[[Vorlage(Archiviert)]]

[[Vorlage(Getestet, gutsy, feisty, dapper)]] 


{{{#!vorlage Wissen
[:Kernelmodule: Kernelmodule] 
[:Pakete_installieren: Installation von Programmen] 
[:Terminal: Ein Terminal öffnen] 
[:Editor: Einen Editor öffnen] 
[:Programme_kompilieren: Pakete aus dem Quellcode erstellen] 
[:Packprogramme: Pakete entpacken] 
[:Metapakete: Restricted-Modules, Linux-Headers: welche Version?] 
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(1)]] 

[[Bild(./mediaplay.jpg, align=left)]] 

Dieser Wiki-Artikel soll eine Hilfestellung zur Inbetriebnahme der Bluetooth-Maus "Logitech Media Play" inklusive aller Zusatztasten darstellen. 


= Ab Ubuntu 7.04 =
Da der Treiber bereits im Kernel integriert ist, ist es ab dieser Ubuntu-Version nur notwendig, sicherzustellen, dass keine anderen USB-Module dem Maustreiber die Funktion wegnehmen. Dazu muss mit einem Editor mit Root-Rechten die Datei '''/etc/init.d/bootmisc.sh''', die Befehle enthält, die nach dem Booten ausgeführt werden, geöffnet [4] werden und zu dieser relativ weit unten gelegenen Stelle gegangen werden: 


{{{#!vorlage Befehl
}
case "$1" in
}}}
Vor diese Stelle trägt man nun diese Zeilen ein: 


{{{#!vorlage Befehl
rmmod -f hid
rmmod -f usbhid
modprobe -r lmpcm_usb
modprobe lmpcm_usb
modprobe hid
modprobe usbhid
}}}
Das hat zur Folge, dass eventuell vorher geladene USB-Module entladen werden, der Maustreiber geladen wird und daraufhin die USB-Module wieder geladen werden. 

Danach kann mit der [#Konfiguration Konfiguration] weitergemacht werden. 


= Bis Ubuntu 6.10 =

== Voraussetzungen ==

=== Module ===
Im Terminal [3] muss zunächst überprüft werden, ob wichtige USB-Module geladen sind: 


{{{#!vorlage Befehl
lsmod | grep uhci
lsmod | grep usb
}}}
Erhält man keine Ausgabe, so müssen die Module nachgeladen werden: 


{{{#!vorlage Befehl
sudo modprobe uhci
sudo modprobe usbcore
}}}

=== Pakete ===
Weiteres Kriterium zur Installation der Maus-Treiber sind die sog. Kernel-Header für den im Betrieb befindlichen Kernel. Dafür installiert [2] man das Paket 

 * '''linux-headers-386''' [7] 
Damit sind alle Voraussetzungen erfüllt und es kann im nächsten Schritt mit der Installation und Einrichtung des Treibers weitergehen. 


== Installation/Einrichtung ==
Die Seite vom [http://daemon.prozone.ws/~david/projects/lmpcm_usb/ Autor] {en} des Treibers bietet auch gleich das geschnürte Paket, dessen aktuelle Version hier im Wiki bereitgestellt ist: [attachment:Logitech Media Play/lmpcm_usb-0.5.4.tar.gz:Downloadlink Maustreiber] 

Nach dem Entpacken des Pakets [6] kompiliert man den Quelltext [5], überspringt jedoch im Dreisatz der Anleitung den Schritt "Konfigurieren" (also den Befehl '''./configure'''). Nach der Kompilierung kann der Treiber geladen werden [1]: 


{{{#!vorlage Befehl
sudo modprobe lmpcm_usb
}}}
Ob das Laden des Moduls korrekt vonstatten ging, erfährt man, wenn der Befehl 


{{{#!vorlage Befehl
dmesg | grep MediaPlay
}}}
eine Ausgabe zur Folge hat. 

