Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Ein Anwendungsstarter ist dazu da, Programme grafisch über ein Symbol zu starten. Unter GNOME 2 konnte man solche Anwendungsstarter problemlos über das Kontextmenü
des Dateimanagers Nautilus erstellen. Mit GNOME 3 ging diese Funktionalität verloren.
Wenn man unter GNOME oder Unity weiterhin Starter über das Kontextmenü erstellen möchte, ist man auf diese Erweiterung angewiesen. Ganz allgemein kann man mit Arronax 🇩🇪 beliebige Programmstarter für Programme oder "Orte" (Dateien oder URLs) bearbeiten.
Arronax ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Es kann entweder über ein PPA (Personal Package Archive) [1] oder manuell installiert werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:diesch/stable
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams diesch zu entnehmen.
Nachdem man die Paketquellen aktualisiert hat, kann das folgende Paket installiert [2] werden:
arronax (ppa)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install arronax
Oder mit apturl installieren, Link: apt://arronax
Dieses PPA enthält noch weitere Programme, die auf der Homepage 🇬🇧 des Entwicklers beschrieben werden.
Damit kann man Arronax in diversen Dateimanagern auch direkt aus dem Kontextmenü einer Datei starten:
arronax-nautilus (ppa, optional)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install arronax-nautilus
Oder mit apturl installieren, Link: apt://arronax-nautilus
arronax-caja (ppa, optional)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install arronax-caja
Oder mit apturl installieren, Link: apt://arronax-caja
arronax-nemo (ppa, optional)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install arronax-nemo
Oder mit apturl installieren, Link: apt://arronax-nemo
Man kann auch ein Fremdpaket herunterladen und manuell installieren [3]. Ein Installationspaket im .deb-Format findet sich auf der Projektseite 🇬🇧 ⮷.
Fremdpakete können das System gefährden.
Nach der Installation muss Nautilus neu gestartet werden, um die Erweiterung einzulesen. Dazu kann man sich z.B. ab- und wieder anmelden. Anschließend ein Terminalfenster [4] öffnen und folgenden Befehl eingeben:
arronax
Hier nun "Starter erstellen" wählen und ein weiteres Fenster öffnet sich. Folgende Werte müssen eingetragen werden:
"Titel":
"Befehl":
"Symbol":
Beim Befehl ist darauf zu achten, dass der gesamte Pfad angegeben wird. Arronax verwendet als Vorgabe das Symbol von Nautilus (/usr/share/icons/hicolor/scalable/aps/nautilus.svg). Abschließend ist der Starter auf dem Desktop bzw. im Ordner ~/Arbeitsfläche zu speichern. Es sind auch Starter möglich, die Anwendungen über das Terminal starten.
"Titel": Firefox
"Befehl": firefox
"Symbol": /usr/share/pixmaps/firefox.png
Ein weiteres Beispiel (mit dem gesamten Pfad, siehe JOSM):
java -jar /opt/josm/josm-tested.jar
Projektseite 🇬🇧
Nautilus-Erweiterung zum Anlegen und Bearbeiten von Programm-Startern - Diskussion im hiesigen Forum
.desktop-Dateien - Programmstarter manuell erstellen