staging.inyokaproject.org

Fluxbuntu

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Alternativen zu Fluxbuntu und andere Distributionen mit Fluxbox sind im Wiki-Artikel Alte Hardware aufgeführt.

./logo.png

Fluxbuntu 🇬🇧 ist eine auf Ubuntu basierende Linux-Distribution mit dem Fenstermanager Fluxbox und Rox-Filer als Datei- und Desktopmanager. Es ist sehr ressourcenschonend und läuft aus diesem Grund auch noch auf alten Rechnern. Fluxbuntu basiert derzeit auf Gutsy Gibbon 7.10. Diesem Artikel liegt die Version Fluxbuntu 7.10 "Gutsy Gibbon" - Release Candidate i386 (20071026) zugrunde.

Fluxbuntu ist ein Ubuntu-Derivat und wird nicht offiziell von der Ubuntu-Community 🇬🇧 oder Canonical 🇬🇧 unterstützt. Das Fluxbox-Projekt verfolgt einige eigene Entwicklungen, die man auf der Projektseite einsehen kann. Es ist natürlich auch möglich, Fluxbox in einem Standard-Ubuntu zu installieren. Mehr zum Fenstermanager gibt es im Artikel zu Fluxbox.

Installation

./cdboot.png

CD-Image herunterladen

Für die Installation sollte von dieser Seite 🇬🇧 ein CD-Image (Größe ca. 306 MB) der CD heruntergeladen werden. Zur Zeit wird keine Live-CD, sondern nur eine Installations-CD für i386- und amd64-Systeme angeboten. Wer also Fluxbuntu zunächst testen will, muss auf Virtualisierungslösungen zurückgreifen.

Installationsvorgang

Nach dem Booten von CD sieht man die gewohnten Einträge der Alternate-CD und wählt "Install Fluxbuntu". Danach wird man durch den Installationsprozess geführt. Die Installation unterscheidet sich nicht von der nichtgrafischen Alternate Installation.

Nach der Installation sind 1,56 GB Festplattenspeicher belegt. Die Alternate-Installation bietet zwar an, benötigte Sprachpakete nachzuinstallieren, dies ist jedoch unvollständig, es müssen also noch bei Bedarf die gewünschten Pakete nachinstalliert werden. Weiteres dazu gibt es im Artikel Spracheinstellungen

Nutzung

Fluxbuntu verwendet die offiziellen Quellen von Gutsy Gibbon 7.10, aus diesen kann Software wie gewohnt über die Paketverwaltung nachinstalliert werden. Die Paketquellen sind auch bereits komplett freigeschaltet, die universe- und multiverse-Quellen, dazu die Quelltexte (diese Einträge beginnen mit "deb-src").

Fluxbuntu enthält auch die GTK-Bibliotheken, d.h. es können GTK-basierte Programme nachinstalliert werden.

Nach dem Systemstart erscheint in schlichtem Design der Displaymanager SLiM, abgekürzt für Simple Login Manager. Danach erwartet einen ein aufgeräumter Desktop mit einem unteren Panel und fünf Startern im oberen Bereich. Weitere grundlegende Informationen zum Fenstermanager Fluxbox findet man hier.

Beendet man mit Strg + Alt + den XServer, so landet man nicht wie gewohnt beim Displaymanager sondern auf der Konsole. Hier loggt man sich ein und startet dann mit

startx 

die grafische Oberfläche.

Standardprogramme

Folgende Software ist in der Standard-Installation enthalten:

ProgrammnameBeschreibung/Funktion
Fluxbox Fenstermanager
SLiM 🇬🇧 Displaymanager
Rox-Filer Dateimanager und Desktop-und Hintergrundbild-Zeichner
Claws Mail E-Mail-Client
Archiv/Kazehakase Webbrowser
Pidgin Instant Messenger
Abiword Textverarbeitung
OpenOffice Writer Textverarbeitung
Gnumeric Tabellenkalkulation (nicht im Menü enthalten)
Dia Diagrammeditor
xpdf PDF - Betrachter
VLC Videoplayer
XMMS Musikplayer
ImageMagick Bildbetrachter
Nano Editor
w3m Webbrowser für die Konsole
Synaptic Grafisches Frontend der Paketverwaltung
xterm X-Terminalemulator
Leafpad 🇬🇧 Editor
xzgv 🇬🇧 Bildbetrachter

Screenshots

./slim.png./screenshot2.jpg
Displaymanager Desktop nach Systemstart
./screenshot1.jpg./screenshot3.png
Desktop mit offenem Menü Rox-Filer, Kazehakaze, xterm

Diese Revision wurde am 11. Februar 2020 09:12 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Ubuntu