[[Vorlage(Getestet, noble)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Programme_starten: Starten von Programmen] [:Terminal: Ein Terminalfenster öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(./alarmclock_logo.png, 48, align=left)]] [http://alarm-clock.pseudoberries.com/ Alarm Clock] {en} (früher Alarm Applet) ist ein einfach gehaltenes Programm, das über die Fähigkeiten eines simplen Weckers hinausgeht, ohne den Anwender mit unnötigen Funktionen zu überfordern. In der Praxis eine sehr nützliche Anwendung, die auf keinem Computer in der Standardinstallation fehlen sollte. Die einzige Ausnahme sind Rechner mit KDE, wo mit [:KTimer:] und [:KAlarm:] gleich zwei Weckprogramme zur Verfügung stehen. Weitere Alternativen sind im Abschnitt [#Links Links] am Ende des Artikels zu finden. = Installation = [[Bild(Wiki/Icons/synaptic.png, 48, align=right)]] Das Programm ist ab 24.04 wieder in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation alarm-clock-applet, universe }}} = Bedienung = [[Bild(./alarmclock_triggered.png, 48, align=right)]] Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü erfolgt der Programmstart [2] über den Menü-Eintrag ''"Zubehör -> Alarm Clock"''. {{{#!vorlage Tabelle [[Bild(./alarm_wecker.png, x200)]] <:>[[Bild(./alarm_timer.png, x200)]] +++ <:>Wecker <:>Timer }}} Beim ersten Programmstart kann gleich ein Alarm gesetzt werden. Das Programm kennt zwei Arten von Weckfunktionen: * [[Bild(./alarmclock_logo.png, 18, )]] ''"Wecker"'' - es wird eine Uhrzeit eingestellt zu der der Alarm ausgelöst werden soll. * [[Bild(./alarmclock_timer.png, 18, )]] ''"Timer"'' - es wir die Zeit für einen Vorgang eingeben (klassische Eieruhr) In der Übersicht der Alarme wird generell die verbleibende Zeit heruntergezählt. Hier können auch Alarme deaktiviert, gestoppt, reaktiviert oder gelöscht werden. [[Bild(./alarm_übersicht.png, x200, align=right)]] Die akustische Erinnerung erfolgt entweder durch das Abspielen einer selbst festgelegten Audiodatei (beispielsweise aus '''/usr/share/sounds/''') oder den Start des Lieblings-Audio-Players. Da es durchaus passieren kann, dass die Audioausgabe dummerweise gerade stummgeschaltet ist, wird zusätzlich der [:Benachrichtigungsdienst:] genutzt, um eine optische Anzeige auszugeben. Nach dem Einstellen eines oder mehrere Alarme minimiert sich Alarm Clock in das Panel. Die weitere Benutzung erfolgt über einen Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmb)]] auf das Panelsymbol. Alarme können z.B. unterbrochen und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden (Schlummern). = Einstellungen = [[Bild(./alarm_panel.png, 221, align=right)]] Auch die Programmeinstellungen sind über einen Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmb)]] auf das Panelsymbol zu erreichen. Dazu zählen derzeit nur der automatische Start nach der grafischen Anmeldung und eine Countdown-Anzeige. Die Konfiguration wird über [:GNOME_Konfiguration/dconf: dconf]/gsettings im Schema '''io.github.alarm-clock-applet''' gespeichert. = Problembehebung = == Warntöne == Obwohl jeder auf unterschiedliche Geräusche reagiert, fehlen meistens interessante Audiodateien. Der Idealfall sind lizenzfreie Stücke im [:Vorbis:OGG]-Format. Entsprechende Quellen solcher Dateien können über die [wikipedia_en:Wikipedia\:Free_sound_resources:engl. Wikipedia] nachgeschlagen werden. Aber auch andere Formate sind kein Problem, wenn man die passenden [:Codecs:] installiert hat. In den offiziellen Paketquellen enthalten ist das folgende Paket: {{{#!vorlage Paketinstallation sound-icons }}} Nach der Installation findet man die Soundclips im Ordner '''/usr/share/sounds/sound-icons/'''. = Links = * [http://alarm-clock.pseudoberries.com/ Projektseite] {en} * [https://www.linuxinsider.com/story/72116.html A Tale of Two Alarm Clocks: One to Use, One to Lose] {en} - Linux Insider, 03/2011 * Alternativen (in den offiziellen Paketquellen enthalten): * [https://dianne.skoll.ca/projects/remind/ remind] {en} - umfangreiches Programm für die Kommandozeile * [:Skripte/zeitgesteuerte_Befehlsausführung:] - diverse Shell-Skripte #tag: Desktop, Büro, Audio