[[Vorlage(Archiviert, "Der Nachfolger ist [:XnViewMP:]")]] {{{#!vorlage Wissen [:Packprogramme: Archive entpacken] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Rechte: Rechte für Dateien und Ordner ändern] [:Alien: Ein RPM-Paket umwandeln] [:Pakete_installieren: Pakete installieren] [:Paketquellen_freischalten/PPA:PPA-Paketquellen freischalten] (optional) }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./XnView_Logo_neu.png, 60, align=left)]] [http://www.xnview.com/de/ XnView] {de} ist eine Software zum Betrachten und Konvertieren von Grafikdateien, die es für Windows und Linux gibt. Das Programm ist für den privaten Gebrauch und für nicht-kommerzielle, gemeinnützige Einrichtungen kostenlos. Eine kommerzielle Nutzung erfordert zwingend eine entsprechende Lizenz. Die Preise sind nach Mengen gestaffelt und beginnen bei 26 EUR für eine Einzellizenz. Im Vergleich zu den meisten anderen Bildbetrachtern hat XnView einen deutlichen größeren Funktionsumfang. So beherrscht das Programm z.B. das Zuschneiden von Bildern, Änderungen der Farbtiefe, die Änderung der Bildgröße und die Anwendung von diversen Filtern. Die meisten Befehle sind auch per Stapelverarbeitung automatisierbar. Eine weitere Stärke ist ist die Vielfalt der unterstützen Dateiformate: das Programm liest ca. 400 verschiedene Formate und kann rund 50 Formate schreiben. Eine Übersicht gibt es auf [http://www.xnview.com/de/formats.html dieser Seite] {de} . Der vielleicht größte Nachteil ist, dass XnView (immer noch) auf [:GTK:GTK1] basiert, wodurch das Aussehen ziemlich altbacken und auch die Bedienung teilweise ein wenig sperrig ist. Die Installations-Methoden 3-5 (siehe unten) sind für aktuelle Ubuntu-Versionen nicht mehr zu empfehlen. Stattdessen ist es angeraten, entweder XnViewMP zu benutzen oder XnView mit [:Wine:] zu benutzen. Seit längerer Zeit wird eine neue Version entwickelt, deren Oberfläche auf [:Qt:] basiert. Man kann die neue Version [:XnViewMP:XnViewMP beta] {en} seit 2008 im Forum von XnView herunterladen. Die Entwicklung wird kontinuierlich fortgeführt, ist aber noch nicht abgeschlossen. {{{#!vorlage Hinweis Als [http://www.fixpicture.org/ Fix Picture] {en} gibt es ein Online-Variante von XnView, welche einen Teil der Funktionen als Webapplikation bereit stellt (die Dateigröße/der Upload ist auf max. 3 MB beschränkt). }}} [[Vorlage(Bildersammlung, 200 Xnview_Wine.png, "XnView unter Wine" scr_XnView_0.39_11.10_(ppa)_120303-10.png, "XnViewMP beta" )]] = Installation = XnView ist nicht als Ubuntu-Paket verfügbar, die Installation ist trotzdem einfach. [[Vorlage(Fremd, Software)]] == Möglichkeit 1: Per Wine == Da die Windows-Version von XnView deutlich mehr Funktionen bietet als die Linux-Version (z.B. JPEG2000 Export), kann man auch das Windows-Paket per [:Wine:] installieren. Wenn Wine bereits installiert und lauffähig ist, genügt ein {{{#!vorlage Befehl wine XnView-win-full-de.exe }}} um XnView zu installieren. Es ist dann unter ''"Anwendungen -> Wine -> Programme -> XnView"'' im Menü zu finden. == Möglichkeit 2: Installation von XnViewMP == Weil sich die neue Version von [:XnViewMP:] noch in der Entwicklung befindet, kann man das Programm nur als '''.deb''' Datei aus dem [http://newsgroup.xnview.com/viewforum.php?f=60 Forum] {en} von XnView herunterladen. == Möglichkeit 3: Per Binärpaket == Zuerst lädt man von [http://www.xnview.com/de/downloadunix.html dieser Seite] {de} XnView die vorkompilierte 32-Bit Version als '''.tar.gz'''-Archiv herunter. Danach entpackt [1] man es und öffnet ein Terminal [2]. Dort gibt man dann die Befehle {{{#!vorlage Befehl sudo mv <XnView-ORDNER> /opt sudo ln -s /opt/<XnView-ORDNER>/bin/xnview /usr/local/bin/xnview }}} ein, um zuerst den XnView-Order nach [:opt:/opt/] zu verschieben (damit alle Benutzer auf XnView zugreifen können) und danach einen Link zum Starten des Programms bereit zu stellen. == Möglichkeit 4: Per Installer == Alternativ kann man auch den enthaltenen Installationsassistenten (mit [:sudo:Root-Rechten]!) benutzen. Der Datei muss man zuvor allerdings Ausführrechte [3] geben. Wichtig ist, dass man das Verzeichnis '''/usr/lib/X11/app-defaults/''' vorher anlegt: {{{#!vorlage Befehl sudo mkdir -p /usr/lib/X11/app-defaults }}} Falls dieser Ordner nicht existiert, gibt das Installations-Skript einen Fehler aus, dass die Datei '''/usr/lib/X11/app-defaults/XnView''' nicht erstellen werden kann. == Möglichkeit 5: Per RPM-Paket == Als weitere Möglichkeit kann man der obigen Downloadseite von XnView das allgemeine '''.rpm'''-Paket (nicht das RedHat-Paket!) herunterladen und mit '''alien''' [4] in ein '''.deb'''-Paket umwandeln, das anschließend manuell installiert werden kann. = Benutzung von XNView mit GTK 1 = Nach erfolgreicher Installation kann man nun per {{{#!vorlage Befehl xnview }}} die Anwendung starten. Wer möchte, kann sich noch einen [:Programmstarter:] für das Menü anlegen. Ein passendes Symbol ist auf der Homepage des Programms zu finden. = Problembehebung = == Transparenzprobleme mit Compiz == Es kann bei XnView 1.7 durch GTK 1 in Verbindung mit [:Compiz:] zu Transparenzproblemen bei den dargestellten Bildern kommen. Dies kann durch den Aufruf mit den folgenden Befehlen beheben: {{{#!vorlage Befehl xnview -visualid 0x21 }}} oder {{{#!vorlage Befehl XLIB_SKIP_ARGB_VISUALS=1 xnview }}} = Links = * [http://www.xnview.com/de/ Offizielle Deutsche Seite] {de} * [http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/10/038-xnview/index.html XnView] {de} - Artikel LinuxUser 10/2005 * [:Grafik:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: Grafik, Bildverwaltung, Bildbetrachter, Bildbearbeitung, unfreie Software, XnView