staging.inyokaproject.org

Sikuli

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Logo.png Sikuli 🇬🇧 ist ein plattformunabhängiges Werkzeug, um Aktionen, die man regelmäßig mit der Maus oder Tastatur ausführt, zu automatisieren (siehe auch die #Links:Beispielvideos). Das erspart Arbeit, wenn man zum Beispiel nach dem Starten eines Programms die immer gleichen Dialoge beantworten muss, wenn man bestimmte Einstellungen regelmäßig ändert und sich dafür jedes Mal durch mehrere Menüs klickt. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Testautomatisierung. Man nimmt ein Bildschirmfoto von dem auf, was per Links- oder Rechtsklick, Mausberührung, Ziehen und Ablegen oder Tippen mit der Maus bzw. Tastatur gesteuert werden soll und verbindet damit die jeweiligen Aktionen. Sikuli führt diese dann automatisiert aus mithilfe der eigenen Skriptsprache, die ebenfalls in eigene Programme eingebunden werden kann. Das Programm ist quelloffen und steht unter der MIT-Lizenz.

Installation

Für Sikuli existieren keine Paketquellen. Deshalb muss das Programm manuell installiert werden. Voraussetzung ist ein installiertes Java.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.


Anmerkung: Die folgende Anleitung bezieht sich noch auf die Version 1.0 und hat sich mit der aktuellen Version 1.0.1 oder neuer geändert.

Vorbereitung

32-bit

Die Abhängigkeiten SikuliX-1.0-UbuntuLibs32.zip ⮷ (s. Github 🇬🇧) herunterladen, entpacken [5] und die einzelnen Dateien mit Root-Rechten [4] nach /usr/local/lib/ verschieben.

64-bit

Die Abhängigkeiten können aus den offiziellen Paketquellen installiert werden [1]:

  • libopencv-highgui2.4

  • libopencv-imgproc2.4

  • libopencv-core2.4

  • libpng12-0

  • libtesseract3

  • liblept3

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libopencv-highgui2.4 libopencv-imgproc2.4 libopencv-core2.4 libpng12-0 libtesseract3 liblept3 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libopencv-highgui2.4,libopencv-imgproc2.4,libopencv-core2.4,libpng12-0,libtesseract3,liblept3

Manuelle Installation

  • Sikuli-IDE-1.*-Lnx64.zip (64-Bit) bzw. Sikuli-IDE-1.*-Lnx32.zip (32-Bit) von Launchpad 🇬🇧 ⮷ herunterladen und an einen beliebigen Ort entpacken [5] (z.B. ~/.Sikuli-IDE)

  • Die Dateien sikuli-ide und sikuli-script ausführbar [6] machen. Wenn man bspw. das Programm nach ~/.Sikuli-IDE entpackt hat, kann das im Terminal [3] mit folgendem Befehl erledigt werden:

    chmod +x ~/.Sikuli-IDE/{sikuli-ide,sikuli-script} 
  • optional: Einen Anwendungsstarter erstellen [7]. Gestartet wird das Programm über die Datei sikuli-ide.

Bedienung

Bildschirmfoto

Man kann nun Abläufe programmieren, indem man Befehle aus der Leiste links anklickt. Diese sind unterteilt in "Finden", "Maus-Aktionen" und "Tastatur-Aktionen". Wird ein Befehl gewählt, erscheint er im Editor. Wenn das Häkchen bei "Bildschirmfoto sofort" unter "Einstellungen" gesetzt ist, wird Sikuli automatisch minimiert, und man kann einen Bildschirmbereich auswählen, der als Bild gespeichert wird. Es taucht nun hinter dem Befehl auf, und ein Klick darauf öffnet ein Konfigurationsfenster, in dem der Klickpunkt für die Maus festgelegt oder ein neues Bild ausgewählt werden kann. Mit der Schaltfläche "Ausführen" oben kann das Skript gestartet werden.

Ausführbare Skripte

Da man sicher nicht immer erst die Sikuli-Programmierumgebung öffnen möchte, um ein Skript auszuführen, kann man ein solches auch ausführbar speichern ("Datei → Speichern als ausführbar"). Gestartet werden kann es nun im Terminal [3] mit dem folgenden Befehl:

PFAD_ZUM_SIKULI_PROGRAMMORDNER/sikuli-script -r PFAD_ZUM_SKRIPT/Skript.skl 

Noch einfacher wird es, wenn man sich einen Anwendungsstarter [7] oder ein Tastenkürzel dafür anlegt (Anleitung für Unity/GNOME 3).

Entwickler

Das Sikuli-Script kann auch als Java-Bibliothek von anderen Java-Programmen verwendet werden. Mehr dazu in der Dokumentation 🇬🇧.

Diese Revision wurde am 21. November 2014 16:01 von aasche erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Ubuntu, Emulation und Virtualisierung, Desktop, Programmierung, Editor, Installation, Grafik, Java