[[Vorlage(archiviert, )]] 
{{{#!vorlage Wissen
[:Terminal: Ein Terminal öffnen] 
[:Editor: Einen Editor öffnen] 
[:Packprogramme: Archive entpacken] 
[:Programme_starten: Ein Programm starten] 
[:Rechte: Rechte für Dateien und Ordner ändern] 
[:Menüeditor: Programme zum Menü hinzufügen] 
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(1)]] 
[[Bild(Icon.png,,align=left)]]
Das Echtzeitstrategiespiel Theocracy ist das Erstlingswerk des ungarischen Softwarestudios Philos. Man startet in Mittelamerika im Jahr 1419.  Innerhalb der nächsten 100 Jahre muss der Spieler entweder durch diplomatisches Geschick oder den Einsatz von Waffen eine Allianz mit den restlichen Provinzen schaffen um der Eroberung des Aztekenreiches durch [wikipedia:Hern%C3%A1n_Cort%C3%A9s:Hernán Cortés] im Jahre 1519 zu entgehen. Durch das Geschick des Spielers kann die Geschichte neu geschrieben werden... 

[[Vorlage(Bildersammlung, right, 200
Intro.png, "Intro"
Menue.png, "© Philos Laboratories"
)]]
= Installation =
Da die Installation von CD nicht immer gelingt empfiehlt es sich den Inhalt des Datenträgers in das [:Homeverzeichnis:] zu kopieren. Hier legt man im Vorfeld einen separaten Ordner z.B. '''THEOCRACY''' an. Nachdem alle Dateien in das neue Verzeichnis kopiert wurden sollten die Rechte [5] entsprechend angepasst werden. 
Nachdem dies geschehen ist, welchselt man dort in den Unterordner '''linux''' und startet mit [:sudo:Root-Rechten] die Installation [1]:

{{{#!vorlage Befehl
./inst.linux
}}}

Alle folgenden Fragen bestätigen. Eine falsche Angabe kann später noch [#Tipps korrigiert] werden. Die Installation erfolgt nach '''/usr/games/theocracy_base''' und kann nicht verändert werden. Mit einem Editor [2] und [:sudo:Root-Rechten] die Datei '''/etc/ld.so.conf''' öffnen und ergänzen: 

{{{
/usr/games/theocracy_base/
}}}

Nun die Bibliotheken neu einlesen lassen [1]: 
{{{#!vorlage Befehl
sudo ldconfig
}}}

In einem Editor [2] in der Datei '''~/.theocracy/mvos.cfg''' die Sprache setzen: 
{{{[game]
language=german
}}}

== CD2 ==
Damit man CD2 nicht immer bei Spielstart im Laufwerk haben muss erstellt man mit [:sudo:Root-Rechten] den Ordner '''cd2''' [1], wechselt auf das CD-Laufwerk und kopiert den kompletten Inhalt von CD2 auf das System:

{{{#!vorlage Befehl
sudo mkdir /usr/games/theocracy_base/cd2
sudo cp -R * /usr/games/theocracy_base/cd2
}}}

In der Datei '''~/.theocracy/mvos.cfg''' noch die Pfade [2] anpassen:

{{{
cdrom_device=/usr/games/theocracy_base/cd2
cdrom_mountpoint=/usr/games/theocracy_base/cd2
}}}

Bei Spielstart wird CD2 nicht mehr benötigt, da die erforderlichen Daten nun auf dem System vorhanden sind.

== Patch ==
Den Patch zum Spiel lädt man sich von [holarse::][http://files.holarse-linuxgaming.de/native/Spiele/Theocracy/ holarse-linuxgaming.de] {dl} herunter. Nachdem man die Datei '''theocracy_reconf.tgz''' entpackt [3] hat spielt man diesen ein [1]: 

{{{#!vorlage Befehl
sudo ./reconf
}}}

Das Spiel kann nun mit dem Befehl '''theocracy''' gestartet [4] und bei Bedarf ein Menüeintrag [6] vorgenommen werden. Sollte der Patch nicht verfügbar sein kann man unter [#Einstellungen mvos.cfg] die notwendigen Einstellungen selber vornehmen.

