Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
DEFCON 🇬🇧 ist ein Echtzeitstrategiespiel von Introversion Software, welches vom Kultfilm Wargames, inspiriert wurde. Der Spieler schlüpft in Rolle eines Generals und entsendet aus einem unterirdischen Bunker Schlachtschiffe, U-Boote und Bomber um die Verteidigung der Gegner zu zerschlagen. Man schmiedet Allianzen und rüstet sich für den atomaren Erstschlag und erwartet einen verheerenden Gegenschlag... Einzel- und Mehrspielermodi von bis zu 6 Spieler gegen Computerspieler, im LAN oder über das Internet sind möglich.
Die Titel Uplink, Darwinia sowie Multiwinia sind ebenfalls im Wiki zu finden.
![]() | ![]() | ![]() |
Menü | Tutorial | Mod: 1984 |
Zur Installation der Version von Introversion Software 🇬🇧 ⮷ lädt man das Archiv defcon-v1.42.tar.gz herunter und entpackt [1] dieses. Den Ordner defcon-v1.42 in das Homeverzeichnis nach Spiele verschieben. Das Spiel kann aus dem Installationsverzeichnis über defcon
gestartet [2] und bei Bedarf ein Menüeintrag [3] vorgenommen werden.
Das Spiel aus der Aktion The Humble Introversion Bundle als .deb-Paket herunterladen und installieren [5]. Nach erfolgreicher Installation kann das Spiel anschließend über "Spiele → Defcon" gestartet werden.
Defcon MODs liegen gepackt vor. Diese müssen nach dem Herunterladen in den ggf. noch zu erstellenden Ordner lib/mods im Installationsverzeichnis entpackt [1] werden. Sie werden automatich im Mod browser des Spiels aufgeführt.
Ein Handbuch kann von introversion.co.uk 🇬🇧 ⮷ als PDF heruntergeladen werden.
Ein Demo ist auf introversion.co.uk 🇬🇧 zu finden. Dieses kann - nach dem Erwerb einer Lizenz - zu einer Vollversion freigeschaltet werden.
Im versteckten Ordner ~/.defcon/ wird der Lizenzschlüssel in der Datei authkey abgespeichert. Dieser kann über einen Editor [4] bearbeitet werden:
UBUNTU-USERSW-IKIRUL-ES1234-567
Tastenkürzel | |
Taste(n) | Funktion |
W + A + S + D | Kamera |
Q + E | Zoomen |
Esc + Esc | Ins Tray minimieren. |
Esc | Hauptmenü. |
P | Screenshot aufnehmen - diese werden im Homeverzeichnis unter .defcon gespeichert. |
DEFCON | |
Originaltitel: | DEFCON: Everybody Dies |
Genre: | Strategie |
Sprache: | 🇬🇧 |
Veröffentlichung: | 2006 |
Publisher: | Introversion Software 🇬🇧 |
Systemvoraussetzungen: | Intel P3-600 oder AMD Athlon - Nvidia Geforce 2 - mind. 256 MB RAM - 60 MB Festplattenplatz |
Medien: | CD (1) / Download |
Strichcode / EAN / GTIN: | |
Läuft mit: | nativ |