[[Vorlage(archiviert, "Der aktuelle Artikel ist: [:Citrix_Workspace_App:]")]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren:Installation von Programmen] [:Terminal:Ein Terminal öffnen] [:Programme_starten: Ein Programm starten] [:Packprogramme: Ein Archiv entpacken] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket installieren] [:Editor:Einen Editor bedienen] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] Bekannt geworden ist die Firma [wikipedia:Citrix_Systems:Citrix] in erster Linie mit Applikations- und Terminalserver-Anwendungen. Das hat zur Folge, dass mittlerweile oftmals der Name selbst als Synonym für eine solche Anwendung verwendet wird. In den letzten Jahren hat Citrix jedoch sein Produkt-Portfolio durch eine Virtual Desktop Infrastructure ("XenDesktop"), SSL-VPN-Lösungen ("Access Gateway"), Lösungen zur WAN-Optimierung ("Branch Repeater"), Lösungen zur Web-Applikationsbeschleunigung bzw. zu Web-Application-Firewalls ("NetScaler"), Monitoring ("EdgeSight") sowie Single Sign-on ("Password Manager") und anderen Security-Lösungen erweitert. Heute steht Citrix eher für Application-Delivery-Lösungen (Anwendungsbereitstellung). Unter Linux gibt es mit dem [:Archiv/LTSP: Linux Terminal Server Project] (LTSP) eine konzeptionell vergleichbare Alternative, allerdings nicht für Windows-Programme. Außerdem erlauben auch [:X2Go:], [:VNC:] und [:Archiv/rdesktop:] einen Zugriff auf entfernte Rechner inkl. grafischer Oberfläche. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem [wikipedia:Terminalserver:] bzw. -Client. = Installation = Der aktuelle Client zur Nutzung von Citrix-Serverdiensten nennt sich "Citrix Receiver" (früher "Citrix ICA Client"). Die Software kann auf so gut wie allen gängigen Endgeräten (Linux, Windows, Mac OS X, iPhone, iPad etc.) verwendet werden, um bereitgestellte Anwendungen und ganze Desktops „on demand“ zu nutzen. Dabei spielen Art und Ort des Endgerätes keine Rolle, was den Verwaltungsaufwand bei mobilen Rechnern in der Regel deutlich minimiert. Die Installation wird im Artikel [:Archiv/Citrix_Receiver_13:] beschriebenm. Auch versionsspezifische Probleme sind in diesem Artikel zu finden = Konfiguration = Wenn es sich nicht um eine Erstinstallation handelt, sondern der Citrix Receiver schon benutzt wurde, ist es empfehlenswert, vor der Nutzung den Ordner mit den Einstellungen '''~/.ICAClient/''' im [:Homeverzeichnis:] umzubenennen: {{{#!vorlage Befehl mv ~/.ICAClient ~/.ICAClient_save }}} Ansonsten sind die unerwartete Effekte möglich, z.B. dass das Citrix-Fenster den gesamten Bildschirm nahtlos erobert (Vollbild, seamless). Das Verzeichnis '''~/.ICAClient''' wird beim ersten Start des Citrix Receivers neu angelegt. Der "Config Manager" kann über folgenden Befehl aufgerufen werden: {{{#!vorlage Befehl /opt/Citrix/ICAClient/util/configmgr }}} Um den Zugriff auf Dateien des lokalen Ubuntu-Rechners über ein Freigabelaufwerk in einer Windows-Remote-Sitzung zu ermöglichen, nutzt man die Registerkarte ''"Dateizugriff"''. == Firefox == Seit Firefox Version 30 existiert ein Problem mit dem Browser-Plugin, da der Zugriff auf die NPAPI-Schnittstelle eingeschränkt wurde und das Plugin nicht auf der Liste steht, die von Mozilla für Ausnahmen gepflegt wird. Um das Problem zu umgehen, kann man in Firefox unter ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Anwendungen -> Citrix-ICA-Einstellungsdatei"'' das Programm '''/opt/Citrix/ICAClient/wfica''' wählen und somit die ICA-Session direkt über den Citrix Receiver starten, anstatt das (nicht mehr funktionierende) Browser-Plugin zu nutzen. In [:Firefox:] vor Version 30 unter ''"Extras -> Add-ons -> Plugins"'' das "Citrix Receiver for Linux"-Plugin auf ''"Immer aktivieren"'' umschalten. == Chromium/Google Chrome == Um Citrix-Receiver in [:Chromium:] bzw. Google Chrome nutzen zu können: {{{#!vorlage Befehl xdg-mime default wfica.desktop application/x-ica }}} = Verwendung = Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü kann man den Client über ''"Internet -> Citrix Receiver"'' starten. Das Programm kann alternativ auch über ein Terminal [2] gestartet werden: {{{#!vorlage Befehl /opt/Citrix/ICAClient/wfica }}} == Start über Webbrowser == Wenn der Zugriff auf einen Citrix-Server über eine Weboberfläche erfolgt, kann der bereitgestellte Link angeklickt werden. Der Browser öffnet automatisch den Citrix Receiver und die Verbindung wird aufgebaut. == Hinzufügen einer Verbindung == Ansonsten im Menü ''"Verbindungen/Neu"'' wählen. Hier kann man nun die Verbindungsart einstellen. Die Werte können beim Administrator des Zielsystems erfragt werden. = Problembehebung = == libXm.so.4 not found == Sollte beim Starten über das Menü der wfcmgr keine Reaktion zeigen oder beim Start des wfcmgr über die Konsole folgende Meldung erscheinen: {{{#!vorlage Befehl /opt/Citrix/ICAClient/wfcmgr: error while loading shared libraries: libXm.