[[Vorlage(archiviert, )]] [[Vorlage(Fortgeschritten)]] {{{#!vorlage Hinweis In diesem Artikel geht es speziell um Tasten zum Ein-/Ausschalten der WLAN-Karte. Anleitungen für [:Eingabegeräte#Tastatur:Multimedia-Tastaturen] sind in einem eigenen Übersichtsartikel zu finden. }}} {{{#!vorlage Wissen [:Paketquellen_freischalten/PPA: Verwenden eines PPAs] [:Pakete_installieren:Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:sudo: Root-Rechte] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(Wiki/Icons/Oxygen/network-wireless.png, 48, align=left)]] Viele Notebooks besitzen zusätzliche Spezial-Tasten, mit denen man bestimmte Funktionen des Gerätes ein- bzw. ausschalten kann. So ist z.B. bei manchen Laptops die WLAN- und Bluetooth-Nutzung erst nach Aktivierung modellspezifischer Tasten möglich. Während bei anderen Betriebssystemen die Hersteller die dazu notwendige Software vorinstallieren, muss man sich unter Linux etwas mehr Mühe geben. Der Acer-Hotkey-Treiber unterstützt neben älteren Notebooks der Fa. Acer auch einige Geräte von Medion, Fujitsu Siemens und HP Compaq. Eine Liste der unterstützten Modelle ist beim SourceForge-Projekt [http://rfswitch.sourceforge.net/?page=laptop_matrix rfswitch] {en} zu finden (hier gibt es auch Hinweise zu alternativen Methoden). {{{#!vorlage Warnung Das Kernelmodul `acerhk` ist nur für 32-bit-Systeme (`i386`) geeignet. }}} Alternativ kann [#wistron_btns] ausprobiert oder das in der Standardinstallation bereits enthaltene Programm `rfkill`. {{{#!vorlage Befehl sudo rfkill unblock all }}} Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten, das Problem mit einer WLAN-Taste zu lösen: 1. Kontaktpin auf der Karte deaktivieren (siehe [#Links Links]) 1. Externen WLAN-USB-Stick nutzen {{{#!vorlage Hinweis Bei Verwendung eines externen WLAN-Adapters wird dieser eventuell trotzdem durch den Treiber des internen Adapters blockiert. Daher: * einen Eintrag in ` /etc/modprobe.d/blacklist.conf` für den internen Adapter (z.B. ipw2200) hinzufügen oder * den internen WLAN-Adapter ausbauen }}} 1. Das Kernelmodul `acerhk` selbst kompilieren. Dies wird im weiteren Verlauf des Artikels beschrieben. = Installation = Das ehemals vorinstallierte Kernelmodul `acerhk` ist ab Ubuntu 9.10 nicht mehr Bestandteil einer Standardinstallation. Stattdessen muss das Kernelmodul selbst kompiliert werden. Weiterhin muss bei jedem Kernelupdate der Vorgang zur Installation und Kompilierung des Moduls wiederholt werden. Um diesen Schritt zu automatisieren, kann man [:DKMS:] verwenden. Details sind der Anleitung [:Archiv/Acer_Hotkeys/DKMS:] zu entnehmen. {{{#!vorlage Hinweis * Zur Installation von Paketen wird vorausgesetzt, dass man bereits (z.B. via LAN) mit dem Internet verbunden ist. Eine WLAN-Nutzung ist erst nach Erledigung diverser Vorarbeiten möglich, die im folgenden erläutert werden. * Ab Ubuntu 12.04 ist das benötigte Paket '''acerhk-source''' nicht mehr in den offiziellen Paketquellen enthalten (PPA nutzen) }}} == Vorbereitung == Es wird das folgende Paket benötigt [2]: {{{#!vorlage Paketinstallation build-essential }}} Außerdem wird das Paket '''linux-headers''' passend zur eigenen Kernel-Version und -Architektur (`-generic`, `-generic-pae` usw.) benötigt. Dieses Paket lässt sich über den folgenden Befehl installieren: {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) }}} == Ab Ubuntu 13.04 == Es steht ein aktualisierter Quelltext über ein [launchpad:~gruenertee/+archive/ubuntu/acerhk:PPA] [1] zur Verfügung. Damit kann das Kernelmodul manuell oder mit DKMS kompiliert werden. Dazu muss die Datei '''acerhk.tar.bz2''' im Verzeichnis '''/usr/src/''' entpackt werden: {{{#!vorlage Befehl cd /usr/src sudo tar -xjf acerhk.tar.bz2 }}} Nun kann man in den entstandenen Ordner wechseln und das Kernelmodul kompilieren: {{{#!vorlage Befehl cd /usr/src/modules/acerhk sudo su make exit }}} Anschließend mit Root-Rechten das neue Kernelmodul kopieren und die Liste der Kernelmodule aktualisieren: {{{#!vorlage Befehl sudo cp acerhk.ko /lib/modules/$(uname -r)/kernel/ubuntu/ sudo depmod -A }}} Jetzt kann das Kernelmodul geladen werden (siehe unten). = Ausgangssituation = Die WLAN-Karte ist ausgeschaltet (`"Radio disabled by HW RF Kill switch"`) und muss erst aktiviert werden. Dies zeigt in einem Terminalfenster [3] der Befehl: {{{#!vorlage Befehl rfkill list wifi }}} Beispielausgabe: {{{ 0: phy0: Wireless LAN Soft blocked: no Hard blocked: yes }}} = Aktivierung der WLAN-Sondertaste = Nun muss das Kernelmodul mit dem Befehl {{{#!vorlage Befehl sudo modprobe -v acerhk }}} geladen werden. Bei manchen Notebooks muss man zusätzliche Parameter angeben, z.B. {{{#!vorlage Befehl sudo modprobe -v acerhk force_series=MODELL verbose=1 }}} Falls man '''acerhk''' mit falschen Parametern geladen hat, kann man es ohne weiteres mit dem Befehl {{{#!vorlage Befehl sudo modprobe -r acerhk }}} wieder entfernen und noch einmal probieren. == Parameter für bestimmte Hardware == Diese Optionen sind aufgrund einer automatischen Erkennung oft nicht notwendig, variieren dann aber je nach Hersteller oder auch Modell. Daher muss unter Umständen im Quellcode der Datei [[Anhang(acerhk.c)]] {dl} (ab Zeile 960) nachgeschaut werden, wie das Notebook bzw. Modell bezeichnet wird und ob es ``dritek`` benutzt oder nicht (siehe auch [http://rfswitch.sourceforge.net/?page=laptop_matrix rfswitch Laptop Matrix] {en}). {{{#!vorlage Tabelle Hardwareabhängige Optionen +++ Modell Befehlszeile +++ Acer Aspire 5630 [[Vorlage(Befehl, "sudo modprobe acerhk force_series=2020 usedritek=1")]] +++ Acer Extensa 2902LMi (nur WLAN, kein Bluetooth) [[Vorlage(Befehl, "sudo modprobe acerhk force_series=290 usedritek=1")]] +++ Acer Travelmate 291 LMi [[Vorlage(Befehl, "sudo modprobe acerhk force_series=290 usedritek=1")]] +++ Acer Travelmate 292 LCi [[Vorlage(Befehl, "sudo modprobe acerhk force_series=290 usedritek=1 verbose=1")]] +++ Acer Travelmate 4000 [[Vorlage(Befehl, "sudo modprobe acerhk force_series=4000 usedritek=1")]] +++ FSC Amilo 1650(G) [[Vorlage(Befehl, "sudo modprobe acerhk force_series=5020 autowlan=1")]] +++ Medion MD96500/MD97000/MD97600/MD98000 [[Vorlage(Befehl, "sudo modprobe acerhk force_series=95400 autowlan=1")]] }}} = Verwendung = Nun kann die WLAN-Karte durch einmaliges Drücken des Schalters aktiviert bzw. deaktiviert werden. Eine aktivierte Karte zeigt wiederum der Befehl `rfkill`: {{{ 0: phy0: Wireless LAN Soft blocked: no Hard blocked: no }}} Nur wenn kein Schalter bzw. eine spezielle Taste vorhanden ist, wird die WLAN-Karte mit dem Befehl: {{{#!vorlage Befehl echo 1 | sudo tee > /proc/driver/acerhk/wirelessled }}} aktiviert und mit {{{#!vorlage Befehl echo 0 | sudo tee > /proc/driver/acerhk/wirelessled }}} wieder "ausgeschaltet". Der eigentliche Verbindungsaufbau erfolgt prinzipiell immer mit dem [:NetworkManager:] (siehe dort). = Automatische Einbindung beim Booten = Beim Ausschalten werden die Einstellungen