##[[Vorlage(Ausbaufähig, "Seit Version 1.5 bzw. ab [:Natty:Ubuntu 11.04] unterstützt Licq auch die Protokolle [:XMPP:] und MSN, was aber im Rahmen dieses Artikels nicht getestet wurde.")]]

[[Vorlage(Archiviert, )]]

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete_installieren: Installation von Programmen]
[:Packprogramme: Archive entpacken] optional
[:Programme_kompilieren: Pakete aus dem Quellcode erstellen] optional
[:Programme_starten:]
[:Editor: Einen Editor öffnen] 
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(1)]]

[[Bild(./licq.png, 48, align=left)]]
[http://www.licq.org/ Licq] {en} ist ein in [:Qt:] geschriebener [:Instant_Messenger:] für das [wikipedia:ICQ:]-Protokoll und eine Alternative zum offiziellen [:Archiv/ICQ:Clientprogramm]. Ein Vorteil von Licq ist, dass man problemlos ein neues Nutzerkonto (Account) über ICQ registrieren kann. Auch die Datenübertragung funktioniert. Licq unterstützte früher nur mit ICQ, inzwischen auch XMPP sowie MSN und kann über Plugins erweitert werden. Das Programm ist komplett ins Deutsche übersetzt, wird aber seit 2014 nicht mehr aktiv weiterentwickelt.

= Installation =
Folgende Pakete müssen installiert [1] werden: 
{{{#!vorlage Paketinstallation
licq, universe, Basispaket
}}}
Da die Unterstützung der verschiedenen Messenger-Protokolle als Erweiterung realisiert ist, braucht man noch mindestens eins der folgenden Pakete:

{{{#!vorlage Paketinstallation
licq-plugin-icq, universe, Erweiterung für das ICQ-Protokoll
licq-plugin-jabber, universe, Erweiterung für das XMMP-Protokoll
licq-plugin-msn, universe, Erweiterung für das MSN-Protokoll
}}}

== Erweiterungen ==
Für Licq gibt es noch weitere Plugins, die man sich bei Bedarf installieren kann. Die wichtigsten sind:

{{{#!vorlage Paketinstallation
licq-plugin-autoreply, universe, Automatische Antworten für eingehende Nachrichten und Ereignisse einstellen
licq-plugin-console, universe
licq-plugin-forwarder, universe, Eingehende Nachrichten und Ereignisse können an eine E-Mailadresse oder an Kontakte aus der Kontaktliste automatisch weitergeleitet werden
licq-plugin-kde4, universe, für die Desktop-Umgebung KDE
licq-plugin-osd, universe, On-Screen-Display Unterstützung
}}}

== Aus dem Quelltext ==
Um die neueste Version zu erhalten, muss man den Quelltext von der [http://licq.org/download.html Projektseite] {en} {dl} herunterladen, entpacken und selbst kompilieren [3]. 

= Verwendung =
Nach erfolgreicher Installation findet man bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü einen Programmstarter [4] unter "''Internet -> Licq''". 

== ICQ-Konto hinzufügen ==
##aasche: Bild nicht mehr auffindbar
##[[Bild(./einloggen.png, 250x250, right)]]
Nach dem Start von Licq erscheinen zwei Programmfenster: "''Zugangsverwaltung''" (noch leer) und die "''Kontaktliste''". Zuerst klickt man auf "''Hinzufügen''" und gibt dort seine ICQ-Nummer sowie sein Passwort an und bestätigt dies. Schon ist man bei ICQ angemeldet. 

Man kann eigentlich nur einen ICQ-Account anmelden/registrieren. Wie man diese Beschränkung aufheben kann, wird im nächsten Abschnitt beschrieben.

== Mehrere ICQ-Konten verwenden ==
Zuerst werden die Konfigurationsdateien im [:Homeverzeichnis:] von '''~/.licq''' in '''~/.licq_NAME''' umbenannt. Dann startet man Licq neu und richtet eine andere ICQ-Nummer ein. Danach macht man wieder das selbe wie am Anfang. Jetzt kann man Licq mit einer bestimmten ICQ-Nummer über den Terminal [2] mit folgendem Befehl starten: 

{{{#!vorlage Befehl
licq -b /home/user/.licq_NAME
}}}

== Nachrichten mit Enter statt Strg+Enter verschicken ==
Mit einem Texteditor [5] die Datei '''~/.licq/licq_qt-gui.conf''' öffnen und dann die Zeile mit `SingleLineChatMode =` von `0` auf `1` ändern. Dann Licq neustarten und es sollte möglich sein, [[Vorlage(Tasten, Enter)]] zu verwenden. 

== Anderes Design ==
Andere Designs (Skins) werden zuerst entpackt und dann in den versteckten Ordner '''~/.licq''' im [:Homeverzeichnis:] verschoben. 

== Andere Oberfläche ==
[sourceforge2:icqnd:IcQnD] {en} ist eine grafische Oberfläche (GUI) für Licq, die nicht auf Qt, sondern auf GTK setzt. Den Quellcode kann man von der Webseite herunterladen und kompilieren [3]. Allerdings wird dieses Projekt seit 2007 nicht mehr weiterentwickelt.

= Links =
 * [http://licq.org/ Projektseite] {en}
 * [github:licq-im/licq:GitHub Repository] {en}
 * [sourceforge:licq:Projektseite auf SourceForge] {en}
 * [:Instant_Messenger:] {Übersicht} Übersichtsartikel

# tag: Internet, Kommunikation, ICQ, Qt