Damit dieser Treiber nun gleich beim Systemstart geladen wird, muss noch die Datei '''/etc/modules''' in einem Editor mit Rootrechten [4] editiert werden. Hier fügt man __vor__ "usbmouse" (falls vorhanden) dies ein: 


{{{lmpcm_usb # Logitech MediaPlay
}}}
Sollten die Module "uhci" und/oder "usb" noch nicht darin auftauchen, müssen diese ebenfalls jeweils in einer eigenen Zeile eingefügt werden, so dass das Endergebnis dann so aussehen sollte: 


{{{uhci
usb
lmpcm_usb # Logitech MediaPlay
usbmouse
}}}
Es ist möglich, dass jetzt ein Neustart von Nöten ist, damit die Grundfunktionen der Maus laufen. [[Anker(Konfiguration)]] 
= Konfiguration =
Empfehlenswert ist wahrscheinlich nun zuerst, die Mausgeschwindigkeit herabzusetzen. Dies geschieht in GNOME über: ''"System - > Einstellungen - > Maus"''. 

Wahrscheinlich geht in Bezug auf die Sondertasten noch nicht alles so, wie es sollte. Darum muss noch die X-Konfiguration angepasst werden. Zuerst macht man am besten eine Sicherheitskopie [3]: 


{{{#!vorlage Befehl
sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.bak
}}}
Jetzt löscht man die Sektion "InputDevice", in der die Maus auftaucht und ersetzt sie durch den unten stehenden Text: 


{{{Section "InputDevice"
   Identifier "Configured Mouse"
   Driver "mouse"
   Option "Protocol" "ExplorerPS/2"
   Option "Device" "/dev/input/mice"
   Option "ZAxisMapping" "6 7"
   Option "Buttons" "7"
EndSection
}}}
Wichtig: Ab Ubuntu 7.10 Gutsy Gibbon muss der Punkt "ZAxisMapping" wie folgt aussehen, sonst funktioniert das Mausrad nicht: 
{{{   Option "ZAxisMapping" "8 9"
}}}

{{{#!vorlage Hinweis

Hatte der "Identifier" vorher eine andere Bezeichnung, muss in der Sektion "Serverlayout" der Namen noch zusätzlich anpasst werden. 

}}}
Jetzt noch die Datei '''~/.Xmodmap''' [4] mit folgendem Inhalt erstellen: 


{{{keycode 234 = XF86Back
keycode 233 = XF86Forward
keycode 174 = XF86AudioLowerVolume
keycode 176 = XF86AudioRaiseVolume
keycode 162 = XF86AudioPlay
keycode 144 = XF86AudioPrev
keycode 153 = XF86AudioNext
keycode 168 = XF86AudioMedia
pointer = 1 2 3 8 9 4 5 6 7 10 11
}}}
Der letzte Befehl im Terminal [3] übernimmt die Änderungen der Tastenzuweisungen, indem das Programm '''xmodmap''' die Konfigurationsdatei '''.Xmodmap''' einliest: 


{{{#!vorlage Befehl
xmodmap $HOME/.Xmodmap
}}}
Natürlich können die Sondertasten auch mit anderen Funktionen belegt werden, unter GNOME geschieht dies über ''"System - > Einstellungen - >  Tastenkombinationen"''. 


{{{#!vorlage Experten

Um andere Funktionen als die vordefinierten der laufenden Desktopumgebung (GNOME, KDE usw.) verwenden zu können, kann die Datei '''~/.Xmodmap''' um zusätzliche Einträge erweitert/verändert werden. Zum Beispiel möchte man auf der Play-Taste der Maus die gleiche Funktion haben, wie ein Druck der Taste [[Vorlage(Tasten, Delete)]] bewirkt. Dazu ändert man die Zeile ''keycode 162 = XF86AudioPlay'' in ''keycode 162 = Delete''. Weitere Informationen zum speziellen Anpassen der Tasten gibt der Befehl '''man xmodmap'''. 

}}}

= Hinweise =
Es kann vorkommen, dass bei einem Update die Kernel-Header aktualisiert werden und damit der Treiber nicht mehr geladen werden kann, da die Kernelheader-Version nicht mit dem kompilierten Treiber übereinstimmt. Um das zu beheben, muss nur der zweite Absatz von "Installation/Einrichtung" wiederholt werden, also die Kompilierung des Moduls und das Laden. Eventuell ist danach wieder ein Neustart nötig. 


= Links =
 * [http://nawer.freecontrib.org/index.php?2005/12/29/162-souris-logitech-media-play Informationen] {fr} 
 * [http://freshmeat.net/redir/lmpcm_usb/55039/url_homepage/lmpcm_usb Seite des Autors (Hier findet man auch Hinweise zum Zuweisen der Sondertasten unter Kubuntu (KDE).)] {en} 

----
 
# tag: Hardware, Logitech, Maus, Bluetooth