Archiv/Hardwaredatenbank/Verbindungen

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Hinweis:

Die uu-Hardwaredatenbank wird aus verschiedenen Gründen archiviert und ist somit nicht mehr editierbar. Ausführliche Informationen dazu können hier nachgelesen werden: Ikhaya Artikel zur HW-Datenbank

Inhaltsverzeichnis
  1. Netzwerkkarten
    1. 3Com
    2. Asus
    3. AVM
    4. Belkin
    5. Belinea
    6. Broadcom
    7. CNet
    8. Conceptronic
    9. Davicom
    10. D-Link
    11. DeLock
    12. Intel
    13. Level One
    14. LG
    15. Longshine
    16. Marvell
    17. Netgear
    18. Nvidia
    19. Realtek
    20. SiS
    21. SMC
    22. VIA
    23. Xircom
    24. Yukon
  2. WLAN-Karten und WLAN-USB-Stick
  3. DSL-Router
    1. AVM/Fritz!
    2. Devolo
    3. D-Link
    4. Freenet
    5. Netgear
    6. SIEMENS
    7. T-Com
    8. Thomson
  4. Router (ohne Modem)
    1. D-Link
    2. Netgear
  5. UMTS-Router
    1. TP-Link
  6. Modems (Analog/ISDN)
    1. Acer
    2. AnyCom
    3. AVM
    4. ELSA
    5. Devolo
    6. Intel
    7. Longshine
    8. Typhoon
    9. Xircom
    10. Zeus
  7. Bluetooth Dongles
    1. Acer
    2. Anycom
    3. Asus
    4. AVM
    5. Belkin
    6. B-Speech
    7. CONRAD
    8. Datalux
    9. DeLOCK
    10. Digitus
    11. D-Link
    12. Edimax
    13. Epox
    14. Evertech
    15. FreeTec
    16. Gembird
    17. Hama
    18. LevelOne
    19. LogiLink
    20. Motorola
    21. MSI
    22. SCM
    23. Sepia
    24. Sitecom
    25. Trust
    26. Vivanco
    27. Yakumo
    28. Yeo
  8. UMTS-Geräte
    1. 4G Systems
    2. Huawei
    3. Nokia
    4. Novatel
    5. ZTE
    6. Option
    7. Orange
    8. UMTS-Handys

⚓︎

Netzwerkkarten

3Com

Asus

AVM

Belkin

Belinea

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
Belinea USB 2.0 VGA LAN DOCK Laut lsusb: ASIX Electronics Corp. AX88772 Ja 9.10 funktioniert problemlos 10. April 2010 12:20

Broadcom

CNet

Conceptronic

Davicom

DeLock

Intel

Level One

LG

Longshine

Marvell

Netgear

Nvidia

Realtek

SiS

SMC

VIA

Xircom

Yukon

⚓︎

WLAN-Karten und WLAN-USB-Stick

Hinweis:

WLAN-Geräte werden bitte auf dieser speziellen Seite eingetragen.

⚓︎

DSL-Router

AVM/Fritz!

Devolo

Freenet

Netgear

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
Netgear DG834GB V2 –- Ja 9.10 funktioniert perfekt 25. November 2009 14:53

SIEMENS

T-Com

Thomson

Router (ohne Modem)

Netgear

UMTS-Router

⚓︎

Modems (Analog/ISDN)

Acer

AnyCom

AVM

ELSA

Devolo

Intel

Longshine

Typhoon

Xircom

Zeus

⚓︎

Bluetooth Dongles

Acer

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
ACER Acer BT-500 ? Ja ? funktioniert ?
ACER Acer BT-600 ? Ja ? funktioniert ?
ACER Acer BT-700 BCM20x5 Bluetooth Ja 10.04 funktioniert out of the box 21. Juni 2010 18:41

Anycom

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
Anycom Anycom USB-550 Broadcom Corp. BCM2046B1 Ja 10.04 funktioniert out of the box 14. Mai 2010 22:09

