staging.inyokaproject.org

nxt-ROS

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Nxt-ROS ist eine Erweiterung für das Roboter Betriebsystem ROS, das die Steuerung und eine Raumerfassung mithilfe des Lego nxt Bausteins ermöglicht. Außerdem kann man einen mit dem Lego Digital Designer (ldd) designten Roboter importieren, sodass der Roboter am PC 3D dargestellt werden kann und nicht noch aufwendig konfiguriert werden muss.

Installation

Ros ist nicht in den Ubuntu Paketquellen vorhanden und muss deshalb von einer Fremdquelle installiert werden.

Hinweis!


Anmerkung: Fremdquellen können das System gefährden!

Für Precise

sudo sh -c 'echo "deb http://packages.ros.org/ros/ubuntu precise main" > /etc/apt/sources.list.d/ros-latest.list'

für Quantal

sudo sh -c 'echo "deb http://packages.ros.org/ros/ubuntu quantal main" > /etc/apt/sources.list.d/ros-latest.list'

und für Saucy

sudo sh -c 'echo "deb http://packages.ros.org/ros/ubuntu raring main" > /etc/apt/sources.list.d/ros-latest.list'

Den Authentifizierungsschlüssel kann man mit

wget http://packages.ros.org/ros.key -O - | sudo apt-key add -

holen.

Nach der Aktualisierung der Paketinformation kann man nun ROS installieren.

Es gibt mehrere Versionen:

  • ros-hydro-desktop-full (ppa, komplettes Programm)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install ros-hydro-desktop-full 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://ros-hydro-desktop-full

alternativ

  • ros-hydro-desktop (ppa, abgespeckt Version)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install ros-hydro-desktop 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://ros-hydro-desktop

oder

  • ros-hydro-ros-base (ppa, nur Grundprogramm ohne GUI)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install ros-hydro-ros-base 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://ros-hydro-ros-base

Hinweis:

Da ROS sehr umfangreich ist, werden dafür ca. 4 GB benötigt. Der Download kann dementsprechend lange dauern.

Im Anschluss muss rosdep initialisiert werden mit

sudo rosdep init
rosdep update

Ferner kann man noch

  • python-rosinstall (ppa)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install python-rosinstall 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://python-rosinstall

installieren als Kommandozeilenwerkzeug.

Diese Anleitung folgt der Beschreibung in ROS-Wiki 🇬🇧.

Bedienung

Hierfür sei auf die ausführliche Dokumentation im genannten Wiki verwiesen 🇬🇧

Alter Teil

Zuerst muss eine neue udev- Regel /etc/udev/rules.d/70-lego.rules, erstellt [5] [6] werden, rosdep

1
"BUS==\"usb\", ATTRS{idVendor}==\"0694\", GROUP=\"lego\", MODE=\"0660\"" > /tmp/70-lego.rules

und udev neugestartet werden.

Als nächstes muss man die Gruppe und seinen Benutzernamen der Gruppe lego hinzufügen [7].

Installieren

Zuerst müssen die Pakete

  • python-setuptools

  • rosinstall

  • mercurial

installiert werden.

Hinweis:

Zusätzliche Fremdquellen müssen hinzugefügt sein (s.o.).

  • python-setuptools

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install python-setuptools 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://python-setuptools

Danach wird rosinstall mit folgendem Befehl installiert

sudo easy_install -U rosinstall 

und schließlich noch

  • mercurial

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install mercurial 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://mercurial

Jetzt kann das eigentliche nxt-ROS heruntergeladen und gebaut werden.

rosinstall ~/nxtros /opt/ros/cturtle "http://www.ros.org/wiki/nxt/Installation?action=AttachFile&do=get&target=nxt-0.1.0.rosinstall" 

Danach müssen mit dem Skript ~/nxtros/setup.sh noch Variablen für ROS gesetzt werden

. ~/nxtros/setup.sh 

und dann muss man schließlich noch die ROS-Erweiterung installieren.

rosmake nxt nxt_apps nxt_robots --rosdep-install 

Tests und Beispiele

Touch Sensor testen

roscore.png
roscore
rosmake nxt_python 
roscore 

Der nächste Befehl muss in einem neuen Terminal[4] durchgeführt werden. Dazu muss ein Touch Sensor an PORT1 des nxt angeschlossen sein.

rosrun nxt_python touch_sensor_test.py 

Jetzt sollte der Status des Touch Sensors angezeigt werden.

