Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Der Helix Player 🇬🇧 ist ein freies Programm zum Abspielen von verschiedenen Video- und Audioformaten. Dies sind unter anderem die Formate: Ogg Vorbis, .au, Ogg Theora, AVI, SMIL, SDP, JPEG, GIF, PNG sowie die Protokolle: RTSP, RTP, HTTP und Multicast. Er kann jedoch nicht für Streaming-Dateien im Internet verwendet werden. Der Helix Player steht unter der GPL.
Der Helix-Player ist nicht mehr in den offiziellen Paketquellen enthalten. Er kann aber als vorkompilierte Binärversion (nur 32-Bit!) von der Downloadseite 🇬🇧 des Projekts heruntergeladen und installiert werden[1].
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Anschließend markiert man die heruntergeladene Datei als ausführbar und startet den Installationsassistent. Nach der Installation findet sich das Programm im GNOME-Menü unter "Anwendungen → Multimedia → Helix Player" wieder.
Die Entwickler empfehlen die Kompilierung aus dem Quelltext.
|
Helix Player |
Nach dem ersten Programmstart startet ein Setup-Assistent. Dieser gibt Informationen über den gerade verwendeten Player aus. Abschließend startet der Helix-Player. Um einen Clip abzuspielen über das Menü "Datei → Datei/Adresse öffnen" anwählen und im sich öffnenden Dateibrowser das gewünschte File anwählen...
Im Feld Einstellungen - zu finden unter: "Extras → Einstellungen" - gibt es die Reiter:
"Allgemein" - Angabe Dateispeicherorte / Webbrowser
"Inhalt" - Wiedergabeleistung an System anpassen
"Verbindung" - Bandbreite angeben
"Wiedergabe" - Clip teilweise/komplett zwischenspeichern
"Internet" - Einstellungen zum Datenschutz
"Proxy" - Proxyrelevante Daten eingeben
"Übertragung" - Protokollauswahl
"Hardware" - Treiberoptionen verändern
"Erweitert" - Einstellungsoptionen für SMIL u.a. Sprachauswahl
Über "Ansicht → Vollbild" kann der Vollbildmodus aktiviert werden. Ein Rechtsklick in diesem Modus öffnet ein Fenster - hier das Häkchen bei Vollbild entfernen - die Standardgröße wird wiederhergestellt. Soll der Clip in einer anderen Größe abgespielt werden unter "Ansicht → Zoom" das gewünschte Format (1x / 2x) auswählen.
Um weitergehende Informationen über den gerade abgespielten Videoclip zu erhalten im Menü: "Datei → Clip-Eigenschaften → Clip-Info anzeigen" auswählen. Im sich nun öffnenden Fenster sind alle Informationen wie z.B. Titel, Autor, Internetlink... zu ersehen.
Tastenkürzel | |
Tastenkombination | Beschreibung |
Alt + Strg + O | Datei öffnen |
Alt + Strg + L | Adresse öffnen |
Alt + Strg + P | Wiedergabe starten |
Alt + Strg + S | Stop |
Alt + Strg + R | letzter Clip |
Alt + Strg + N | nächster Clip |
Alt + Strg + F | Vollbildmodus (de-)aktivieren |
Alt + Strg + T | Player immer im Vordergrund |
Alt + Strg + G | Equalizer ein/ausblenden |
Alt + Strg + I | Titeldetails editieren (ID3-Tag) |