[[Vorlage(getestet, noble)]] {{{#!vorlage Wissen [:Benutzer_und_Gruppen: Grundlagen der Benutzerverwaltung] {Übersicht} [:Autologin: Automatische Anmeldung] (''optional'') }}} Dieser Artikel konkretisiert den allgemeinen Übersichtsartikel[1] bezüglich der Besonderheiten des bei [:Xubuntu:] verwendeten Desktops. Kenntnisse aus dem Übersichtsartikel sind für das Verständnis des vorliegenden Artikels erforderlich. [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(stock_new-meeting.png, 48, align=left)]] Die Desktop-Umgebungen [:Xfce:] und [:Unity:] stellen kein zentrales Werkzeug für die Benutzerverwaltung zur Verfügung. [:Xubuntu:] und [:Ubuntu Unity:] nutzen dagegen die „alte“, selbstständige Benutzerverwaltung von GNOME, bevor dessen Einstellungsmöglichkeiten vereinheitlicht wurden. Hier werden nur die Benutzer bzw. Gruppen angezeigt, die normalerweise für die Verwaltung relevant sind. Es gibt noch weitere Benutzer und Gruppen auf dem System, doch diese sind nur in Sonderfällen wichtig. Eine vollständige Liste ist den Dateien '''/etc/passwd''' (Benutzer) und '''/etc/group''' (Gruppen) zu entnehmen. Gestartet wird die Benutzerverwaltung aus dem {x} Anwendungsmenü über * ''"System -> Benutzer und Gruppen"'' bzw. * ''"Einstellungen -> Benutzer und Gruppen"''. * ''"in der Befehlseingabe oder im Terminal per"'':\\ {{{#!vorlage Befehl users-admin }}} [[Vorlage(Bildunterschrift, benutzerverwaltung-xfce.png, 250, "Benutzerverwaltung", right, xfce-style)]] = Benutzer = Beim Aufruf der Benutzerverwaltung erhält man folgende Informationen: * [[Bild(stock_person.png,16,)]] Benutzername und vollständiger Name des Benutzers * Kontentyp des Benutzers ("Administrator" oder "Desktop-Nutzer") * Passworteinstellungen Über die Schaltfläche ''"Ändern..."'' können die hinterlegten Daten verändert werden. ||<-2 rowclass="xfce-titel"> Registerkarten|| || Menüpunkt||Beschreibung|| || [[Bild(add.png, 16, )]] ''"Hinzufügen"''||Einen neuen Benutzer hinzufügen. Hier werden der Name, der Benutzername und ein Passwort benötigt. - Das Homeverzeichnis des neu angelegten Benutzers mit seinen verborgenen Dateien und dem verborgenen Unterverzeichnis '''.config''' entsteht dabei sofort aus dem Muster bei '''/etc/skel'''. Die übrigen Benutzerverzeichnisse entstehen durch den Aufruf von '''adduser''' nach der Vorschrift in '''~/.config/user-dirs.dirs''' desjenigen Benutzers, der den neuen Benutzer anlegt (und dazu berechtigt sein muss). Die eigentlichen Benutzer-Verzeichnisse entstehen aber erst beim ersten Login des angelegten Benutzers!|| || ''"Erweiterte Einstellungen"''||Zugangs- und [:Benutzer_und_Gruppen_Lubuntu#Benutzer:Benutzereinstellungen] verändern.|| || [[Bild(edit-delete.png, 16, )]] ''"Löschen"''||Der gewählte Benutzer wird vom System gelöscht. Die Daten des Benutzers können behalten oder gelöscht werden.|| || [[Bild(stock_new-meeting.png, 16, )]] ''"Gruppen verwalten"''||[:Benutzer_und_Gruppen_Lubuntu#Gruppen:Gruppeneinstellungen] verändern und anpassen.|| = Sonstiges = == Benutzerbild ändern == [[Vorlage(Bildunterschrift, xfce_user_configuration.png, 250, "Benutzerinformationen", right, xfce-style)]] Um das vor dem Benutzernamen befindliche Bild zu ändern, kopiert man beispielsweise eine Symboldatei aus '''/usr/share/pixmaps/''' in das eigene [:Homeverzeichnis:] und benennt diese Datei in '''~/.face''' um. Inwieweit das Bildformat eine Rolle spielt, ist nicht bekannt. Aber zumindest mit den Formaten PNG und JPG klappt es einwandfrei. Alternativ kann man das Programm [launchpad:mugshot:Mugshot] {en} verwenden, das im [:Xfce-Einstellungen:Einstellungsmanager] unter ''"Persönliche Informationen"'' zu finden ist. Neben dem Benutzerbild können noch weitere Informationen hinterlegt werden, die sonst nur über den Befehl [:chfn:] anpassbar sind. = Links = * [:Benutzer_und_Gruppen:] {Übersicht} Übersichtsartikel * [:Shell/Befehlsübersicht#Benutzerverwaltung:Befehle im Terminal zur Nutzerverwaltung] * [:Xfce:] {Übersicht} Übersichtsartikel #tag: System, Benutzerverwaltung, Xfce