Asus

AVM

Belkin

B-Speech

CONRAD

Datalux

DeLOCK

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
DeLOCK USB Bluetooth Adapter V2.1 + EDR, Nr. 61693 Cambridge Silicon Radio (CSR) Ja 9.10 funktioniert out of the box 17. Februar 2010 19:04

Digitus

Edimax

Epox

Evertech

FreeTec

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
FreeTec Ultra-Mini Bluetooth-USB-Dongle, Klasse II, ERD+CSR, 10m Laut lsusb: Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode) Ja 9.10 funktioniert problemlos 10. April 2010 12:13

Gembird

Hama

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
hama Bluetooth USB-Adapter 00077026 - Ja 10.04 funktioniert problemlos
hama Bluetooth USB-Adapter 00049230 BCM2210 Ja 10.10 funktioniert problemlos

LevelOne

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
LogiLink BT0007 v2.1 (Ultra Small Bluetooth USB Dongle) Cambridge Silicon Radio (CSR) Ja 9.10 out of the box, Audio über pulseaudio problemlos 22. April 2010 21:25

Motorola

MSI

SCM

Sepia

Sitecom

Trust

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
Trust Bluetooth 2.1 USB adapter (BT-2400p) - Ja 9.10 problemlos 27. Dezember 2009 13:00

Vivanco

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
Vivanco Bluetooth USB adapter v2.1+EDR Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode) Desktop-Fernbedienung und Datenübertragung vom Handy getestet 10.04 out of the box 16. Juli 2010 14:00

Yakumo

Yeo

⚓︎

UMTS-Geräte

4G Systems

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
4G Systems 🇩🇪 4G Systems XSPlug P3 🇬🇧 - Ja 8.04 alias T-Online Web'n'Walk Box mini (Model: UXS1): mittels USB Y-Kabel verbinden (2 USB-Ports werden zwingend benötigt; wird automatisch als Datenträger erkannt) und anschließend via Knopfdruck Modemmodus (USB-ID: 11f5:0008) aktivieren. Port: /dev/ttyACM0. Tipps: falls unter Linux nur GPRS zur Verfügung steht, unter Windows Empfangsmodus auf UMTS festlegen. T-Online SIM-Lock deaktivieren 🇩🇪 31. Oktober 2009 15:14
4G Systems 🇩🇪 XSStick P14 🇩🇪 - Ja 10.04 Unter 10.04 s. Forenbeitrag, ab 10.10 Out-Of-The-Box mit USB ModeSwitch und NetworkManager 14. Juni 2011 00:00
4G Systems 🇩🇪 XSStick W14 🇩🇪 - Ja 10.04 Bis 10.04 s. Archiv/XS Stick W14, ab 10.10 Out-Of-The-Box mit USB ModeSwitch und NetworkManager 14. Juni 2011 00:00