 * [attachment:Spiele/Theocracy/Icon.png:Icon] {dl} 

{{{#!vorlage Hinweis
Das Spiel startet nur bei einer Farbtiefe von [:XServer#Screen:16 bit]. Es lohnt sich ein [:Archiv/Eigener_XServer_für_Spiele#Eigene-xorg-conf:XServer_für_Spiele] mit eigener [:xorg.conf:].
}}}

= Tipps =
== Vollbildmodus ==
Um den Vollbildmodus zu (de)aktivieren in der Datei '''~/.theocracy/mvos.cfg''' die entsprechende Änderung [2] vornehmen. Zum aktivieren der Vollbildansicht den Wert ``true`` setzen - ansonsten ``false``: 

{{{
fullscreen=true
}}}

== Einstellungen ==
Sofern bei der Installation fehlerhafte Angaben gemacht wurden kann man diese in der Datei '''~/.theocracy/mvos.cfg''' korrigieren [2]: 
{{{
[vmachine]
soundcard=/dev/audio
cdrom_device=/dev/cdrom
cdrom_mountpoint=/media/cdrom0
fullscreen=false

[game]
language=german
}}}

== Starter ==
Sofern man einen [:Archiv/Eigener_XServer_für_Spiele:eigenen XServer] aufgesetzt hat muß der Starter bearbeitet werden. Zuerst wird eine Kopie in '''/usr/local/bin''' erstellt [1]

{{{#!vorlage Befehl
sudo cp /usr/games/theocracy /usr/local/bin/theocracy-ok
}}}

und anschließend die Datei '''/usr/local/bin/theocracy-ok''' mit [:sudo:Root-Rechten] bearbeitet [2]. Hier die Zeile

{{{#!code bash
$THEOC_INST_DIR/$THEOC_EXE >/dev/null || echo "Execution of $THEOC_INST_DIR/$THEOC_EXE failed!"
}}}

suchen und entsprechend ändern:

{{{#!code bash
xinit $THEOC_INST_DIR/$THEOC_EXE -- :1 -config xorg-games.conf
}}}

Das Spiel kann nun mit `theocracy-ok` gestartet [4] werden.

= Deinstallation =
Um das Programm zu entfernen sind folgende Schritte notwendig [1]: 
{{{#!vorlage Befehl
sudo rm -dr /usr/games/theocracy_base        #löscht den Ordner sowie dessen Inhalt
rm -dr ~/.theocracy                          #löscht den Ordner sowie dessen Inhalt
sudo rm /usr/games/theocracy                 #löscht die Datei
sudo rm /usr/games/theoserver                #löscht die Datei
}}}

[[Bild(Wiki/Icons/games.png, 48, right)]] 
= Infobox =

||<-2 tablestyle="width: 97%;" rowclass="verlauf">Theocracy||
||Genre:|| Echtzeittaktik ||
||Sprache:|| {de} {en} ||
||Veröffentlichung:|| 2000 ||
||Publisher:|| Ubisoft Entertainment SA||
||Systemvoraussetzungen:||Prozessor mind. 233 MHz - mind. 64 MB RAM - mind. 400 MB Festplattenspeicher - Graphikkarte (8+ MB RAM)||
||Medien:|| CD (2) ||
||<-2 rowstyle="background-color: #F9EAAF;">||
||Läuft mit:|| nativ ||

= Links =
 * [wikipedia_en:Theocracy_(computer_game):Theocracy]
 * [http://www.mrsneeze.com/games/reviews/theocracy/ Review: Theocracy] {en} 
 * [http://dlh.net/cgi-bin/dlp.cgi?lang=eng&sys=linux&file=theocracy_reconf.tgz&ref=ps theocracy_reconf.tgz] {en} - Patch 
 
# tag: Spiele, unfreie Software, USK12, Linux-Spiel, Strategie