Farbsensor testen

roscore  

Auch hier muss dieser Befehl erneut in einem zusätzlichen, neuen Terminal[4] durchgeführt werden:

rosrun nxt_python color_sensor_test.py  

HIer sollten jetzt die Werte des Farbsensors angezeigt werden.

Werkzeuge

nxtteleop.png
nxt teleop

Den nxt mit Tastatur/Joystick steuern

Hierzu wird das Modul nxt teleop benötigt. Dies wird mit folgendem Befehl gebaut:

rosmake nxt_teleop 

Hinweis:

Der Übersichtlichkeit halber empfiehlt sich, ein Terminal mit mehreren Reitern zu öffnen[4].

Wenn in einem Terminal nun roscore und in einem Andern ein rosrun mit einem Roboter läuft, so kann man in einem zusätzlichen Terminal nun mit dem Befehl

roslaunch nxt_teleop teleop_keyboard.launch 

die Steuerung über die Pfeiltasten oder mit

roslaunch nxt_teleop teleop_joy.launch 

über einen Joystick durchführen.

Alternativ kann das Programm joy2key verwendet werden, das Joystickeingaben in Tastatureingaben umwandelt.

ldd

ldd.jpg
Der Lego Digital Designer

Der Lego Digital Designer kann bis Version 2.0 mit Wine ausgeführt werden. Für aktuellere Versionen wird eine Virtualisierung empfohlen.

Zum Umwandeln der Ldd- Dateien muss folgender Befehlssyntax verwendet werden:

rosrun nxt_lxf2urdf lxf2urdf.py <IHRROBOTER>.lxf <IHRROBOTER>.ldr > <AUSGABENAME>.urdf 

Die abgebildete Beispieldateien robot.lxf ⮷ und robot.ldr ⮷ können vom ROS-Wiki 🇬🇧 heruntergeladen werden. Sie sollten im Homeverzeichnis abgelegt werden.

Das Beispiel wird dann so konvertiert:

rosrun nxt_lxf2urdf lxf2urdf.py robot.lxf robot.ldr >robot.urdf 

Um das erzeugte Skript auch ausführen zu können, muss man nun noch mit einem Editor[5] eine *.launch Datei mit den Informationen für den tf tree und die Datei, in der der Roboterbauplan enthalten ist, erstellen:

1
2
3
4
5
<param name="robot_description" textfile="$(find learning_nxt)/robot.urdf"/>

  <node name="robot_state_publisher" pkg="robot_state_publisher" type="state_publisher">
    <param name="publish_frequency" value="100.0"/>
  </node>

Jetzt kann man die launch-Datei ausführen:

rviz.jpg
3D Darstellung mit rviz
roslaunch learning_nxt robot.launch 

Nun ist es auch möglich, den Roboter 3D in ROS darzustellen. Dazu ist lediglich der Befehl

rosrun rviz rviz 

nötig. Selbstverständlich kann man auch hier gleichzeitig nxt teleop zur Steuerung des Roboters nutzen. Die Bewegunegn werden in rviz in Echtzeit nachempfunden.

Problembehebung

hddtemp

Wenn es während der Installation von ROS zu einer Fehlermeldung kommt, kann man sie getrost mit nein beantworten. Man kann diese mit dem Befehl

echo "hddtemp hddtemp/daemon boolean false" | sudo debconf-set-selections 

umgehen.

Befehl nicht gefunden

Wenn beispielsweise bei einem rosrun oder roslaunch die Meldung Befehl nicht gefunden erscheint, muss man erneut das Skript ~/nxtros/setup.sh ausführen.

Fehlermeldung beim Starten

Wenn beim Starten eine Meldung wie

Traceback (most recent call last):
  File "/u/mwise/external_repos/foote-ros-pkg/nxt/trunk/nxt_python/sensor_tests/touch_sensor_test.py", line 21, in <module>
    sock = nxt.locator.find_one_brick()
  File "/u/mwise/external_repos/foote-ros-pkg/nxt/trunk/nxt_python/src/nxt/locator.py", line 57, in find_one_brick
    raise BrickNotFoundError
nxt.locator.BrickNotFoundError

erscheint, kann dies mehrere Ursachen haben

  • Der nxt Brick ist nicht angeschlossen und eingeschaltet

  • Die originale Lego Firmware ist nicht auf dem Brick installiert

  • Der Brick ist nicht mit einem USB-Kabel mit dem PC verbunden

  • Die udev-Regel wurde nicht erstellt

Diese Revision wurde am 19. Januar 2019 21:25 von Beforge erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Hardware, Programmierung, LEGO