Huawei

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
Huawei E156g - Ja 9.04 USB-Stick; out of the Box mit Netzwerkmanager 31. Oktober 2009 15:30
Huawei E160 - Ja 8.10 USB-Stick (alias O2 Loop Surf Stick, Tchibo Internet Stick, Aldi/Medion Surf Stick S4011); funktioniert ab Network-Manager 0.7 (Ubuntu 8.10) problemlos. Unter Ubuntu 8.04 nach Update auf Network-Manager 0.7 bei einigen allerdings nur, wenn der Stick erst nach dem Booten angeschlossen wird. 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E160E - Ja 8.10 USB-Stick (alias N24 Internet Stick, ProSieben Web Stick); out of the box ab Networkmanager 0.7, ab Lucid Workaround nötig 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E160G - Ja 9.04 USB-Stick (alias T-Mobile web'n'walk Stick basic); out of the box 29. November 2009 20:30
Huawei E161 - Ja 9.10 USB-Stick (alias O2 Surfstick 3); out of the box, wird nach kurzem Augenblick per lsbusb als E620 erkannt, Verbindung per Network-Manager problemlos. Unter EasyPeasy (Ubuntu 8.10) ist kurze Änderung nötig, siehe Forum: http://forum.ubuntuusers.de/topic/huawei-e161-wird-nicht-als-usb-modem-erkannt/ (wird erst nicht als Moden, nur als CD erkannt), danach: Anstecken und läuft. 14. Januar 2010 03:46
Huawei E169 - Ja 8.10 USB-Stick: siehe E160 31. Oktober 2009 16:14
Huawei E170 - Ja 9.04 USB-Stick; out of the Box mit NetworkManager 0.7 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E172 - Ja 9.04 USB-Stick (vertrieben durch Vodafone): keine Probleme mit Network-Manager 0.7.0.100 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E173 - Ja 10.04 USB_Stick; benötigt USB ModeSwitch, läuft dann problemlos 16. Juni 2011 18:23
Huawei E180 - Ja 10.04 USB-Stick; out of the Box mit Network-Manager 0.8 16. Juli 2010 11:30
Huawei E182e - Ja 10.04 USB-Stick; out of the Box mit Network-Manager 0.8 16. März 2011 10:30
Huawei E220 - Ja 9.04 USB-Box: ok 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E220 - Ja 9.04 USB-Stick (alias Medion Mobiler Internet-USB-Stick von Aldi/ T-Mobile web'n'walk Stick IV): mit Network-Manager problemlos 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E510 - Ja 9.04 USB-Box: mit umtsmon oder KNetworkmanager (DVB-T funktioniert nicht) 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E620 - Ja 8.10 PCMCIA Karte: ok mit Network-Manager 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E630 - Ja 7.10 PCMCIA Karte: nach dieser Anleitung http://ubuntu.frankenberger.at/Huawei_E220.html 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E870 - Ja 8.10 PCMCIA Express Karte: ok mit Network-Manager 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E1221 - Ja 9.10 Out-of-the-Box mit Network-Manager 24. Mai 2010 14:45
Huawei E1550 - Ja 9.04 USB-Stick: nach dieser Anleitung 🇬🇧 (dritter Post) 31. Oktober 2009 16:30
Huawei E1550 - Ja 9.10 USB-Stick: nach Ausschalten der PIN Abfrage (mit UMTSmon) auf Anhieb mit dem NetworkManager 15. April 2010 17:30
Huawei E1552 - Ja 9.10 USB-Stick: sowohl unter 9.10 als auch unter 10.04 Plug & Play (bei 10.04 wird das Paket usb-modeswitch vorausgesetzt) 18. Mai 2010 17:30
Huawei E1750 - Ja 9.10 USB-Stick (alias T-Mobile als web'n'walk FUSION II), nach dieser Anleitung 🇩🇪 12. April 2010 14:00
Huawei E1762 - Ja 9.10 USB-Stick: unter 9.10 nach dieser Anleitung 🇩🇪, unter 10.04 wird nur noch USB ModeSwitch benötigt 10. Juli 2010 18:00
Huawei E1780 - Ja 10.10 USB-Stick: Nach dem setzen des SUID-Bits lassen sich mit UMTSmon und dem GNOME NetworkManager Verbindungen aufbauen. Damit der Stick auch mit dem NetworkManager Plasmoid funktioniert, muss die PIN-Eingabe abgeschaltet werden, z.B. mit UMTSmon. 17. Februar 2011 08:48
Huawei E1820 - Ja 10.04 USB-Stick: es wird nur USB ModeSwitch benötigt 10. Juli 2010 18:00
Huawei EM770 - Ja 10.04 integriertes Modul: es wird nur USB ModeSwitch benötigt 10. Juli 2010 18:00
Vodafone K3520 - Ja 8.10 alias Huawei E169 USB-Stick 31. Oktober 2009 16:30
Vodafone K3565 - Ja 8.10 alias Huawei E160G USB-Stick: wie E160, aber ohne Antennenanschluß 31. Oktober 2009 16:30
Vodafone K3765 - Ja 10.10 Eigenltich out-of-the-box. Bei Ebay gibts ihn angeblich umgeschaltet, funktioniert dann aber weder als Modem noch wird er als CD erkannt, aber mit dieser Anleitung problemlos. 17. März 2011 19:03
Vodafone K3765-HV - Ja 10.04 Zur Zeit Bestandteil des Vodafone Surf-Sofort-Paketes 5. Mai 2010 20:56

