staging.inyokaproject.org

Kompilieren

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Die folgende Anleitung für das Kompilieren und Installieren von Abiword 3.0.x auf Ubuntu wird ohne Gewähr bereitgestellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die kompilierte(n) Version(en) nicht auf volle Funktionstüchtigkeit getestet wurden.

Ab Ubuntu 13.10 befindet sich Abiword in der Version 3.0.x in den offiziellen Paketquellen. Nutzer dieser oder einer neueren Ubuntu-Version brauchen daher diese Anleitung nicht.

Vorwort

Mit Abiword 3.0.0 wurde die Portierung auf GTK3 weitestgehend abgeschlossen. Allerdings ist die Qualität des Renderings im Texteingabebereich mit GTK3 noch mangelhaft. Das Programm kann aber nach wie vor mit GTK2 kompiliert werden und damit besteht das Problem nicht. Kompiliert wird mit allen Plugins und Funktionen, die kompatibel mit der oben genannten Ubuntu-Version sind. Ausgenommen sind generell die Bibliotheken GOffice, Redland und Evolution Data Server sowie die Plugins rsvg (das man unter Linux nicht verwenden soll), goffice und gda. Für die GTK2-Version steht ferner die Bibliothek champlain 🇬🇧 nicht zur Verfügung.

  • Die Anleitung beschreibt das Kompilieren für beide GTK-Versionen

  • Die Installation erfolgt nur für den aktuellen Benutzer in dessen Homeverzeichnis

  • Sämtliche Befehle sind in einer einzelnen Terminal-Sitzung [1] abzuarbeiten, ansonsten passen die Pfadangaben nicht

  • Eine evtl. aus den offiziellen Paketquellen installierte Version von Abiword kann auf dem System verbleiben (parallele Nutzung möglich)

Quelltext vorbereiten

Zunächst wird der Quelltext heruntergeladen und entpackt [2]. Als Basisordner dient hier der Ordner ~/Downloads im Homeverzeichnis:

cd Downloads
wget http://abisource.com/downloads/abiword/3.0.0/source/abiword-3.0.0.tar.gz
tar -xzf abiword-3.0.0.tar.gz
cd abiword-3.0.0 

Abhängigkeiten auflösen

Der Inhalt des separaten Artikels zum "Kompilieren von Programmen" [3] sollte bekannt sein und erklärt diesen Schritt ausführlich. Der dortige Abschnitt "Konfigurieren" geht zusätzlich darauf ein, wie man die Fehlermeldungen beim Ausführen von ./configure (siehe nächster Abschnitt) interpretieren kann, um fehlende Abhängigkeiten zu finden und nachzuinstallieren.

Die folgenden beiden apt-get-Befehle lösen nicht alle benötigten Abhängigkeiten auf, sind aber ein wichtiger Anfang [4]:

sudo apt-get build-dep abiword
sudo apt-get install build-essential 

Dann folgen eine ganze Reihe weiterer Entwicklerpakete, die hier am Beispiel der GTK2-Variante aufgeführt sind. Möchte man für GTK3 kompilieren, verfolgt man die Ausgabe des Befehls ./configure (siehe nächster Abschnitt) und installiert die fehlenden Pakete (i.d.R. die mit der Endung -dev).

  • libpng12-dev

  • libjpeg-dev

  • libboost-dev

  • libfribidi-dev

  • libglib2.0-dev

  • libgsf-1-dev

  • libwv-dev

  • libxslt1-dev

  • libical-dev

  • libcairo-dev

  • libpango1.0-dev

  • libgtk2.0-dev

  • librsvg2-dev

  • libpsiconv-dev

  • libgtkmathview-dev

  • libots-dev

  • libreadline-dev

  • libwpd-dev

  • libwpg-dev

  • libaiksaurus-1.2-dev

  • libaiksaurusgtk-1.2-dev

  • libtidy-dev

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libpng12-dev libjpeg-dev libboost-dev libfribidi-dev libglib2.0-dev libgsf-1-dev libwv-dev libxslt1-dev libical-dev libcairo-dev libpango1.0-dev libgtk2.0-dev librsvg2-dev libpsiconv-dev libgtkmathview-dev libots-dev libreadline-dev libwpd-dev libwpg-dev libaiksaurus-1.2-dev libaiksaurusgtk-1.2-dev libtidy-dev 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libpng12-dev,libjpeg-dev,libboost-dev,libfribidi-dev,libglib2.0-dev,libgsf-1-dev,libwv-dev,libxslt1-dev,libical-dev,libcairo-dev,libpango1.0-dev,libgtk2.0-dev,librsvg2-dev,libpsiconv-dev,libgtkmathview-dev,libots-dev,libreadline-dev,libwpd-dev,libwpg-dev,libaiksaurus-1.2-dev,libaiksaurusgtk-1.2-dev,libtidy-dev

Quelltext konfigurieren

Beim Ausführen von ./configure werden voraussichtlich Fehlermeldungen ausgeworfen, weil die Abhängigkeiten (siehe vorheriger Abschnitt) nicht alle aufgelöst wurden. Wie diese Fehlermeldungen zu verstehen sind und wie man damit die fehlenden Pakete ausfindig machen kann, ist im Grundlagen-Artikel "Programme kompilieren" erklärt.

