[[Vorlage(Archiviert )]] {{{#!vorlage Hinweis Artikel bedarf der Überarbeitung, beschriebene Installationen sind hinfällig, dafür sollte für den N2 Stick die Installation aus dem Forum eingearbeitet und getestet werden}}} {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren:Installation von Programmen] [:Terminal:Ein Terminal öffnen] [:Editor:Einen Editor öffnen] [:sudo: root-Rechte] [:Packprogramme:Archive entpacken] [:Metapakete: Restricted-Modules, Linux-Headers: welche Version?] [:Programme_kompilieren: Programme kompilieren] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [[Bild(fritzN02.gif, 240, left)]] Dieser Artikel beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des Fritz USB-WLAN Stick-N von AVM. Für die Installation des älteren AVM Fritz-Stick (ohne N) siehe [:Archiv/FRITZ!WLAN USB Stick:] Ab Ubuntu 9.10 Karmic Koala wird der Stick direkt durch den neuen Treiber '''ar9170usb''' unterstützt. Siehe [:Linux Wireless:] und beachte die [http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/ar9170 Projektseite] {en} für weitere Hinweise. Damals wurde allerdings nur 802.11abg bis 54Mbit und kein Draft-N unterstützt. Erst ab Ubuntu 10.04 und einem entsprechenden [:Mainline-Kernel:] ab Version 2.6.35-rc5 funktionieren auch höhere Übertragungsraten. Alternativ kann der Treiber [http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/carl9170 carl9170] verwendet werden, der Draft-N unterstützt und stabiler läuft. [post:2826287:Anleitung] im Forum. Ab Ubuntu 11.10 [:Oneiric Ocelot:] ist '''carl9170''' Standard Die Anleitung für den neuen Fritz-Stick-N V2 mit der Geräte-ID 057c:8403 ist im [post:3005772:Forum] zu finden. {{{#!vorlage Hinweis Die nachfolgende Anleitung für die Inbetriebnahme mit [:WLAN/NdisWrapper:] ist nur für Ubuntu ab Version 8.04 bis 9.04 erforderlich. }}} = Treiberarchiv entpacken = Es können die aktuellen Windows-XP Treiber von [http://www.avm.de/de/Download/index.php3 avm.de] {dl} für 32bit oder 64bit oder auch die Dateien von der beiliegenden Treiber-CD verwendet werden. Die '''*.exe'''-Datei muss vorab mittels [#Wine Wine] oder [:Cabinet-Dateien#cabextract:cabextract] entpackt werden um an die benötigten Treiberdateien zu gelangen. Es werden nur die Dateien '''fwusbn.inf''' ('''fwusbn64.inf''' bei 64bit), '''fwlanusbn_wxp.sys''', '''fwusbn.cat''' und '''fwlanusbn.bin''' benötigt. Die restlichen Dateien und Ordner können gelöscht werden. Sollte es Probleme mit den aktuellen 32bit-Treibern geben, kann eine ältere Version verwendet werden. Siehe dazu folgenden [post:1618840:Forenbeitrag]. Für ein 64bit-System muss die aktuelle NdisWrapper-Version verwendet werden. Siehe dazu den Abschnitt [#64bit-System 64bit System]. Anschließend kann der 64bit-Treiber wie beschrieben eingebunden werden. === Wine === [:Wine:] ist gemäß Wiki-Artikel vorab zu installieren. Eine besondere Konfiguration ist für die nachfolgenden Schritte nicht erforderlich. Im [:Homeverzeichnis:] über Terminal [2] zuerst einen neuen Ordner '''FritzN''' für die benötigten Dateien anlegen. {{{#!vorlage Befehl mkdir FritzN }}} Das Treiberpaket herunterladen und dort ablegen. Die '''*.exe'''-Datei anschließend über Terminal [2] mit Wine installieren: {{{#!vorlage Befehl wine FritzN/avm_fritz'!'wlan_usb_stick*.exe }}} Fehlermeldungen des Installationsassistenten können ignoriert werden. Den automatisch startenden Einrichtungsmanager am Ende der Installation einfach abbrechen. Die oben genannten Treiberdateien befinden sich nun im [:Homeverzeichnis:] im