Nokia

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
Nokia Nokia Internet Stick CS-15 🇬🇧 nokia-zerocd Ja 9.04 offiziell mit Linux-Treiber ausgeliefert, mit Ubuntu getestet http://europe.nokia.com/find-products/accessories/all-accessories/home-and-office/imaging/nokia-internet-stick-cs-15/compatibility 🇬🇧 Fri, 24 Jul 2009 13:30:00 +0100
Nokia Nokia Internet Stick CS-18 🇬🇧 nokia-zerocd Ja 9.04 offiziell mit Linux-Treiber ausgeliefert, mit Ubuntu getestet http://europe.nokia.com/find-products/accessories/all-accessories/home-and-office/imaging/nokia-internet-stick-cs-18/compatibility 🇬🇧 Fri, 24 Jul 2009 13:30:00 +0100

Novatel

ZTE

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
ZTE MF100 - Ja 9.10 USB-Stick (alias O2 Surfstick); Nach dem Einstecken erscheint ein USB-Speichermedium - dieses per Gnome / KDE auswerfen, schon schaltet sich das Gerät in den Modemmodus und kann benutzt werden. Wird nach kurzem Augenblick per lsusb als "Onda Communication S.p.A." erkannt, Verbindung per Network-Manager problemlos. 28. Februar 2010 14:46
ZTE MF110 - Ja 10.10 USB-Stick (1&1 "Branding"); wird per lsusb als "ONDA Communication S.p.A. ZTE MF636" erkannt, Verbindung per Network-Manager problemlos. 11. Dezember 2010 18:30
ZTE MF112 - Ja 10.10 USB-Stick Verbindung mit installiertem USB ModeSwitch per NetworkManager problemlos. 26. Februar 2011 22:30
ZTE MF180 - Ja 10.10 USB-Stick Verbindung mit installiertem USB ModeSwitch per NetworkManager problemlos. 16. Mai 2011 22:00
ZTE MF190 - Ja 10.10 USB-Stick (1&1 "Branding"); Verbindung per Network-Manager problemlos. 16. Februar 2011 19:44
ZTE K3565-Z - Ja 9.10 USB-Stick (alias Vodafone Websession); Nach dem Einstecken erscheint ein USB-Speichermedium - dieses per Gnome / KDE auswerfen, schon schaltet sich das Gerät in den Modemmodus und kann benutzt werden. Die Verbindung kann dann über den Network-Manager aufgebaut werden. Der Stick besitzt keinen hardwareseitigen Simlock und kann unter Ubuntu mit allen Anbietern verwendet werden. Der Stick unterstützt HSDPA (7,2 Mbit/s) aber kein HSUPA. 16. Juni 2010 19:47
ZTE MF637 - Ja 10.04 Funktioniert nach einfügen einer Datei problemlos (siehe http://forum.ubuntuusers.de/post/2560419/). Maximale Geschwindigkeit nicht bekannt, da nur EDGE bei mir Verfügbar ist. Es gibt auch einen T-Mobile Treiber, den ich nicht zum laufen bringen konnte. http://www.t-mobile.de/fremdcontent/1,2790,127235,00.html 16. September 2010 19:50

Option

Orange

* Orange Icon 225 läuft unter Lucid Lynx out of the box

UMTS-Handys

Hersteller Modell Chipsatz / Treiber Läuft? Ubuntu-Version Kommentar Datum
Samsung Galaxy 3 GT-I5800 - Ja 10.10 Wird im "PC-Internet" Modus als USB Netzwerkkarte erkannt und Läuft ohne extra Einwahl und Driver; wird per lsusb als "Samsung Electronics Co., Ltd" erkannt, Verbindung per Network-Manager problemlos. 11. Dezember 2010 18:30
Samsung Galaxy Mini GT-S5570 - Ja 10.04 Wird im "PC-Internet" Modus als USB Netzwerkkarte erkannt und Läuft ohne extra Einwahl und Driver; wird per lsusb als "Samsung Electronics Co., Ltd" erkannt, Verbindung per Network-Manager problemlos. 7. April 2025 23:08