[[Vorlage(Archiviert, "")]] 

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete_installieren: Installation von Programmen] 
[:Programme_starten: Ein Programm ohne Menüeintrag starten] 
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(2)]] 

[http://gnomad2.sourceforge.net/ Gnomad2] {en} ist ein übersichtlicher und einfach zu bedienender Musik-Manager für die Creative-Player der "NOMAD"- und "Zen"-Reihe, sowie der Dell "DJ-Player". Für den Datenaustausch mit dem Player werden das "Portable Digital Entertainment Protocol" (PDE) und auch das bei neueren Playern verwendete [wikipedia:Media_Transfer_Protocol:Media Transfer Protocol (MTP) ] von Microsoft unterstützt. Hierfür greift Gnomad2 auf die beiden Bibliothken [http://libnjb.sourceforge.net/ libnjb] {en} und [http://libmtp.sourceforge.net/ libmtp] {en} zurück. Die Software unterliegt der "GNU General Public License".  


= Unterstützte MP3-Player =
Die beiden folgenden Links geben eine Übersicht, welche MP3-Player von den Bibliotheken "`libnjb`" bzw. "`libmtp`" unterstützt werden: 

 * [http://libnjb.sourceforge.net/ libnjb] {en} 
 * [http://libmtp.sourceforge.net/index.php?page=compatibility libmtp] {en} 

= Installation =

== Über die Paketquellen ==

Gnomad2 ist nur noch für [:Lucid:Ubuntu 10.04] in den offiziellen Paketquellen vorhanden. Das Programm kann durch das Paket 

{{{#!vorlage Paketinstallation
gnomad2, universe
}}}
 
installiert [1] zu werden. 

== Aus dem Quellcode ==
Wie man Gnomad2 aus dem Quellcode kompiliert, steht im Artikel [:Archiv/Gnomad2/Kompilieren:].

= Programmaufruf =
Zuerst werden der MP3-Player und der PC per USB-Kabel miteinander verbunden.  

Anschließend wird die Software Gnomad2 über den GNOME-Startmenüeintrag  ''"Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Gnomad2"'' aufgerufen. 

Alternativ kann man es auch mit "`gnomad2`" starten [2]. 

Wenn sich das Fenster öffnet, werden erst die Titel aus dem MP3-Player eingelesen und danach können ganz einfach per [wikipedia:Drag_&_Drop:Drag&Drop] Musik und Daten zwischen PC und Player ausgetauscht werden.  

== Autostart ==
Es lässt sich auch leicht einrichten, dass Gnomad2 automatisch nach dem Anschließen des MP3-Players als Standard-Anwendung aufgerufen wird. Dazu wird in der GNOME-Oberfläche der Menüpunkt ''"System -> Einstellungen -> Wechseldatenträger- und Medien"'' aufgerufen und in dem dann erscheinenden Menü der Reiter ''"Unterhaltungsmedien"'' ausgewählt. Unter ''"Tragbare Musik-Player"'' wird dann anstelle von [:Rhythmbox:] (Vorgabe) der Befehl "`gnomad2`" eingetragen (vgl. [:Archiv/GNOME_Wechseldatenträger_und_-medien:]). 

= Alternativen =

== Audioplayer ==

Viele [:AudioPlayer:] können mit tragbaren Geräten umgehen, einige bringen von Haus aus Plugins für MTP-Geräte mit. Darunter sind
 * [:Rhythmbox:] - Anzeigen und Übertragung von Musik mit Möglichkeit zur Synchronisation von Musiksammlung und Podcasts (unter [:Lucid:] noch nicht)
 * [:Banshee:] - Anzeigen und Übertragung von Musik und Videos, Synchronisation von Musik, Podcasts, Playlisten, Videos
 * [:Amarok:] - Anzeigen und Übertragung von Musik

== KZenExplorer ==
Alternativ kann man auch den [http://kzenexplorer.sourceforge.net/ KZenExplorer] {en} verwenden (funktioniert auch unter GNOME/Ubuntu). Dieser kann ganz einfach aus den Ubuntu-Paketquellen installiert [1] werden. Er funktioniert aber nicht mit MTP-Geräten. 

{{{#!vorlage Paketinstallation
kzenexplorer, universe
}}}
 
installieren. Nach der Installation kann es entweder aus dem Menü, oder per Eingabe '''kzenexplorer''' im ''"Anwendung ausführen"''-Dialog ( [[Vorlage(Tasten, Alt+F2)]] ), aufgerufen werden. 

== mtp-tools ==
Eine desktopunabhängige Alternative sind die mtp-tools, die sich vom Terminal aus bedienen lassen. Nach der Installation [1] des Paketes

{{{#!vorlage Paketinstallation
mtp-tools, bis lucid in universe
}}}

stehen eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, die alle mit `mtp-` beginnen (Tab-Vervollständigung nutzen).

=== Verwendung ===

Die Tools werden direkt auf das angeschlossene Gerät angewendet. Alle Ausgaben können normal [:Shell/Umleitungen:umgeleitet werden]. Der Aufruf erfolgt mit [6]

{{{#!vorlage Befehl
mtp-FUNKTION [option] [args]
}}}

Hilfestellungen sind recht spärlich gesät. Die [:Shell/man:Manpage] enhält keine relevanten Informationen, einzig der Aufruf

{{{#!vorlage Befehl
mtp-FUNKTION -h
}}}

liefert bei manchen Funktionen Hinweise zur Syntax. Diese sind jedoch überschaubar, es gibt nur wenige Optionen.

== Qlix ==

Eine weitere Alternative für MTP-Geräte ist Qlix. Das Programm besitzt eine Qt-Oberfläche und ebenfalls in den Paketquellen vorhanden:

{{{#!vorlage Paketinstallation
qlix, universe
}}}

== Sonstige ==
 * [http://neutrino.sourceforge.net/ Neutrino - Nomad Jukebox Manager] {en} 
 * [http://nomadsync.sourceforge.net/ NomadSync - Synchronisations-Tool for Linux und Windows] {en} 

= Links =
 * [http://tuxmobil.org/player_linux_survey_creative.html Portable Audio & Video Player Linux Compatibility for Creative devices] {en} 

#tag: Hardware, Multimedia, Creative, MTP