versteckten Ordner '''.wine/drive_c/Programme/AVM_update/AVM_FRITZ!WLAN_USB_Stick...''' und sollten für die Installation mit einem [:Dateimanager:] in ein anderes Verzeichnis kopiert werden. = Treiber installieren = USB-Stick anschließen und den Treiber gemäß [:WLAN/NdisWrapper:NdisWrapper] in das System einbinden. Die original '''.inf'''-Datei (engl. Identity File) wird allerdings nicht immer korrekt von [:WLAN/NdisWrapper:NdisWrapper] interpretiert und muss ggf. angepasst werden. Die Installation ist möglicherweise unvollständig oder es fehlen Treiberparameter in der von ndiswrapper erstellten Konfigurationsdatei '''/etc/ndiswrapper/fwusbn(64)/057C:8401.F.conf'''. === Installationsdatei anpassen === Mit einem Editor [3] sollte bei Bedarf die Datei '''fwusbn.inf''' bearbeitet werden. Es kann auch eine neue Datei '''fwusbn_mod.inf''' erstellt werden. Die modifizierte '''.inf'''-Datei muss sich für die abschließende Installation des Treibers mit ndiswrapper im selben Verzeichnis wie die benötigten Treiberdateien befinden! Das für ndiswrapper optimierte Treiberpaket kann im [post:1618840:Forum] heruntergeladen werden {dl}. Folgender Inhalt ist einzutragen: {{{ ; fwusbn_mod.inf for AVM FRITZ!WLAN USB Stick N ; optimized for ndiswrapper [Version] Signature = "$CHICAGO$" Class = Net ClassGUID = {4d36e972-e325-11ce-bfc1-08002be10318} Provider = %V_AVM% CatalogFile = fwusbn.cat DriverVer = see original inf-File [Manufacturer] %V_AVM% = AVM [ControlFlags] ExcludeFromSelect = * [AVM.NT.5.1] %FWLANN.DeviceDesc% = FWLANN, USB\VID_057C&PID_8401 %FWLANN.DeviceDesc% = FWLANN, USB\VID_057C&PID_8402 [Vorgabewerte] MaxRxUrb = 8 MaxTxUrb = 8 MaxTxUrbDK = 64 MaxRxUrbDK = 64 WirelessMode24G = "Wireless Mode 2.4GHz" WirelessMode5G = "Wireless Mode 5GHz" non24G = "1. Non support 2.4GHz" 802_11b = "2. 802.11b" 802_11g = "3. 802.11g" 802_11n_24 = "4. 802.11n" 802_11bg = "5. 802.11bg" 802_11bn = "6. 802.11bn" 802_11gn = "7. 802.11gn" 802_11bgn = "8. 802.11bgn" non5G = "1. Non support 5GHz" 802_11a = "2. 802.11a" 802_11n_5 = "3. 802.11n" 802_11an = "4. 802.11an" [FWLANN.NT] Characteristics = 0x84 BusType = 15 AddReg = Parameter CopyFiles = Treiber [Treiber] fwlanusbn_wxp.sys fwlanusbn.bin [Parameter] HKR,NDI\Interfaces, UpperRange, 0, "ndis5" HKR,NDI\Interfaces, LowerRange, 0, "ethernet, wifi" HKR,NDI, Service, 0, "fwlanusbn" HKR,, VendorDesc, 0, "AVM Berlin" HKR, Ndi\params\MaxRxUrb, 0, %MaxRxUrb% HKR, Ndi\params\MaxRxUrb, default, 0, "8" HKR, Ndi\params\MaxTxUrb, 0, %MaxTxUrb% HKR, Ndi\params\MaxTxUrb, default, 0, "8" HKR, Ndi\params\MaxTxUrbDK, 0, %MaxTxUrbDK% HKR, Ndi\params\MaxTxUrbDK, default, 0, "64" HKR, Ndi\params\MaxRxUrbDK, 0, %MaxRxUrbDK% HKR, Ndi\params\MaxRxUrbDK, default, 0, "64" HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G, ParamDesc, 0, "%WirelessMode24G%" HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G, Base, 0, "10" HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G, default, 0, "8" HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G, type, 0, "enum" HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G\enum, "1", 0, %non24G% HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G\enum, "2", 0, %802_11b% HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G\enum, "3", 0, %802_11g% HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G\enum, "4", 0, %802_11n_24% HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G\enum, "5", 0, %802_11bg% HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G\enum, "6", 