Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Anmerkung: gnome-pilot ist nur bis Ubuntu 11.04 in den Paketquelle.
Für den GNOME-Desktop gibt es ein unscheinbares Tool, das alle Anforderungen an eine Desktop-Software erfüllt. Bei gnome-pilot handelt es sich um ein Applet für das GNOME-Panel. Es ermöglicht die Synchronisation mit Evolution und unterstützt den Dateitransfer verschiedener Formate auf den PDA.
Gnome-pilot ist nur bis Ubuntu 11.04 in den Paketquellen enthalten.
Folgende Pakete müssen installiert [1] sein (bei einer Standard-Installation ist dies bereits der Fall):
gnome-pilot
gnome-pilot-conduits
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gnome-pilot gnome-pilot-conduits
Oder mit apturl installieren, Link: apt://gnome-pilot,gnome-pilot-conduits
Das Applet wird mit "Rechtsklick → Zum Panel hinzufügen → Pilot Applet" auf das gewünschte Panel gelegt.
Wurde noch kein PDA eingerichtet, startet der Einrichtungsassistent. Dieser ist auch über das GNOME-Menü unter "System → Einstellungen → PalmOS-Gerät" erreichbar.
Nach der erfolgreichen Einrichtung kann man die gewünschten Synchronisationsoptionen der Conduits einstellen und durch Aktivieren des Hotsyncs den Vorgang starten. Das Benachrichtigungsfenster zeigt den Fortschritt der Synchronisation an.
Das Applet zeigt durch verschiedenfarbige Anzeigen den jeweiligen Zustand an:
Status | |
![]() | PDA wurde erfolgreich eingerichtet und ist synchronisationsbereit. |
![]() | PDA wurde noch nicht oder nicht erfolgreich eingerichtet, eine Synchronisation ist nicht möglich. |
![]() | PDA wird gerade synchronisiert. |
![]() | Dämon wurde unterbrochen. |
Gnome-pilot kann man auf zwei Arten für den Dateitransfer nutzen:
Nach erfolgter Aktivierung des File-Conduits kann die entsprechende Datei datei.prc bzw. datei.pdb einfach per Drag and Drop auf das Pilot-Applet gezogen werden. Bei der nächsten Synchronisation wird die Datei automatisch installiert.
Mit folgenden Befehlen können .prc und .pdb Dateien über das Terminal installiert werden.
gpilot-install-file --now programm.prc gpilot-install-file --later programm.prc
Wird die Option --now
verwendet, erscheint eine Aufforderung zur Aktivierung des Hotsyncs. Bei der Verwendung von --later
wird die der Transfer für die nächste Synchronisation vorgemerkt.
Unter Nutzung von Archiv/Nautilus-Actions kann man diesen Befehl in das Kontextmenü integrieren. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
nautilus-actions (universe [2])
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install nautilus-actions
Oder mit apturl installieren, Link: apt://nautilus-actions
Die Aktionen können nun unter "System → Einstellungen → Nautilus-Aktionen" erstellt werden. Hier "Hinzufügen" auswählen.
Im Fenster folgende Eintragungen vornehmen:
Beschriftung: Modell z.B. Sony Clié TJ35
Kurztipp: Hotsync
Pfad: gpilot-install-file --now
(sofortige Installation; --later
für spätere Installation)
Parameter: %M
Filenames: *.prc ; *.pdb
"OK"
Befindet sich in einem Verzeichnis von Nautilus ein oder mehrere Palm-Programme, wählt man diese und danach per "Rechsklick" die gewünschte Aktion aus. Man kann je eine Aktion für die sofortige (--now
) und eine spätere (--later
) Installation anlegen.
Unter KDE lassen sich Palm-Dateien ebenfalls recht komfortabel installieren. Dazu muss zuerst der Konqueror geöffnet werden, dann:
"Einstellungen → Konqueror einrichten → Dateizuordnungen" auswählen
Unter "Dateimuster suchen" nach den .prc-Dateien suchen lassen, gegebenenfalls müssen noch diese angelegt werden.
Unter "Rangfolge der zugeordneten Anwendungsprogramme" einen neuen Eintrag definieren, das benutzte Programm ist unerheblich, da nur der gnome-pilot-Befehl benutzt werden wird.
Jetzt "bearbeiten → Programm" auswählen, dort soll im entsprechenden Feld der Befehl gpilot-install-file --now %U
eingegeben werden.
Eingaben übernehmen, wenn alles glatt gegangen ist, reicht es ab jetzt aus, wenn ein Palm-Programm "ausgeführt" wird. Es muss nur noch der Hotsync-Knopf gedrückt werden.
Projektseite 🇬🇧