehle sind die gleichen wie im obigen Abschnitt zu KDE. = Links = * [https://www.clementine-player.org/de/ Projektseite] {de} - mit Neuigkeiten und Bildschirmfotos * [github:clementine-player/Clementine/wiki/Frequently-asked-questions:FAQ] {en} - häufige Fragen und Antworten * [github:clementine-player/clementine:Quellcode] {en} * [launchpad:clementine:Clementine bei Launchpad] {en} * [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.qspool.clementineremote Clementine Remote] {de} - Fernsteuerung für Android; ab Clementine 1.3 * [:AudioPlayer:] {Übersicht} Programmübersicht # tag: Audioplayer, Qt