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory }}} muss wahrscheinlich die Bibliothek '''libXm''' neu verlinkt werden. Folgender Befehl muss ausgeführt werden. * 32-Bit: {{{#!vorlage Befehl sudo ln -s /usr/lib/l​ibXm.so.3.0.​2 /usr/lib/l​ibXm.so.4 }}} * 64-Bit: {{{#!vorlage Befehl sudo ln -s /usr/lib32/libXm.so.3.0.2 /usr/lib32/libXm.so.4 }}} Quelle: [http://forums.citrix.com/thread.jspa?messageID=1405969&tstart=0 Citrix Forum] {en} Bei neueren 64-bit-Ubuntu-Versionen (z.B. 14.04) werden 32-bit-Bibliotheken auch im Pfad '''/usr/lib/i386-linux-gnu/''' gespeichert. Sollte sich beim Starten über das Menü bzw. den Browser keine Reaktion zeigen oder beim Start des wfcmgr über die Kommandozeile folgende Meldung erscheinen: > "/opt/Citrix/ICAClient/wfcmgr: error while loading shared libraries: libXp.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory" kann man die "shared library dependencies" überprüfen: {{{#!vorlage Befehl $ ldd /opt/Citrix/ICAClient/wfcmgr }}} {{{ linux-gate.so.1 => (0xf773a000) libXm.so.4 => /usr/lib/i386-linux-gnu/libXm.so.4 (0xf748b000) libXp.so.6 => [mark]not found[/mark] libXpm.so.4 => [mark]not found[/mark] libSM.so.6 => /usr/lib/i386-linux-gnu/libSM.so.6 (0xf7481000) (...) }}} Nicht gefundene Abhängigkeiten deuten darauf hin, dass die Bibliotheken in der 32-bit-Version fehlen und nachinstalliert werden müssen. Beispiel: {{{#!vorlage Paketinstallation libxp6:i386, bis [:14.04:] libxpm4:i386 }}} == SSL-Fehler == Standardmäßig vertraut der Citrix Receiver nur sehr wenigen (Root-CA-)Zertifikaten. Infolgedessen werden Verbindungen zu vielen Citrix-Servern mit einem SSL-Fehler beendet. Beim Öffnen eines Citrix-Anwendung kommt eine Meldung wie: >"You have not chosen to trust “XY”, the issuer of the server’s security certificate (SSL error 61)." Es müssen weitere SSL-Root-Zertifikate installiert werden. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten. === Ein einzelnes SSL-Zertifikat importieren === Um beispielsweise das Root-Zertifikat '''Root-R1.crt''' des Anbieter [https://support.globalsign.com/customer/portal/articles/1426602-globalsign-root-certificates GlobalSign] {en} {dl} hinzuzufügen, lädt man dieses von der angegebenen Seite herunter und kopiert es mit Root-Rechten in den Ordner '''/opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/'''. === Alle Mozilla-Zertifikate importieren === Das Paket '''ca-certificates''' (bei Ubuntu meist schon vorinstalliert) bietet im Ordner '''/usr/share/ca-certificates/mozilla/''' zusätzliche CA-Zertifikate, die dem Citrix-Receiver zugänglich gemacht werden können, um den SSL-Fehler zu vermeiden. Im folgenden Beispiel werden sämtliche Zertifikate aus dem Mozilla-Ordner in den Ordner des ICA-Clients (Citrix Receiver) kopiert: {{{#!vorlage Befehl sudo cp /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/ }}} Alternativ können die Zertifikate auch verknüpft werden (verhindert doppelte Dateien): {{{#!vorlage Befehl sudo ln -s /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/ }}} === Andere Zertifikate importieren === Die dritte Möglichkeit ist, bereits auf dem Rechner vorhandene Zertifikate zu kopieren bzw. zu verknüpfen. Beispiel: {{{#!vorlage Befehl sudo cp /etc/ssl/certs/DigiCert* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/ }}} bzw. {{{#!vorlage Befehl sudo ln -s /etc/ssl/certs/DigiCert* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/ }}} Teils reicht es allerdings nicht die Zerifikate nur zu kopieren, sondern es muss ein CTX_Rehash ausgeführt werden: {{{#!vorlage Befehl cd /opt/Citrix/ICAClient/util sudo ./ctx_rehash }}} == Probleme mit Seamless Fenstern == Mit der Gnome-Shell machen die seamless Fenster häufiger Probleme. Abhilfe kann durch Nutzen des nativen Fenstermanager geschaffen werden. Hierzu müssen einige Einstellungen in der Datei '''~/.ICAClient/All_Regions.ini''' vorgenommen werden. Dazu öffnet man die Datei mit einem Editor[6] und editiert die Abschnitte, wie im folgenden gezeigt. Als kann Auflösung auch eine andere Größe genutzt werden: "Force no Seamless:" erzwingen: {{{ [Virtual Channels\Seamless Windows] TWIMode=0 }}} Fenstergröße anpassen: {{{ [Virtual Channels\Thinwire Graphics] DesiredColor=8 ApproximateColors=* DesiredHRES=1024 DesiredVRES=768 ScreenPercent=* UseFullScreen=false TWIFullScreenMode=false NoWindowManager=false }}} == Popup-Blocker == Ein generelles Problem bei der praktischen Nutzung sind u.U. automatische Popup-Blocker. Diese sind dann vorübergehend abzuschalten. = Links = * Herstellerseiten: [http://www.citrix.de/ Citrix.de] {de} und [http://www.citrix.com/ Citrix.com] {en} * [:Archiv/Citrix_Receiver_13:] # tag: Terminalserver, unfreie Software, Fernwartung, Remotedesktop