0, %802_11bn% HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G\enum, "7", 0, %802_11gn% HKR, Ndi\params\*WirelessMode24G\enum, "8", 0, %802_11bgn% HKR, Ndi\params\*WirelessMode5G, ParamDesc, 0, "%WirelessMode5G%" HKR, Ndi\params\*WirelessMode5G, Base, 0, "10" HKR, Ndi\params\*WirelessMode5G, default, 0, "4" HKR, Ndi\params\*WirelessMode5G, type, 0, "enum" HKR, Ndi\params\*WirelessMode5G\enum, "1", 0, %non5G% HKR, Ndi\params\*WirelessMode5G\enum, "2", 0, %802_11a% HKR, Ndi\params\*WirelessMode5G\enum, "3", 0, %802_11n_5% HKR, Ndi\params\*WirelessMode5G\enum, "4", 0, %802_11an% }}} Weiter im Abschnitt [#Inbetriebnahme:Inbetriebnahme]. = 64bit-System = Für das erfolgreiche Betreiben des Sticks unter 64bit muss der Quellcode von Ndiswrapper angepasst und anschließend manuell kompiliert werden. Vorher müssen die die bereits installierten Ndiswrapper-Pakete und Treiber entfernt [1] werden. Ndiswrapper entfernen: {{{#!vorlage Befehl sudo rmmod -f ndiswrapper # ndiswrapper entladen sudo rm -r /etc/ndiswrapper/* # vorhandene Treiber vollständig löschen sudo apt-get remove --purge ndiswrapper-common ndiswrapper-utils-1.9 # ndiswrapper-Pakete entfernen sudo rm -r /etc/modprobe.d/ndiswrapper # Alias-Tabelle zur Hardwareerkennung löschen }}} === Ndiswrapper anpassen === Zunächst muss der aktuelle Quellcode von [http://sourceforge.net/projects/ndiswrapper/files/stable/ndiswrapper-1.58.tar.gz/download] {dl} heruntergeladen und entpackt [5] werden. Ab Lucid muss Version 1.58 verwendet werden. Im Terminal: {{{#!vorlage Befehl tar -xzf ndiswrapper-1.58.tar.gz cd ndiswrapper-1.58/ }}} === NdisWrapper kompilieren === Um die Treiber kompilieren zu können, müssen zuerst das Paket '''build-essential''' und die passenden '''Kernel-Header''' [6] installiert [1] werden (die aktuelle Kernelversion kann man sich z.B. mit "uname -a" ausgeben lassen). * '''linux-headers-'''Kernelversion * '''build-essential''' Anschließend Ndiswrapper kompilieren [7]: {{{#!vorlage Befehl cd ndiswrapper-1.?? # in das Quellverzeichnis wechseln (statt der Fragezeichen bitte die jeweils oben heruntergeladene Version eingeben) make # Module bauen sudo make uninstall # alte Version aus dem Kernel entfernen sudo make install # neue Module in das System einbinden }}} Eventuell auftretende Warnungen beim Kompilieren können ignoriert werden, Fehler dürfen __nicht__ auftreten! Installation und Modulversion überprüfen: {{{#!vorlage Befehl modinfo ndiswrapper }}} Die jeweilige heruntergeladene und kompilierte NdisWrapper-Version (1.??) sollte jetzt angezeigt werden. Hat alles funktioniert, kann der 64bit Treiber nun wie im ersten [#Treiberarchiv-entpacken:Abschnitt] beschrieben entpackt und installiert werden. = Inbetriebnahme = Der Fritz WLAN-Stick wird normalerweise als `wlan0`-Schnittstelle in das System eingebunden. Nach der Treiberinstallation sollten die LED-Anzeige(n) am USB-Stick bereits aufleuchten. Ist das noch nicht der Fall, kann ein Neustart des Systems helfen. Ansonsten funktioniert der verwendete Treiber nicht oder das [:Kernelmodule:Kernelmodul] `ndiswrapper` ist noch nicht geladen. Ein Terminal [2] ist für folgende Kontrollen erforderlich. Einige Befehle erfordern Root-Rechte [4]. Die Schnittstellenbezeichnung `wlan0` muss ggf. angepasst werden. Wird der Stick am USB-Anschluß erkannt? {{{#!vorlage Befehl lsusb }}} Ausgabe muss u.a. sein: {{{ Bus 00* Device 00*: ID 057c:8401 AVM GmbH }}} Folgender Befehl lädt das [:Kernelmodule:Modul] und prüft die Funktionalität des Treibers über die Kerneldiagnostik: {{{#!vorlage Befehl