für das WLAN ''"vergessen"'' und man steht dann beim nächsten Start ohne WLAN und Wireless LED da. Um das zu beheben, muss man Folgendes machen: {{{#!vorlage Warnung Die hier angegebenen Parameter beziehen sich auf ein Travelmate 291 LMi und müssen an das eigene Modell angepasst werden! }}} Man öffnet in einem Editor [4] mit Root-Rechten [5] die Datei [:Kernelmodule#Module-automatisch-laden:/etc/modules] und fügt die Zeile {{{ acerhk force_series=MODELL usedritek=1 verbose=1 }}} an. Damit bei Modellen mit LED die Wireless-LED immer angeschaltet wird und auch auf den Schalter reagiert, trägt man zusätzlich mit einem Editor und Root-Rechten in der Datei /etc/[:rc.local:/etc/rc.local] vor `exit 0` folgende Zeile ein: {{{ echo 1 > /proc/driver/acerhk/wirelessled }}} Damit ist gewährleistet, dass die LED bei jedem Booten angeschaltet wird und das WLAN funktioniert. Somit muss man sich nicht mehr bei jedem Start selbst darum kümmern, ob das Kernelmodul `acerhk` geladen ist oder nicht. Das geschieht nun automatisch. Wenn man das WLAN aus- bzw. anschalten will, kann man es bequem mit dem Schalter am Laptop machen. Wenn kein Schalter vorhanden ist, kann man es wie [#Verwendung oben beschrieben] manuell machen. = Alternative = == wistron_btns == Mit `wistron_btns` steht ein alternatives Kernelmodul bereit, dass die gleiche Funktionalität wie `acerhk` bietet. Dieses Modul hat den entscheidenden Vorteil, bereits Bestandteil des Standard-Kernels zu sein, was das früher erforderliche mühsame Kompilieren überflüssig macht und unterstützt auch 64-bit-Systeme. Möchte man dieses Modul verwenden, reicht folgender Befehl: {{{#!vorlage Befehl sudo modprobe -v wistron_btns }}} Erscheint keine Fehlermeldung, prüft man die [#Ausgangssituation Ausgangssituation] und fährt man mit dem oben beschriebenen [#Verwendung Test] fort. Ist dieser erfolgreich, trägt man das Kernelmodul noch in die Datei '''/etc/modules''' ein, damit es beim Rechnerstart automatisch geladen wird. Informationen, ob `wistron_btns` auch eine eventuell vorhandene LED ein- oder ausschalten kann, liegen nicht vor. = Links = * [topic:wlan-mit-dem-standard-802-11bg-und-einem-lapto:WLAN-Taste bei einem Medion MD96500 aktivieren] - Forendiskussion, 06/2013 * Vollständiges [post:2670605:How-To] im Forum für Ubuntu 10.04, 10.10 und 11.04 ##aasche: tot ## * [http://www.futuredesktop.com/linux/wireless_in_linux_with_acerhk_driver.txt Wireless Connection in many Acer and Fujitsu Laptops] {en} ## * [http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1059704 AcerHK GUI -- GUI for users of the 'acerhk' driver to control wireless/bluetooth] {en} - Ubuntuforums.org * Hardwarelösung: Kontaktpin abkleben (WLAN-Taste wird deaktiviert) ## * [http://www.notebookforums.com/t/225429/broken-wireless-hardware-switch-fix Broken Wireless Hardware Switch Fix] {en} * [https://thinkpad-forum.de/threads/129424-WLAN-dauerhaft-aktivieren?p=1275688#post1275688 Anleitung auf Deutsch] {de} ## * [http://www.ulrich-roehr.de/elektronik/laptopumbau/ WLAN auf Amilo M 7400] {de} - weitere deutsche Anleitung mit Bildern * Bilder zum Thema: [[Anhang(pin13.jpg Mini-PCI)]] (Pin 13), [[Anhang(pin20.jpg Mini-PCI-Express)]] (Pin 20) * [https://richarddouglasdenton.wordpress.com/2011/05/11/how-to-bypass-a-laptop-wireless-switch/ How to bypass a laptop wireless switch] {en} - Anleitung für Mini-PCI Express, Blogbeitrag 05/2011 # tag: Hardware, Notebook, WLAN, nach-trusty-ins-archiv