[[Vorlage(Archiviert)]]
{{{#!vorlage Wissen
[:Anwendungen_hinzufügen:Anwendungen hinzufügen]
[:Packprogramme: Archive entpacken]
[:sudo: Root-Rechte]
[:Git: git installieren und benutzen] (optional)
[:Programme starten: Ein Programm ohne Menüeintrag starten]
[:Menüeditor: Programme zum Menü hinzufügen]
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(1)]]
[[Bild(SearchAndRescue.jpg,,align=left)]]
[sourceforge2:searchandrescue:Search and Resue] und der Fork [https://searchandrescue2.github.io/sar2/ Search and Rescue II] sind Hubschrauber-Simulationen. Der Spieler fliegt verschiedene Rettungseinsätze und muss in den Missionen Menschen aus Gefahrensituationen retten.

[#Search-and-Rescue-II SaR II] zeichnet sich u.a. durch Verbesserungen in den Bereichen Grafik, Effekte und Szenarien aus.

[[Vorlage(Bildersammlung, right, 200
./MenueSAR.jpg, "Menü"
./SAR.jpg, "Spielszene"
)]]
= Search and Rescue =
== Installation ==
Die folgenden Pakete werden für die Installation benötigt [1]:
{{{#!vorlage Paketinstallation
searchandrescue
searchandrescue-common
searchandrescue-data
}}}
Anschließend ist das Spiel im Anwendungsmenü unter ''"Spiele -> Search and Rescue"'' zu finden.

== Erweiterung ==
Weitere Szenarien (Guadarrama pack) können von [sourceforge2:searchandrescue:SaR] heruntergeladen werden. Die Datei '''SearchAndRescue-data-guadarrama-1.3.tar.gz''' mit Root-Rechten in den Ordner '''/usr/share/games/searchandrescue''' entpacken [2] [3].

[[Vorlage(Bildersammlung, right, 200
./MenueSAR2.jpg, "Menü"
./SAR2.jpg, "Spielszene"
)]]
= Search and Rescue II =
== Vorbereitung ==
Auf dem System müssen die nacfolgend gelisteten Pakete vorhanden sein [1]:
{{{#!vorlage Paketinstallation
libsm-dev
libx11-dev
libxmu-dev
libsdl1.2-dev
libsdl-mixer1.2-dev
libglu1-mesa 
libglu1-mesa-dev
libice6
libxpm-dev
libalut-dev
libopenal-dev
scons
}}}
== Quellcode ==
Anschließend lädt man sich den Quellcode von einer der genannten Quellen herunter:
=== Archiv ===
Das Archiv kann von [github:SearchAndRescue2/sar2/releases:GitHub] heruntergeladen und anschließen entpackt [2] werden. Anschließend den Quelltext [#bersetzen übersetzen].

=== Subversion ===
Mittels git [4] den Quelltext herunterladen und [#bersetzen übersetzen].
{{{#!vorlage Befehl
git clone https://github.com/SearchAndRescue2/sar2.git
}}}

== Übersetzen ==

In der Datei '''sar2-2.3.1/src/SConscript''' muß noch mit einem Editor [2] 'openal' hinzugefügt werden wie folgt:
{{{
env.Append(LIBS = ['m', 'SDL', 'SM', 'ICE',
'X11','Xext','Xmu', 'Xpm', 'GL', 'GLU', 'pthread', 'alut', 'vorbisfile', 'openal'])
}}}
Zum Kompilieren in den jeweiligen Ordner mit dem Quelltext wechseln und den Vorgang starten [5]:
{{{#!vorlage Befehl
scons
}}}

Über `sar2.sh` aus dem Installationsverzeichnis heraus kann der Simulator gestartet [6] werden. Ein Menüeintrag kann vorgenommen [7] werden.

= Tastenkürzel =
{{{#!vorlage Tabelle
<-2 tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel"> Tastenkürzel
+++
<rowclass="kopf" >Taste(n)
Funktion
+++
[[Vorlage(Tasten, f1)]]
Hilfe
}}}

[[Bild(Wiki/Icons/games.png, 48, right)]] 
= Infobox =
{{{#!vorlage Tabelle
<-2 tablestyle="width: 97%;" rowclass="verlauf"> Search and Rescue
+++
Genre:
Hubschrauber-Simulation
+++
Sprache:
{en}
+++
Veröffentlichung:
2011
+++
Entwickler:
WolfPack Entertainment
+++
Systemvoraussetzungen:
-
+++
Medien:
Download
+++
Strichcode / EAN / GTIN:
-
+++
<-2 rowclass="kopf">
+++
Läuft mit:
nativ
}}}

= Links =
 * [http://searchandrescue.sourceforge.net/ SaR] {en}
 * [https://searchandrescue2.github.io/sar2/ SaR II] {en}
 * [wikipedia:Search_and_rescue:SaR]
 * [https://libregamewiki.org/Search_and_Rescue Libre Game Wiki] {en}
## http://wolfpack.twu.net/SearchAndRescue/

# tag: Spiele, Linux-Spiel, Simulation, Controller