Wie eingangs schon erwähnt, wird das Programm später nur für den aktuellen Benutzer in dessen Homeverzeichnis installiert. Damit werden bei einer Installation

  1. keine Root-Rechte [5] benötigt und

  2. keine Dateien an der Paketverwaltung vorbei ins System installiert.

Dafür muss allerdings ein entsprechendes Programmverzeichnis (hier ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-GTK-Version/) angelegt und anschließend der Quelltext für dieses Verzeichnis konfiguriert werden (./configure --prefix=...).

  • Konfigurieren für GTK2:

    mkdir -p ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk2
    ./configure --prefix=$HOME/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk2 --enable-plugins="s5 hrtext pdf openxml babelfish iscii passepartout psion hancom t602 mswrite paint garble collab mathview opendocument pdb docbook clarisworks ots wikipedia wml command opml wmf loadbindings epub latex eml bmp wpg applix aiksaurus wordperfect gdict mht openwriter mif urldict presentation sdw freetranslation xslfo" --with-libtidy --with-libical --enable-templates --enable-clipart --with-gtk2 
  • Konfigurieren für GTK3:

    mkdir -p ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk3
    ./configure --prefix=$HOME/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk3 --enable-plugins="s5 hrtext pdf openxml babelfish iscii passepartout psion hancom t602 mswrite paint garble collab mathview opendocument pdb docbook clarisworks ots wikipedia wml command opml wmf loadbindings epub latex eml bmp wpg applix aiksaurus wordperfect gdict mht openwriter mif urldict presentation sdw freetranslation xslfo" --with-libtidy --with-libical --with-champlain --enable-templates --enable-clipart 

Quelltext kompilieren

Wenn die Konfiguration des Quelltexts fehlerfrei durchgelaufen ist, wird eine kurze Zusammenfassung angezeigt und man kann das Programm kompilieren:

make 

Um den Prozess zu beschleunigen, kann man make noch einen Parameter mit auf den Weg geben, der die Anzahl gleichzeitiger Threads für das Kompilieren festlegt. Der angegebene Wert muss dabei eins höher sein als die tatsächliche Anzahl der gewünschten Threads. Beispielsweise für 3 Threads:

./make -j4 

Das Kompilieren kann je nach Prozessorleistung und verwendeten Threads durchaus eine Weile dauern. Evtl. Warnungen nimmt man zur Kenntnis, Fehler dürfen dagegen nicht auftreten.

Installation

Wenn make fehlerfrei durchgelaufen ist, kann das Programm installiert werden. Das Programmverzeichnis ~/Anwendungen/ wurde bereits angelegt. Als Nebeneffekt sind keine Root-Rechte zur Installation erforderlich:

make install 

Danach befinden sich alle programmrelevanten Dateien in ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-GTK-VERSION. Die ausführbare Datei ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-GTK-VERSION/bin/abiword kann über einen Dateimanager oder in einem Terminal gestartet [6] werden:

  • GTK2:

    ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk2/bin/abiword 
  • GTK3:

    ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk3/bin/abiword 

Die ausführbare Datei kann natürlich auch als Grundlage für einen Programmstarter dienen. Dazu öffnet man die Datei ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-GTK-VERSION/share/applications/abiword.desktop in einem Editor [7] und ändert folgende Einträge:

  • GTK2:

    [Desktop Entry]
    Exec=/home/BENUTZERNAME/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk2/bin/abiword %U
    [...]
    Name=Abiword 3 (GTK2)
    [...]
  • GTK3:

    [Desktop Entry]
    Exec=/home/BENUTZERNAME>/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk3/bin/abiword %U
    [...]
    Name=Abiword 3 (GTK3)
    [...]

Abschließend speichert/kopiert man die Datei nach ~/.local/share/applications/. Damit sollte das Programm jetzt regulär als Menüeintrag des aktuellen Benutzers vorhanden sein.

Deinstallation

Bei einer manuellen Installation im Homeverzeichnis reicht es, das jeweilige Programmverzeichnis ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-GTK-VERSION und die Datei für den Menüeintrag (siehe vorheriger Abschnitt) zu löschen:

  • GTK2:

    rm -r ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk2
    rm ~/.local/share/applications/abiword-3.0.0-gtk2.desktop 
  • GTK3:

    rm -r ~/Anwendungen/abiword-3.0.0-gtk3
    rm ~/.local/share/applications/abiword-3.0.0-gtk3.desktop 

Das entpackte Verzeichnis mit dem konfigurierten Quelltext würde man bei einer systemweiten, manuellen Installation normalerweise weiterhin benötigen. Andernfalls ist eine saubere Deinstallation schwierig. Das trifft in diesem Fall allerdings nicht zu und das Quelltextverzeichnis (siehe Quelltext vorbereiten) kann ebenfalls entfernt werden:

rm -r ~/Downloads/abiword-3.0.0 

Das betrifft auch die eingangs erwähnten, als Abhängigkeit zum Kompilieren benötigten Pakete. Diese können mit Hilfe der jeweiligen Paketverwaltung entfernt werden. Zur Kontrolle, ob man wirklich alle Pakete entfernt hat, dient der folgende Befehl:

sudo apt-get autoremove 

Diese Revision wurde am 1. Mai 2019 20:21 von Beforge erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: GNOME, Büro, Xfce, LXDE, nach-trusty-ins-archiv