sudo modprobe ndiswrapper # ndiswrapper laden ndiswrapper -l # Kontrolle des Treibers dmesg | grep ndis # Kerneldiagnose mit Filter für ndiswrapper }}} Informationen zur Schnittstelle liefert '''iwconfig''': {{{#!vorlage Befehl iwconfig # Schnittstelleinformationen abfragen }}} Funktioniert der Treiber, gibt '''iwlist''' Auskunft über die in Reichweite befindlichen Funknetzwerke: {{{#!vorlage Befehl sudo iwlist wlan0 scan # Funknetze in der Umgebung suchen und anzeigen }}} Siehe zu dem Thema auch [:WLAN/wireless-tools:wireless-tools] = Netzwerkkonfiguration = Der Verbindungsaufbau erfolgt normalerweise mit dem [:NetworkManager:]. Der Manager hat manchmal Probleme mit unsichtbaren Netzen (ESSID-Broadcast ausgeschaltet) oder kombinierter Verschlüsselung WPA1/2. Der Router sollte bei Verbindungsproblemen auf reine WPA1 oder besser WPA2-Verschlüsselung eingestellt werden. Alternative zum Manager ist [:Wicd:]. Eine klassische manuelle Konfiguration kann mit einem Editor [3] über [:WLAN/wpa supplicant:wpa supplicant] und über die Datei [:interfaces:] erfolgen. [[Bild(wicd_conf01.png,110,right)]] == Verbindungsprobleme == [[Bild(wicd_conf02.png,110,right)]] Unter Ubuntu 8.04/9.04 wird beim Verbindungsaufbau wegen einer zu hohen Prozesspriorität nicht immer eine IP-Adresse vom Router zugewiesen. Während des Verbindungsaufbaus kann die Priorität des Prozesses geändert werden. Siehe [:Shell/nice:]. Der Effekt muss nicht auftreten und ist auch von der Rechenleistung des Systems und der Anzahl weiterer Systemprozesse abhängig. Für den [:Network-Manager:], [:Wicd:] und andere Manager kann ein im Hintergrund laufendes Skript getestet werden. Siehe dazu [:Skripte/WLAN-Prozesspriorität:] und folgenden [post:1950691:Forenbeitrag]. Ansonsten bietet [:Wicd:] ab Version 1.5 mit dem alternativen DHCP-Client '''dhcpcd''' eine weitere Lösungsmöglichkeit. Für den DHCP-Client muss vorab folgendes Paket [1] installiert werden: {{{#!vorlage Befehl dhcpcd,universe) }}} In den Wicd-Grundeinstellungen muss als Treiber unter ''"Allgemeine Einstellungen"'', ''"Treiber für WPA-Supplicant"'' ''"wext"'' und unter ''"Externe Programme"'' der alternative DHCP-Client ''"dhcpcd"'' eingestellt werden. = Treiberoptionen = Folgende Werte in den Konfigurationsdateien unter '''/etc/ndiswrapper/fwlan*''' können geändert werden. Die Parameter können in der Datei '''057C:8401.F.conf''' oder auch __vor__ der Treiberinstallation in der '''*.inf'''-Datei mit einem Editor [3] angepasst werden. Die folgenden Parameter beziehen sich auf Einstellungen des Datenpuffers und Paketgrößen für die USB-Schnittstelle und sollten nicht verändert werden: `MaxRxUrb|8\\ MaxTxUrb|8\\ MaxTxUrbDK|64\\ MaxRxUrbDK|64` ||<-2 tablestyle="width: 95%;" rowclass="titel"> Treiberoptionen ( Stand Januar 2009 )|| || Parameter||Optionen für die Übertragung im 2,4GHz Frequenzband. Parameter: '''*WirelessMode24G|*'''|| ||<:> '''1''' || 2,4GHz Band abgeschaltet || ||<:> '''2''' || Übertragung nur nach 802.11b bis 11MBit/s || ||<:> '''3''' || Übertragung nur nach 802.11g bis 54MBit/s || ||<:> '''4''' || Übertragung nur nach 802.11n bis ~150MBit/s (theorethischer Wert) || ||<:> '''5''' || Übertragung nach 802.11b und 802.11g bis 54MBit/s __ohne__ 802.11n (automatische Umschaltung) || ||<:> '''6''' || Übertragung nach 802.11b und 802.11n bis ~150MBit/s __ohne__ 802.11g (automatische Umschaltung / theorethischer Wert) || ||<:> '''7''' || Übertragung nach 802.11g und 802.11n bis ~150MBit/s __ohne__ 802.11b (automatische Umschaltung / theorethischer Wert) || ||<: cellstyle="background-color: #EEEEEE;"> '''8''' || Übertragung nach 802.11bgn bis ~150MBit/s (automatische Umschaltung / Standardeinstellung / theorethischer Wert) || || Parameter||Optionen für die Übertragung im 5GHz Frequenzband. Parameter: '''*WirelessMode5G|*''' || ||<:> '''1''' || 5GHz Band abgeschaltet || ||<:> '''2''' || Übertragung nur nach 802.11a (theorethisch bis zu ~108 Mbps bei 40 MHz Bandbreite) || ||<:> '''3''' || Übertragung nur nach 802.11n bis ~300MBit/s (theorethischer Wert) || ||<: cellstyle="background-color: #EEEEEE;"> '''4''' || Übertragung nach 802.11an bis ~300MBit/s (automatische Umschaltung / Standardeinstellung / theorethischer Wert) || Hohe Übertragungsraten werden mit dem Stick nur an einen USB 2.0-Anschluss erreicht. Geänderte Einstellungen können im laufenden Betrieb mit folgenden Befehlen übernommen werden. Die Befehle erfordern root-Rechte [4]. {{{#!vorlage Befehl sudo ifdown wlan0 # Schnittstelle abschalten sudo rmmod -f ndiswrapper # Treibermodul entladen sudo modprobe ndiswrapper # Treibermodul neu laden / Parameterübernahme sudo ifup wlan0 # Schnittstelle aktivieren }}} Nach erneuter Treiberinstallation oder einem Update des Treibers sind wieder die Vorgabewerte aus der verwendeten '''*.inf'''-Datei eingestellt. = Automatische Hardwareerkennung = Der Stick wird nach Anschluss an den Rechner kurzzeitig als CD-ROM-Laufwerk in das System eingebunden. Der automatische Start des Funknetzwerks wird damit verhindert. Das liegt an der "AVM Stick & Surf-Technologie". Der Stick hat einen kleinen Flash-ROM Bereich mit einem Startprogramm für die automatische Konfiguration des WLAN integriert. Der Windowstreiber und die Daten für die Verschlüsselung können dort direkt über den USB-Anschluss einer Fritz-Box eingespielt werden. Die automatische Konfiguration des WLAN funktioniert so natürlich nur unter Windows. Der Stick aktiviert zuerst nur diesen Speicherbereich und das Gerät (Geräte-ID 057C:84FF) wird vom Linux-System als CD-ROM Laufwerk in das System eingebunden. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wird dieser Vorgang durch den Stick abgebrochen, und die "normale" WLAN-Funktion aktiviert (Geräte-ID 057C:8401). Das CD-ROM Laufwerk verschwindet mit der Systemmeldung "unsave device removal". Danach wird das Funknetzwerk automatisch gestartet. Dieser Vorgang kann nicht unterbunden werden. Es ist nur möglich, das automatische Einbinden als CD-ROM Laufwerk zu verhindern. Das Problem kann durch einen kleinen Eingriff in das System umgangen werden. === Alternative Udev-Regel === Dazu muss mit Root-Rechten [3][4] die Datei '''10-fritz_wlan.rules''' im Ordner '''/etc/udev/rules.d''' erstellt und der folgende Code eingefügt werden: {{{ # UDEV-Regel fuer Fritz!WLAN USB-Stick N Version ID 057C:8401 # Verhindert die Einbindung als CD-ROM # Stick-ID 057C:84FF SUBSYSTEM=="block", SYSFS{idVendor}=="057c", SYSFS{idProduct}=="84ff", ACTION=="add", OPTIONS+="ignore_device" }}} Durch einen Neustart des Systems oder mit entsprechendem Terminalbefehl [2] werden nach den Änderungsarbeiten die udev-Regeln neu eingelesen: {{{#!vorlage Befehl sudo udevcontrol reload_rules }}} Siehe auch [:udev:] = Links = * [http://www.avm.de/de/ AVM] {de} * [http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/otus Otus-Treiber] {en} Für FRITZ!WLAN USB Stick N / N2.4 wird im Rahmen des Otus Projektes an einer Treiberunterstützung gearbeitet. * [:WLAN:] {Übersicht} Übersichtsseite # tag: Internet, Netzwerk, unfreie Software, WLAN