staging.inyokaproject.org

Ubuntu-System-Panel

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Das Ubuntu-System-Panel (USP) 🇬🇧 stellt ein alternatives Hauptmenü für GNOME zur Verfügung. Die Einstellungsmöglichkeiten sind beachtlich und das USP lässt sich viel besser an die eigenen Bedürfnisse anpassen als die voreingestellte Menüleiste von GNOME.

Installation

Es gibt zwei Möglichkeiten, das USP zu installieren. Einerseits wird vom Haupt-Entwickler ein PPA [1] (bis 11.10 „Oneiric Ocelot“) zur Verfügung gestellt, andererseits ist es auch möglich, das ganze Projekt per Subversion (SVN) herunterzuladen und selbst zu kompilieren.

usp_programm.png
Ubuntu System Panel in Aktion

PPA

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:malacusp/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams malacusp zu entnehmen.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen werden folgende Pakete installiert [2]:

  • usp2 (ppa)

  • usp2-extras (ppa, zusätzliche Plug-ins)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install usp2 usp2-extras 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://usp2,usp2-extras

Jetzt kann das USP als neues Applet des Panels eingerichtet werden [3].

Manuell

Das USP wird mit Subversion verteilt und kann auch darüber leicht installiert werden. Dazu wird in einem Terminal [4] folgender Befehl ausgeführt:

svn checkout http://ubuntu-system-panel.googlecode.com/svn/trunk/ ubuntu-system-panel 

Anschließend wechselt man in das Verzeichnis, in dem sich die heruntergeladenen Daten befinden, und startet die eigentliche Installation:

./ubuntu-system-panel/usp_update install fresh 

Um die Installation abzuschließen, ist es nötig, sich einmal ab- und wieder anzumelden. Das USP kann jetzt als neues Applet des Panels eingerichtet werden [3].

Besonderheiten für 64-Bit-Systeme

Falls ein x86_64-System verwendet wird (und nur dann), müssen zusätzlich noch folgende Programme installiert werden [2]:

  • python-gnomedesktop

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install python-gnomedesktop 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://python-gnomedesktop

und je nach Konfiguration noch:

  • python-gtop

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install python-gtop 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://python-gtop

Aktualisierung

Bei der Installation ist das USP bereits auf dem aktuellsten Stand. Für ein späteres Update wechselt man in den Ordner, in den USP heruntergeladen wurde und führt dort folgenden Befehl aus:

./usp_update update 

Deinstallation

Man wechselt in den Ordner, in den USP heruntergeladen wurde, und führt folgenden Befehl aus:

./usp_update uninstall 

Um USP komplett (inklusive der Konfigurationsdateien) zu entfernen, gibt man folgenden Befehl ein:

./usp_update uninstall complete 
usp_konfiguration.png
Konfiguration

Konfiguration

Benutzen lässt sich das USP nun mit einem einfachen Klick auf das Applet im Panel. Einstellungen lassen sich vornehmen, wenn man einen rechte Maustaste-Klick auf das Applet macht und im daraufhin erscheinenden Kontextmenü den Eintrag "Einstellungen" auswählt. Der Einstellungsdialog ist komplett ins Deutsche übersetzt und die verschiedenen Optionen sind meistens selbsterklärend.

Die einzelnen Reiter des Einstellungsdialoges betreffen die einzelnen Bereiche des Menüs: "Allgemein", "Benutzer", "Systemverwaltung", "Anwendungen", "Zuletzt geöffnet/ausgeführt", "Über".

Erweiterungen

Im Reiter "Allgemein → Plug-ins" ist es möglich, weitere Plugins hinzuzufügen. Dazu dienen die Schaltflächen "Hinzufügen" und "Entfernen". Außerdem lässt sich darüber die Anordnung der einzelnen Bereiche im Menü bestimmen, denn ein Plugin stellt jeweils einen Bereich des Menüs dar. Hier eine kleine Übersicht der im Standardumfang möglichen Plugins:

  • newpane - Leitet eine neue Spalte ein

  • uspuser - Benutzerinformationen

  • system_management - Befehle zum Systemmanagement

  • applications - Anwendungsbereich

  • recent - Verlaufsliste der zuletzt verwendeten Dokumente

  • places - Liste der Orte, wie sie aus der Standard-Hauptmenüleiste bekannt ist.

In der Standardeinstellung besteht das Menü also aus drei Spalten:

  1. Spalte: Informationen zum aktuellen Benutzer und Systemverwaltungs-Optionen

  2. Spalte: Anwendungen

  3. Spalte: Zuletzt verwendete Dokumente

Falls das Paket usp2-extras aus dem PPA installiert wurde, stehen noch weitere Plug-ins, wie z.B. ein Terminal, ein Taschenrechner, Datum/Zeit-Funktionen, Notizen und einige mehr zur Verfügung.

Design

USP verwendet keine Skins oder Designs, denn es hat keine eigene "Theme-Engine". Statt dessen nutzt es das globale GTK+-Design des Systems, auf dem es installiert ist. Allerdings lassen sich im Reiter "Allgemein" im unteren Bereich eigene Farbkombinationen einstellen. Diese werden verwendet, wenn man vor "Benutzerdefinierte Farben Verwenden" ein Häkchen setzt.

Diese Revision wurde am 6. September 2015 12:40 von aasche erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Desktop, GNOME, Startmenü